17 episodes

Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können.
Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gibt und wie die Zukunft gestaltet werden kann. Wir erörtern die Rolle von Politik und Wirtschaft, analysieren Strukturen in der Gesellschaft, die nachhaltige Transformationen beeinflussen und erklären, welche Chancen in den Veränderungen liegen können.
Die wissenschaftliche Arbeit am Öko-Institut legt die Grundlagen für diesen Podcast. Umfassende Informationen zu den Forschungsthemen des Instituts unter: www.oeko.de.
Die Hosts dieses Podcasts sind Nadine Kreutzer, freie Journalistin, Moderatorin und Dozentin sowie Mandy Schoßig, Leiterin der Kommunikation am Öko-Institut.

Weitere Informationen und Shownotes zu allen Episoden: www.oeko.de/podcast

Wir freuen uns über Feedback an: podcast@oeko.de

Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Öko-Institut

    • Science

Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können.
Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ein Thema aus Nachhaltigkeitssicht aktuell steht, welche Herausforderungen es auf dem Weg zu mehr Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz gibt und wie die Zukunft gestaltet werden kann. Wir erörtern die Rolle von Politik und Wirtschaft, analysieren Strukturen in der Gesellschaft, die nachhaltige Transformationen beeinflussen und erklären, welche Chancen in den Veränderungen liegen können.
Die wissenschaftliche Arbeit am Öko-Institut legt die Grundlagen für diesen Podcast. Umfassende Informationen zu den Forschungsthemen des Instituts unter: www.oeko.de.
Die Hosts dieses Podcasts sind Nadine Kreutzer, freie Journalistin, Moderatorin und Dozentin sowie Mandy Schoßig, Leiterin der Kommunikation am Öko-Institut.

Weitere Informationen und Shownotes zu allen Episoden: www.oeko.de/podcast

Wir freuen uns über Feedback an: podcast@oeko.de

    Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?

    Nachhaltigkeit durch Digitalisierung?

    Wir fragen Carl-Otto Gensch: Grün, grüner, Digitalisierung? Wie können digitale Tools zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen? Wo schafft ein steigender Energie- und Ressourcenverbrauch der digitalen Endgeräte Probleme? Wie hoch ist der Klimafußabdruck unseres digitalen Lebensstils? Und wie können wir ihn verringern? Welche politischen Schritte müssen für eine nachhaltige Digitalisierung gegangen werden?

    Zu Gast ist Carl-Otto Gensch. Er leitet seit über 20 Jahren den Institutsbereich Produkte & Stoffströme am Freiburger Standort. In seiner Forschungsarbeit widmet er sich der Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Unternehmen und gestaltet sozialökologische Transformationsprozesse in der Praxis.

    Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

    • 51 min
    Ist der Wald noch zu retten?

    Ist der Wald noch zu retten?

    Wir fragen Dr. Hannes Böttcher: Wie gelingt die Landwende im Wald? Welchen Beitrag leisten Wälder für den Klimaschutz und welche Gefahren drohen ihnen durch den Klimawandel? Wie funktioniert eine nachhaltige Forstwirtschaft? Was bringt Aufforstung wirklich für den Klimaschutz und wie können wir global den Erhalt und Schutz der Wälder voranbringen?
    Unser Gesprächspartner, Dr. Hannes Böttcher, ist Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz. Als studierter Forstwissenschaftler fasziniert ihn das Ökosystem Wald schon seit mehreren Jahrzehnten. Am Berliner Öko-Institut forscht er seit fast zehn Jahren zur Land- und Forstwirtschaft.
    Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

    • 47 min
    Klimaschutz durch Emissionshandel?

    Klimaschutz durch Emissionshandel?

    Wir fragen Verena Graichen: Weniger Zertifikate für mehr Klimaschutz? Ist der Emissionshandel wirklich das zentrale Instrument zur Erreichung unserer Klimaziele in der EU? Wie funktioniert das System eigentlich und welche Akteure sind beteiligt? Wie hat sich der Emissionshandel seit seiner Einführung verändert? Stichwort Weiterentwicklung: Über welche Themen wird aktuell auf EU-Ebene verhandelt und welche Rolle spielt Deutschland dabei?
    Zu Gast ist Verena Graichen, Senior Researcher im Bereich „Energie & Klimaschutz“ am Berliner Öko-Institut. Sie arbeitet seit Jahrzehnten zur internationalen Klimapolitik und beschäftigt sich dabei vor allem mit dem Emissionshandel.
    Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

    • 48 min
    Wie gelingt die Wärmewende?

    Wie gelingt die Wärmewende?

    Wir fragen Dr. Veit Bürger: Wie heizen wir in Zukunft klimafreundlich? Was gibt es für Alternativen zum Heizen mit Öl und Gas? Welches Potenzial bieten Wärmepumpen und wo können sie eingesetzt werden? Wie wird ein Gebäude energieeffizient und welche Förderungen gibt es für Sanierungen? Welche politischen Maßnahmen braucht es, um die Wärmewende voranzubringen und so auch im Gebäudesektor unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden?

    Unser Gast ist Dr. Veit Bürger, stellvertretender Leiter des Bereichs „Energie & Klimaschutz“ am Freiburger Öko-Institut. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit den Themen Energiewirtschaft und Wärmeerzeugung und entwickelt und bewertet politische Instrumente für die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors.

    Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast

    • 54 min
    Wie nachhaltig sind Elektroautos?

    Wie nachhaltig sind Elektroautos?

    Wir fragen Dr. Matthias Buchert: Klimaneutral im Verkehrssektor – sind Elektroautos dafür die Lösung? Welcher Antrieb hat die beste Klimabilanz? Werden die Ressourcen zum Knackpunkt für die Elektromobilität? Welche Rohstoffe stecken in einer Batterie und können alte E-Autos auch recycelt werden? Welche sozialen und ökologischen Standards braucht es für eine nachhaltige Produktion von Elektrofahrzeugen?

    Zu Gast ist Dr. Matthias Buchert, Leiter des Institutsbereichs Ressourcen & Mobilität am Darmstädter Büro des Öko-Instituts. Er forscht und berät seit vielen Jahren Unternehmen zu Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Technologiemetallen.

    Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

    • 50 min
    Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?

    Wie viel Fleisch wollen wir morgen noch essen?

    Wir fragen Dr. Jenny Teufel: Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus, die gut für Mensch, Tier und Umwelt ist? Welche Auswirkungen haben Landwirtschaft und Tierhaltung auf das Klima? Ist bio immer besser für die Umwelt? Welche Lebensmittel haben eine hohe Klimabilanz? Und wie gelingt es uns, mehr Menschen für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung zu begeistern?

    Unsere Gesprächspartnerin ist Dr. Jenny Teufel. Sie ist Senior Researcher im Bereich Produkte und Stoffströme und leitet dort die Gruppe „Nachhaltige Ernährungssysteme & biobasierte Rohstoffe“. Seit über 20 Jahren forscht sie am Freiburger Öko-Institut zu nachhaltigem Konsum, Nachhaltigkeitskennzeichnungen und Ernährungssystemen.

    Alle von uns erwähnten Quellen und weiterführenden Texte in den Shownotes der Episode auf www.oeko.de/podcast.

    • 45 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain, Shankar Vedantam
Alie Ward
Neil deGrasse Tyson
iHeartPodcasts
Sam Harris
NPR

You Might Also Like

Mitteldeutscher Rundfunk
detektor.fm – Das Podcast-Radio
ZEIT ONLINE
SWR
NDR Info
NDR Info