8 avsnitt

In der «Diskothek» reden wir über Musik und ihre Interpretationen. Zwei versierte Gäste mit guten Ohren vergleichen im Blindtest verschiedene Aufnahmen eines Werks und exponieren sich mit ihren Urteilen. In mehreren Hörrunden wird die Auswahl immer kleiner, bis die «beste» Aufnahme übrigbleibt – Spiel und Hörschulung zugleich.

Die Werke stammen aus allen Epochen der klassischen Musik, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Leitung: Theresa Beyer

Redaktion: Jenny Berg, Annelis Berger (Fachführung), Florian Hauser, Benjamin Herzog, Eva Oertle, Moritz Weber

Kontakt: info@srf2kultur.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diskothek Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    • Musik

In der «Diskothek» reden wir über Musik und ihre Interpretationen. Zwei versierte Gäste mit guten Ohren vergleichen im Blindtest verschiedene Aufnahmen eines Werks und exponieren sich mit ihren Urteilen. In mehreren Hörrunden wird die Auswahl immer kleiner, bis die «beste» Aufnahme übrigbleibt – Spiel und Hörschulung zugleich.

Die Werke stammen aus allen Epochen der klassischen Musik, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Leitung: Theresa Beyer

Redaktion: Jenny Berg, Annelis Berger (Fachführung), Florian Hauser, Benjamin Herzog, Eva Oertle, Moritz Weber

Kontakt: info@srf2kultur.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    Diskothek-Revue Mai

    Diskothek-Revue Mai

    Jeweils in der letzten Diskothek-Ausgabe des Monats stellen wir die Gewinnerinnen und Gewinner der vorangegangenen Diskothek-Sendungen vor. Die in der Diskothek prämierten Ensembles treten hier auch mit anderem Repertoire oder in anderer Besetzung auf.

    In diesem Monat:

    - Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 - 200 Jahre seit der Uraufführung
    - Frédéric Chopin: Ballade für Klavier Nr. 1 g-Moll op. 23
    - Giuseppe Tartini: Sonate «mit dem Teufelstriller»

    • 2 tim.
    Giuseppe Tartini: Sonate für Violine und b.c. «Teufelstriller»

    Giuseppe Tartini: Sonate für Violine und b.c. «Teufelstriller»

    Zu verführerisch ist die Geschichte, um ihr nicht zu verfallen. Tartini selbst habe sie in einem Brief geschildert. Nämlich, wie der Teufel ihm im Traum erschienen sei und auf seiner Geige die unglaublichste Musik gespielt habe.

    Beim Aufwachen versucht Tartini diese Musik niederzuschreiben und gibt ihr den Titel «Sonata del diavolo». Heute ist die Sonate das bekannteste Werk des 1692 in Piran, im heutigen Slowenien, geborenen Geigers. Tartini, der eigentlich Priester werden sollte, gründete das, was man heute die italienische Violinschule nennt mit markanten Verbindungen bis hin zu Nicolo Paganini. Gibt die Sonate noch heute teuflisch knifflige Schwierigkeiten auf? Und wenn ja, wo liegen sie genau? In der Violinstimme oder vielleicht eher in der Art der Begleitung?

    Gäste von Benjamin Herzog sind die Musikwissenschaftlerin Martina Wohlthat und der Cembalist Thomas Leininger.

    • 2 tim.
    Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll op 23

    Frédéric Chopin: Ballade Nr. 1 g-Moll op 23

    Frédéric Chopins Ballade Nr. 1: Eine ganze Welt. Ineinander geschachtelte Tonarten, rhythmische Irrspiele, rasende Läufe, Doppeloktaven noch und noch: Technisch ist die Ballade Nr. 1 von Chopin haarsträubend schwierig. Was diese Musik aber so atemberaubend macht, ist die emotionale Dichte. 

    Was wir nicht alles erleben, wenn wir uns dieses knapp zehnminütige Werk anhören: Wir tanzen Walzer, sind wehmütig, jubeln, sind wütend - taumeln – und stürzen ab. Und zwar richtig, da wird nichts schöngeredet, der Bruch ist final. 

    Eine Pianistin, ein Pianist braucht also nicht nur eine brillante Technik, sondern auch die Fähigkeit des Erfühlens und gleichzeitig Ausdrückens dieser Höhen und Tiefen – nicht als eingeübter Affekt, sondern wahrhaftig.

    In der Diskothek mit Annelis Berger, Irina Georgieva und Stefan Wirth werden fünf Interpretationen miteinander verglichen und die schlüssigste wird gekürt.

    • 2 tim.
    Utopie Verbrüderung - Beethovens 9. Sinfonie

    Utopie Verbrüderung - Beethovens 9. Sinfonie

    Vor 200 Jahren erklang sie zum ersten Mal: Beethovens 9. Sinfonie. Europahymne und Sinnbild für Sinfonik überhaupt – eine Musikwelt ohne die «Neunte» ist undenkbar.

    Als Hymnus der Vergeblichkeit hat der Autor Dieter Hildebrandt das Finale von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie bezeichnet. «Alle Menschen werden nicht Brüder, nie, nie, nie», heisst es bei ihm. Nichtsdestotrotz ist Beethovens Neunte Objekt zahlreicher CD-Einspielungen - auch von zwei Schweizer Orchestern. Wie sich diese im internationalen Umfeld bewähren, zeigt die Diskothek.

    Gäste von Benjamin Herzog sind der Musikjournalist Sigfried Schibli und der Fagottist Benedikt Schobel.

    Erstausstrahlung: 11.02.19

    • 2 tim.
    Diskothek-Revue April

    Diskothek-Revue April

    Jeweils in der letzten Diskothek-Ausgabe des Monats stellen wir die Gewinnerinnen und Gewinner der vorangegangenen Diskothek-Sendungen vor. Die in der Diskothek prämierten Ensembles treten hier auch mit anderem Repertoire oder in anderer Besetzung auf.

    In diesem Monat:

    Johannes Brahms: Klavierquartett A-Dur op. 26
    Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117
    Joseph Haydn: Die Schöpfung. Oratorium in 3 Teilen Hob XXI/2

    • 2 tim.
    Josef Haydn: Die Schöpfung

    Josef Haydn: Die Schöpfung

    Diese Musik beginnt im Chaos – und endet im schönsten Wohlklang: «Die Schöpfung» von Joseph Haydn. Das Oratorium erzählt die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt – und dafür greift Haydn tief in die musikalische Effekte-Kiste.

    Bei der Uraufführung in Wien 1798 hat Joseph Haydn das Publikum schon nach wenigen Minuten elektrisiert: als nach dem Chaos Gott das «Licht» werden lässt, strahlen Chor und Orchester in schönstem C-Dur um die Wette. Und auch die Schilderungen der Naturgewalten und der Tierwelt sind so plastisch, dass man sich in einer klassischen Filmmusik wähnt.

    Jenny Berg vergleicht gemeinsam mit der Sängerin Maya Boog und dem Musikjournalist Christian Wildhagen fünf neuere Aufnahmen von Haydns «Schöpfung».

    • 2 tim.

Mest populära poddar inom Musik

Inget Här Är Byggt För Oss
Rasmus Arvidsson
P3 Musikdokumentär
Sveriges Radio
Hemma hos Strage
Lejon Media
Blåspodden
Mattias Lejdal
C90
David Bogerius
Alex Room Service - En podcast om (oftast) KISS
Alex Bergdahl

Du kanske också gillar

Kontext
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zeitblende
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Tagesgespräch
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Wissenschaftsmagazin
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Mer av Schweizer Radio und Fernsehen

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Sternstunde Philosophie
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Input
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Hörspiel
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
International
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)