querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Подкаст «querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung»

Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung. In unserem querFELDein-Podcast sprechen wir mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen trotzen können. Wie verändert sich unsere Umwelt durch den Klimawandel? Wie sieht ein klimafreundlicher Speiseplan aus? Warum verschwinden unsere Insekten? Was können wir gegen Dürren und Wasserknappheit in Deutschland tun? Was bringen Roboter und Drohnen auf dem Acker? Und: Kann ich mit meinem Einkaufs- und Ernährungsverhalten etwas verändern? Dies und vieles mehr gibt es einmal monatlich in neuen Folgen von uns. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben! Viel Spaß beim Hören!

  1. 21 МАР.

    REINGEHÖRT #31 Reallabore – Wie bringen wir Forschungsergebnisse schneller in die Praxis?

    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema Reallabore. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reallabore/ Habt ihr schon einmal etwas von Reallaboren oder Realweltlaboren gehört? Sie könnten eine Antwort auf die Frage sein, wie Erkenntnisse aus der Forschung in Zukunft schneller oder überhaupt in die Praxis gelangen und dort umgesetzt werden. In der Landwirtschaft gibt es da gerade bei Punkten wie Tierwohl oder Umweltschutz, einiges, was Forschung und Praxis durch eine Zusammenarbeit im Reallabor gemeinsam verbessern könnten. In dieser Podcast-Folge soll es vor allem um Reallabore in der Landwirtschaft gehen. Was genau ist so ein Reallabor? Wo liegt der Unterschied zur „klassischen Forschung“, die wir kennen? Warum brauchen wir Reallabore und was wünschen sich unsere Gäste diesbezüglich von der Politik? Zu Gast sind Dr. Susanne Hoischen-Taubner, Koordinatorin für den Hessischen Forschungsverbund Agrarsystemökologie (HFA) an der Universität Kassel, Ralf Remmert, Geschäftsführer Prignitzer Landschwein und Sebastian Rogga, Humangeograph am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Zusätzlich hört ihr in dieser Episode auch noch O-Töne von drei weiteren Expertinnen und Experten, die ebenfalls ihr Wissen zum Thema Reallabore teilen: Dr. Maria Busse, Dipl. Ing. Landschaftsplanung am ZALF, Toni Klemm, Diplom-Geograf am ZALF und Esther Mieves von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen. Mehr Infos zu Susanne: https://hoischen-taubner.de/ Mehr zur Arbeit von Sebastian: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/rogga_s.aspx Mehr Infos zum geplanten Reallabor des ZALF: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/dialog-reallaborforschung.aspx Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auch auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „farm, ext, footsteps in bg, chicken, hen, birds (sparrow, pigeon, cuckoo), flies, medium wind, late spring, Poland.wav“ von be_a_hero_not_a_patriot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/be_a_hero_not_a_patriot/sounds/495543/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Phillipp Scharschmidt / ZALF

    13 мин.
  2. 21 МАР.

    #31 Reallabore – Wie bringen wir Forschungsergebnisse schneller in die Praxis?

    Habt ihr schon einmal etwas von Reallaboren oder Realweltlaboren gehört? Sie könnten eine Antwort auf die Frage sein, wie Erkenntnisse aus der Forschung in Zukunft schneller oder überhaupt in die Praxis gelangen und dort umgesetzt werden. In der Landwirtschaft gibt es da gerade bei Punkten wie Tierwohl oder Umweltschutz, einiges, was Forschung und Praxis durch eine Zusammenarbeit im Reallabor gemeinsam verbessern könnten. In dieser Podcast-Folge soll es vor allem um Reallabore in der Landwirtschaft gehen. Was genau ist so ein Reallabor? Wo liegt der Unterschied zur „klassischen Forschung“, die wir kennen? Warum brauchen wir Reallabore und was wünschen sich unsere Gäste diesbezüglich von der Politik? Zu Gast sind Dr. Susanne Hoischen-Taubner, Koordinatorin für den Hessischen Forschungsverbund Agrarsystemökologie (HFA) an der Universität Kassel, Ralf Remmert, Geschäftsführer Prignitzer Landschwein und Sebastian Rogga, Humangeograph am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Zusätzlich hört ihr in dieser Episode auch noch O-Töne von drei weiteren Expertinnen und Experten, die ebenfalls ihr Wissen zum Thema Reallabore teilen: Dr. Maria Busse, Dipl. Ing. Landschaftsplanung am ZALF, Toni Klemm, Diplom-Geograf am ZALF und Esther Mieves von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen. Mehr Infos zu Susanne: https://hoischen-taubner.de/ Mehr zur Arbeit von Sebastian: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/rogga_s.aspx Mehr Infos zum geplanten Reallabor des ZALF: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/dialog-reallaborforschung.aspx Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auch auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „farm, ext, footsteps in bg, chicken, hen, birds (sparrow, pigeon, cuckoo), flies, medium wind, late spring, Poland.wav“ von be_a_hero_not_a_patriot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/be_a_hero_not_a_patriot/sounds/495543/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Phillipp Scharschmidt / ZALF

    59 мин.
  3. 26.10.2023

    REINGEHÖRT #30 Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau

    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn Sie eine Agri-PV Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, sprechen wir in dieser Folge mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert ist Obstbauer am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt und hilft uns, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Klaus, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Hier kommt ihr zum Podcast „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Hier findet ihr den Leitfaden zu Agri-Photovoltaik, den Klaus erwähnt hat: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html Hier geht’s zur Seite der Clearingstelle EEG, die Jens erwähnt hat: https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/ Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE

    13 мин.
  4. 26.10.2023

    #30 Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau

    Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn Sie eine Agri-PV Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, sprechen wir in dieser Folge mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert ist Obstbauer am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt und hilft uns, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Klaus, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Hier kommt ihr zum Podcast „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Hier findet ihr den Leitfaden zu Agri-Photovoltaik, den Klaus erwähnt hat: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html Hier geht’s zur Seite der Clearingstelle EEG, die Jens erwähnt hat: https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/ Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE

    1 ч. 19 мин.
  5. 14.09.2023

    REINGEHÖRT #29: Was ist Agri-PV?

    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Was ist Agri-PV?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft nun damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, an Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, oder sogenannte Solar-Parks genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: einerseits um nachhaltiger zu werden, Landflächen zu erhalten, indem sie einfach doppelt genutzt werden, und andererseits bieten die sogenannten Agri-PV Anlagen Pflanzen oder Tieren auch Schatten oder Schutz vor Witterung. Mit unserem Gast Max Trommsdorff reden wir darüber, was genau Agri-Photovoltaik ist, welche Potenziale er in der Technik sieht, und verschaffen uns mit ihm einen ersten Einblick zu weiteren Hintergrundinformationen, was die Umsetzung dieser Technologie in Deutschland betrifft. Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr zur Arbeit von Max findet ihr hier:  https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html Mehr Infos zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „lose electrical connection“ von ohrpilot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/ohrpilot/sounds/182008/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE

    16 мин.
  6. 14.09.2023

    #29 Was ist Agri-PV?

    Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft nun damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, an Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, oder sogenannte Solar-Parks genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: einerseits um nachhaltiger zu werden, Landflächen zu erhalten, indem sie einfach doppelt genutzt werden, und andererseits bieten die sogenannten Agri-PV Anlagen Pflanzen oder Tieren auch Schatten oder Schutz vor Witterung. Mit unserem Gast Max Trommsdorff reden wir darüber, was genau Agri-Photovoltaik ist, welche Potenziale er in der Technik sieht, und verschaffen uns mit ihm einen ersten Einblick zu weiteren Hintergrundinformationen, was die Umsetzung dieser Technologie in Deutschland betrifft. Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr zur Arbeit von Max findet ihr hier:  https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html Mehr Infos zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „lose electrical connection“ von ohrpilot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/ohrpilot/sounds/182008/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE

    47 мин.
  7. 25.05.2023

    REINGEHÖRT #28: Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe

    REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/28-zukunftsperspektiven-konventionell-wirtschaftender-agrarbetriebe Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es? Unsere Gäste sind der Landwirt Robert Exner von der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und Prof. Sven Reimann, Professor für Pflanzenbau an der HTW Dresden. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und deren Regio Markt Erz-Agrar: https://www.agrar-loessnitz.de Mehr zur Arbeit von Sven Reimann: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/personen/professoren/reimann-prof-dr-agr-sven Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Cows at Casterino1.flac” von truflabart, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/truflabart/sounds/124375/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © Jan Huber / Unsplash

    16 мин.
  8. 25.05.2023

    #28 Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe

    Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es? Unsere Gäste sind der Landwirt Robert Exner von der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und Prof. Sven Reimann, Professor für Pflanzenbau an der HTW Dresden. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und deren Regio Markt Erz-Agrar: https://www.agrar-loessnitz.de Mehr zur Arbeit von Sven Reimann: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/personen/professoren/reimann-prof-dr-agr-sven Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Cows at Casterino1.flac” von truflabart, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/truflabart/sounds/124375/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © Jan Huber / Unsplash

    1 ч. 13 мин.

Об этом подкасте

Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung. In unserem querFELDein-Podcast sprechen wir mit der Wissenschaft, Politik und Praxis darüber, wie wir in Zukunft Lebensmittel anbauen und Tiere halten, wie wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren und wie wir den großen Umwelt- und Klimaherausforderungen trotzen können. Wie verändert sich unsere Umwelt durch den Klimawandel? Wie sieht ein klimafreundlicher Speiseplan aus? Warum verschwinden unsere Insekten? Was können wir gegen Dürren und Wasserknappheit in Deutschland tun? Was bringen Roboter und Drohnen auf dem Acker? Und: Kann ich mit meinem Einkaufs- und Ernährungsverhalten etwas verändern? Dies und vieles mehr gibt es einmal monatlich in neuen Folgen von uns. Allgemeinverständlich, interessant, faktenbasiert, manchmal auch kurios: querFELDein eben! Viel Spaß beim Hören!

Чтобы прослушивать выпуски с ненормативным контентом, войдите в систему.

Следите за новостями подкаста

Войдите в систему или зарегистрируйтесь, чтобы следить за подкастами, сохранять выпуски и получать последние обновления.

Выберите страну или регион

Африка, Ближний Восток и Индия

Азиатско-Тихоокеанский регион

Европа

Латинская Америка и страны Карибского бассейна

США и Канада