19 episodes

UN PODCAST ITALO-TEDESCO
Venite con noi a intraprendere un viaggio fra la Germania e l’Italia!
Le nostre host Johanna e Vanessa vi guideranno in italiano e tedesco attraverso entrambi i paesi affrontando le tematiche più variegate delle nostre società.

EIN DEUTSCH-ITALIENISCHER PODCAST
Kommt mit uns auf eine Reise durch Deutschland und Italien!
Unsere Hosts Johanna und Vanessa leiten euch auf Deutsch und Italienisch durch beide Länder und beleuchten dabei verschiedene gesellschaftliche Themen.

Überall Konfetti Überall Konfetti

    • Education

UN PODCAST ITALO-TEDESCO
Venite con noi a intraprendere un viaggio fra la Germania e l’Italia!
Le nostre host Johanna e Vanessa vi guideranno in italiano e tedesco attraverso entrambi i paesi affrontando le tematiche più variegate delle nostre società.

EIN DEUTSCH-ITALIENISCHER PODCAST
Kommt mit uns auf eine Reise durch Deutschland und Italien!
Unsere Hosts Johanna und Vanessa leiten euch auf Deutsch und Italienisch durch beide Länder und beleuchten dabei verschiedene gesellschaftliche Themen.

    Folge 18: Una puntata italo-tedesca und viele Erfahrungen

    Folge 18: Una puntata italo-tedesca und viele Erfahrungen

    🇮🇹 Siamo arrivati all'ultima puntata di questa stagione sulle possibilità italo-tedesche per i giovani.

    Non poteva mancare la voce di Jospehine, direttrice dell'ufficio VIAVAI che si occupa dello scambio giovanile italo-tedesco, informando i giovani delle possibilità nell'altro paese dall'età delle superiori ai giovani che si approcciano al mondo del lavoro.

    Rebecca ci racconta la sua esperienza personale come ragazza alla pari in USA e del suo percorso universitario tra Italia e Germania. 

    Avete già conosciuto Marco tramite la parte di Lessikonfetti, lettore del DAAD. Ci parla degli scambi universitari: Erasmus di studio o di tirocinio, borse di studio, corsi di studio con doppio titolo e tante altre!

    Che rapporto c'è tra il numero due e dubbio? Anna e Marco ce lo spiegano in Lessikonfetti. 

    Ci sono tanti punti di riferimento per raccogliere informazioni sugli scambi italo-tedeschi. Per esempio il Goethe Institut, Villa Vigoni o l’ufficio VIAVAI. Ma per imparare una nuova lingua bisogna soprattutto aver coraggio e spostarsi nel paese desiderato, dove si deve parlare senza aver paura di fare errori.



    🇩🇪 Wir sind bei der letzten Folge dieser Staffel über deutsch-italienische Möglichkeiten für junge Menschen angelangt.

    In dieser Folge darf ein Gespräch mit Josephine, Leiterin des Büro VIAVAI für den deutsch-italienischen Jugendaustausch, nicht fehlen. Das Büro informiert junge Menschen über Austauschmöglichkeiten im jeweils anderen Land  - vom Schulalltag bis zum Einstieg in die Arbeitswelt.

    Rebecca erzählt uns von ihren persönlichen Erfahrungen als Au Pair in den USA und ihren Studium zwischen Italien und Deutschland. 

    Marco kennt ihr bereits aus dem Lessikonfetti. Aus seiner Position als Lektor beim DAAD erzählt er uns einiges über akademische Austauschmöglichkeiten: vom Erasmus-Studium oder Praktika, über Stipendien, Doppelstudiengängen und vielem mehr!

    Und wie hängt die Zahl zwei mit dem Zweifel zusammen? Anna und Marco erklären es uns im Lessikonfetti. 

    Es gibt viele Anlaufstellen, die über den deutsch-italienischen Austausch informieren, z.B. das Goethe Institut, die Villa Vigoni oder das Büro VIAVAI. Aber um eine neue Sprache zu lernen, braucht man vor allen Dingen ein bisschen Mut, um Erfahrungen im anderen Land zu sammeln, um die Sprache zu sprechen und dabei die Angst vor Fehlern abzulegen.



    Büro Viavai: https://ufficio-viavai.eu 

    DAAD Italia: https://www.daad.it/it/ 

    Interaktive Karte zum Hochschulaustausch: https://buero-viavai.eu/hochschulaustausch/ 

    straDE - il podcast sulle opportunità di lavoro e studio in Germania: https://open.spotify.com/show/2Mgsb0sCUyBHiHxs5dppdi?si=97BH8CsjT4WYTestiuj3Vw 

    Cosmo italiano zu den doppie lauree: https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/radio-colonia/il-tema/doppia-laurea-binazionale-italotedesca-italia-germania-100.amp 

    Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit zwischen dem Büro VIAVAI und den DAAD-Lektor:innen an den Universitäten Bologna und Sapienza.Musik Tagebuch: Eternal Springtime by | e s c p |https://escp-music.bandcamp.com Music promoted byhttps://www.free-stock-music.com Attribution 4.0International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org

    • 39 min
    Folge 17: Migrazione, Identità und das Gefühl von Sehnsucht

    Folge 17: Migrazione, Identità und das Gefühl von Sehnsucht

    🇮🇹 La migrazione è un fenomeno molto presente nella vita quotidiana di tutti. Molteplici sono le cause per cui una persona decide di lasciare il proprio paese: a causa di una guerra, ma anche la ricerca di una vita migliore. Non bisogna fermarsi ai pregiudizi, ma andando oltre la superfice possiamo veramente conoscere il motivo della scelta di questo cambiamento. 

    In questo episodio Vanessa e Johanna ci fanno riflettere sulla migrazione e la correlazione con l’identità attraverso delle testimonianze di persone che hanno un rapporto diretto con questo fenomeno. Maria Rosaria ci spiega il suo lavoro presso l’Archivio Memoria Migranti di Roma. Come influenza la situazione politica di destra in Italia la visione della migrazione da parte dei suoi cittadini? Ahmad, di origine siriana, ci racconta quali sono gli aspetti della vita tedesca che gli piacciono e quali no? Özlem ci parla della sua identità turca-tedesca e del significato del suo nome. 

    E cosa c’entra “l’orientamento”? Anna e Marco ce lo descrivono nel Lessikonfetti.



    🇩🇪Die Migration ist in unserem Alltag sehr präsent. Es gibt viele Gründe, warum ein Mensch beschließt, sein Land zu verlassen: wegen eines Krieges, aber auch auf der Suche nach einem besseren Leben. Wir dürfen uns nicht auf Vorurteile beschränken, sondern müssen hinter die Fassade blicken, um die Gründe für diesen Wechsel wirklich zu verstehen.

    In dieser Folge bringen uns Vanessa und Johanna dazu, über Migration und den Zusammenhang mit Identität nachzudenken, und zwar anhand der Aussagen von Menschen, die eine direkte Beziehung dazu haben. Maria Rosaria berichtet über ihre Arbeit im Archivio Memoria Migranti in Rom. Wie beeinflusst die rechtsgerichtete Politik in Italien die Sicht der Bürger auf die Migration? Ahmad kommt aus Syrien und erzählt uns, was ihm in Deutschland gefällt und was nicht. Özlem spricht über ihre deutsch-türkische Identität und die Bedeutung ihres Namens. 

    Und was hat das alles mit “Orientierung” zu tun? Das beschreiben Anna und Marco im Lessikonfetti. 





    Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit zwischen dem Büro VIAVAI und den DAAD-Lektor:innen an den Universitäten Bologna und Sapienza.



    Musik Tagebuch: Eternal Springtime by | e s c p |https://escp-music.bandcamp.com Music promoted byhttps://www.free-stock-music.com Attribution 4.0International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org

    • 28 min
    Folge 16: Frauenrechte, Feminismus ed una moltitudine di colori

    Folge 16: Frauenrechte, Feminismus ed una moltitudine di colori

    🇮🇹

    Giulia Cecchetin è solo una delle tante donne uccise l’anno scorso dal proprio ex compagno. I dati sono impressionanti: centinaia di donne vengono ammazzate ogni anno da un uomo vicino a loro. Ma una cosa è certa: altrettante donne cercano di creare dei posti sicuri (le case rifugio) dove le donne vittime di violenza, ma anche i loro bambini, possono rifugiarsi in caso di pericolo.

    In questa puntata Johanna e Vanessa sostengono la voce femminile che a grande richiesta chiede la fine di queste situazioni. Eleonora è una esperta in studi di genere che ci dice la sua. Melli lavora in una casa rifugio in Germania e ci descrive i passaggi dalla chiamata di aiuto della donna fino al suo trasferimento in un posto protetto. Come funzionano queste case? Come sono coinvolti i bambini?  

    Nel Lessikonfetti, Anna e Marco ci parlano dei colori e di come il viola sia collegato a questo movimento contro la violenza sulle donne.  



    🇩🇪

    Giulia Cecchetin ist nur eine der vielen Frauen, die letztes Jahr von ihrem Ex-Partner getötet wurden. Die Zahlen sind beeindruckend: Hunderte von Frauen werden jedes Jahr von einem ihnen nahestehenden Mann ermordet. Aber eines ist sicher: Ebenso viele Frauen versuchen, sichere Orte (z.B. Frauenhäuser) zu schaffen, wo sie als Opfer von Gewalt, aber auch ihre Kinder, bei Gefahr Zuflucht finden können. 

    In dieser Folge hören sich Johanna und Vanessa bei Frauen um, die für ein Ende von Gewalt eintreten. Eleonora erzählt uns im Tagebuch von der Wichtigkeit dieses Engagements. Melli arbeitet in einem Frauenhaus in Deutschland und beschreibt die Schritte vom Hilferuf der Frau bis zu ihrem Umzug an einen geschützten Ort. Wie funktionieren diese Häuser? Wie werden die Kinder einbezogen?

    Im Lessikonfetti erzählen Anna und Marco von Farben und wie Lila mit dieser Bewegung gegen Gewalt an Frauen verbunden ist.





    Shownotes:

    https://www.frauenhaus-suche.de - für die bundesweite Suche nach Frauenhausplätzen

    https://www.hilfetelefon.de - Telefonische Beratung und Hilfe für Frauen

    https://www.frauenhauskoordinierung.de

    http://sicher-aufwachsen.org 

    https://www.telefonorosa.it

    https://www.direcontrolaviolenza.it/

    • 27 min
    Folge 15: Rechtsextremismus e votare per i propri diritti

    Folge 15: Rechtsextremismus e votare per i propri diritti

    🇮🇹 Votare è un diritto, ma anche un dovere per il cittadino. Mancano pochi mesi alle elezioni politiche europee, per ciò in questo episodio Johanna e Vanessa incontrano vari professionisti per dare una visione più completa del mondo politico di destra e per discutere dell’articolo di Correctiv. 

    La professoressa Giorgia Bulli ci spiega meglio il lessico utilizzato nella politica. Come può utilizzare un partito i social media per raccogliere più elettori? La dottoranda Sofia parla della sua esperienza di integrazione dopo il suo trasferimento in Germania. Cosa ha spinto Sofia a partecipare alle manifestazioni a Monaco contro le idee politiche di destra? Il giornalista Gabriel Rinaldi di Süddeutsche Zeitung Dossier dà l’idea dei media spesso attaccati dalla politica di destra. Come si può combattere l’estremismo? 

    La precisione linguistica non manca neanche nel Lessikonfetti. Sapevate qual è il nesso fra “legumi” e “legione”. Anna e Marco ve lo spiegheranno!

    🇩🇪 Wählen ist ein Recht, aber auch eine Pflicht für Bürgerinnen und Bürger. Wenige Monate vor den Europawahlen treffen Johanna und Vanessa in dieser Folge verschiedene Fachleute, um eine umfassende Sicht besonders auf rechte Politik zu geben. Auch die Recherche von Correctiv spielt dabei eine Rolle.

    Die Dozentin Giorgia Bulli erklärt uns mehr über das Vokabular in der Politik. Wie kann eine Partei soziale Medien nutzten, um mehr Wähler zu gewinnen? Sofia spricht über ihre Erfahrungen in Bezug auf ihre Integration in Deutschland. Was hat Sofia dazu bewogen, an den Demonstrationen gegen rechtsextremes Gedankengut teilzunehmen? Journalist Gabriel Rinaldi von Süddeutschen Zeitung Dossier gibt einen Einblick in die Medienwelt, die oft von der rechten Politik angegriffen wird. Wie kann Extremismus bekämpft werden?

    Wie wichtig es ist, sprachlich hier sehr genau zu sein, wissen Anna und Marco am besten. Im Lessikonfetti erfahrt ihr, was Hülsenfrüchte mit dem Lexikon zu tun haben.



    Shownotes:


    Recherche "CORRECTIV": https://correctiv.org/themen/geheimplan-recherche/





    Musik Tagebuch: Eternal Springtime by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org

    • 37 min
    Folge 14: Karneval, Prinzen e tante chiacchiere

    Folge 14: Karneval, Prinzen e tante chiacchiere

    🇮🇹 Überall Konfetti si colora di coriandoli. Il tema di questa puntata è il carnevale che ha una lunga tradizione in tutta Europa. Da Amburgo a Roma, da Bonn a Venezia, il carnevale viene festeggiato con maschere, costumi tradizionali, coriandoli e ovviamente buon cibo. 

    La giovane Elisa ci racconta del carnevale di Venezia, che è legato alla storia della città, e della sua esperienza come una delle 12 Maria. In Germania, è Stephan a spiegare il carnevale di Colonia e il suo ruolo come Principe.  Ma ci sono anche altre usanze di natura popolare: Giulia ci parla della Festa di San Sebastiano che si tiene ogni anno nel suo paese in Sicilia. Qualunque festa sia, c’è sempre di mezzo il cibo. Anna e Marco vi spiegano la differenza tra chiacchiere e bugie. 



    🇩🇪 Bei Überall Konfetti gibt es in dieser Folge Luftschlagen, Konfetti und mehr. Es geht nämlich um Karneval, der in ganz Europa eine lange Tradition hat. Von Hamburg bis Rom, von Bonn bis Venedig wird der Karneval mit Masken, historischen Kostümen, Konfetti und natürlich gutem Essen gefeiert.

    Elisa erzählt uns vom Karneval in Venedig, der eng mit der Stadtgeschichte verbunden ist, und von ihrer Erfahrung als eine der 12 Marien. Aus deutscher Sicht erklärt Stephan den Karneval im Rheinland und seine Rolle als Prinz. Aber Karneval ist längst nicht das einzige Volksfest mit langer Tradition: Giulia spricht über die “Festa di San Sebastiano”, die jedes Jahr in ihrem Dorf auf Sizilien gefeiert wird. Natürlich geht es beim Feiern auch immer ums Essen. Ob man nun Berliner oder Krapfen sagt, und wann man dabei lügen muss, erzählen euch Anna und Marco im Lessikonfetti.



    Shownotes


    https://unfunken.org/de/un-funken-de/, Insta: @unfunken 


    https://www.sansebastiano.org/festa.html 


    https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/die-maskenmacher-von-venedig/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzBhNTdkMGY0LTQyMWEtNDUyMi1iMmU0LTdhOTU1M2NlYjJjZQ

    +++

    Dieser Podcast ist eine Zusammenarbeit der Podcast-Hosts Johanna Gremme (@johanna_gremme) und Vanessa Verena Wahlig (@nessi.wi) mit dem Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch VIAVAI, den DAAD-Lektor:innen an den Universitäten Bologna und Sapienza. Überall Konfetti wird mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Botschaft in Rom realisiert.

    Wir freuen uns über Ideen fürs “Lessikonfetti”, Feedback oder Fragen an ⁠ueberallkonfetti@web.de⁠.

    Se avete idee per il “lessikonfetti”, feedback o domande vi invitiamo a scrivercelo a ueberallkonfetti@web.de



    Musik Tagebuch: Eternal Springtime by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    • 26 min
    Folge 13: Wohnen, emergenza affitti und Wohnungsnot überall

    Folge 13: Wohnen, emergenza affitti und Wohnungsnot überall

    🇩🇪 Jede Person hat gerne ein Dach über dem Kopf. Allerdings hat sich im letzten Jahrzehnt die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland und Italien stark verändert: Wohnen wird immer teurer und der Platz zum Wohnen wird trotz steigender Anfrage nicht mehr.

    Vanessa und Johanna fragen bei Chiara nach, wie sie die Wohnungssuche in Deutschland und Italien erlebt hat, unterhalten sich im Interview mit Dr. Matthias Bernt vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung über die aktuellen Entwicklungen in Berlin und Europa und erfahren von Anna und Marco im Lessikonfetti, dass in den Wörtern, die wir für “wohnen” benutzen, seit jeher der Gedanken von Sesshaftigkeit und Beständigkeit steckt.



    🇮🇹 A tutti piace avere un tetto sopra la testa. Tuttavia la situazione del mercato immobiliare è cambiata fortemente negli ultimi decenni in Germania e in Italia. Abitare in un posto è diventato sempre più costoso e lo spazio per vivere è sempre meno a causa della crescente domanda.

    Vanessa e Johanna domandano a Chiara come ha vissuto la ricerca di un appartamento in Germania e in Italia. Intervistano inoltre il dr. Matthias Bernt, dell'istituto di Leibniz che lavora come Raumbezogene Sozialforschung, sugli sviluppi attuali a Berlino e in Europa. Con Anna e Marco, nella parte di Lessikonfetti, scopriamo che le parole che utilizziamo per “abitare” sono sempre state associate all'idea di stabilità e permanenza.



    Shownotes:

    ⁠https://leibniz-irs.de/⁠ 

    ⁠https://www.europarl.europa.eu/workingpapers/soci/w14/summary_de.htm⁠ 

    Musik Tagebuch: Eternal Springtime by | e s c p | https://escp-music.bandcamp.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

    • 27 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Digital Social Hour
Sean Kelly
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
TED Talks Daily
TED
Mick Unplugged
Mick Hunt

You Might Also Like