157 avsnitt

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

Ö1 Radiokolleg ORF Radio Ö1

    • Vetenskap

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg

    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (1)

    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (1)

    Anleitung für Besserhelfer.
    In einer Welt, die uns täglich durch Social Media mit einer Nachrichtenflut konfrontiert - sei es Klimawandel, Krankheiten oder soziale Missstände - fühlen wir uns oft wie kleine Boote im stürmischen Meer der globalen Herausforderungen. Die täglichen Berichte über Missstände weltweit lassen oft ein Gefühl der Machtlosigkeit entstehen. Vor diesem Hintergrund positioniert sich der Effektive Altruismus - nicht als Allheilmittel, sondern als methodische Herangehensweise zur Rettung der Welt. Dabei wird nicht nach Gefühl oder Betroffenheit, sondern aufgrund von Daten und Fakten bewertet, welche Maßnahmen zur Lösung globaler Herausforderungen die wirkungsvollsten sind. Insbesondere im Herzen von Silicon Valley ist der Effektive Altruismus auf einen fruchtbaren Boden gefallen. Der Ansatz hat nämlich einen starken Fokus auf Daten und messbare Ergebnisse.
    Gestaltung: Sarah Kriesche, Irmi Wutscher.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 06. 2024.

    • 33 min
    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (2)

    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (2)

    Aufstieg und Fall des Sam Bankman-Fried.
    Sam Bankman-Fried, einst gefeiertes Aushängeschild des Effektiven Altruismus, erlebte einen spektakulären Aufstieg - und einen noch spektakuläreren Fall. Als Gründer der Handelsplattfom FTX vertrat er den EA-Ansatz "Earning to give", so viel Geld wie möglich zu verdienen, um den Großteil davon für die Zukunft der Menschheit so effektiv wie möglich zu spenden.
    Gestaltung: Sarah Kriesche, Irmi Wutscher
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11. 06. 2024.

    • 34 min
    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (3)

    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (3)

    Effektiver Altruismus zwischen Ideal und Wirklichkeit.
    Die Bewegung des Effektiven Altruismus, die ursprünglich darauf abzielte, philanthropische Bemühungen durch evidenzbasierte Entscheidungen zu optimieren, steht zunehmend in der Kritik. Beobachter hinterfragen die altruistischen Motive hinter den großzügigen Spenden berühmter Tech-Milliardäre. Während der Effektive Altruismus (EA) behauptet, die Welt durch Spenden gezielt zu verbessern, werfen Kritikerinnen und Kritiker Fragen auf.
    Gestaltung: Sarah Kriesche, Irmi Wutscher
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 06. 2024.

    • 33 min
    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (4)

    Silicon Valleys Spiel mit der Weltverbesserung (4)

    Die techno-utopische Weltsicht.
    Im Zentrum des Effektiven Altruismus steht die Absicht, mit rationalen und datenbasierten Methoden das größtmögliche Gute zu erreichen. Doch wie misst man den Erfolg solch eines Unterfangens, und wann gilt die Welt als "gerettet"? Fragen, die in philosophische Debatten über den Wert und die Messbarkeit menschlicher Erfahrungen führen. Dabei fällt Beobachter:innen auf, dass Teile der Bewegung kultartige Formen annehmen: Es wird intensiv rekrutiert unter jungen Menschen, die sollen ihr ganzes Leben nach den Prinzipen des EA (Effektiver Altruismus) ausrichten.In der schnelllebigen Welt des Silicon Valley, wo Trends kommen und gehen, zieht die Tech-Elite, allen voran Startups, derweil weiter und ist in Richtung "Longtermismus" abgebogen.
    Gestaltung: Sarah Kriesche, Irmi Wutscher
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 06. 2024.

    • 35 min
    Mare Nostrum (1)

    Mare Nostrum (1)

    Obwohl es scheinbar weit weg ist, beeinflusst das Mittelmeer das Leben in Mitteleuropa in großem Maße. Sei es historisch - als Wiege verschiedener Hochkulturen, die sich schon frühzeitig Dank des milden Klimas und der im Übermaß vorhandenen Nahrung aus dem Meer etablieren konnten. Zahlreiche Kulturpflanzen gedeihen hier, die die europäische Küche bis heute inspirieren und dominieren. Das Mittelmeer war und ist auch ein wichtiger Transportweg und vor allem als Klimaregulator wichtig. Sabine Nikolay erforscht diese Woche die vielen sensiblen Zusammenhänge zwischen Meeresökologie, Geschichte und Gegenwart dieser Region - auch im Hinblick auf den Klimawandel.
    Gestaltung: Sabine Nikolay.
    Gesendet in Ö1 am 3. 06. 2024.

    • 21 min
    Mare Nostrum (2)

    Mare Nostrum (2)

    Mediterrane Fauna und Flora.
    Gestaltung: Sabine Nikolay.
    Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 4. 06. 2024.

    • 21 min

Mest populära poddar inom Vetenskap

Dumma Människor
Acast - Lina Thomsgård och Björn Hedensjö
I hjärnan på Louise Epstein
Sveriges Radio
Språket
Sveriges Radio
P3 Dystopia
Sveriges Radio
A-kursen
Emma Frans och Clara Wallin
Vetenskapsradion Historia
Sveriges Radio

Du kanske också gillar

Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1
FALTER Radio
FALTER
Scheuba fragt nach
FALTER
Ö1 Journale
ORF Ö1
Thema des Tages
DER STANDARD
Inside Austria
DER STANDARD

Mer av ORF

Ö1 Journale
ORF Ö1
Reisen mit Ö1
ORF Ö1
Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Ö1 Kulturjournal
ORF Ö1
Ö1 Europa-Journal
ORF Ö1
Ö1 Betrifft: Geschichte
ORF Ö1