20. Jacob Schmidt: Das Versprechen der Meditation: Wenigstens sich selbst gestalten
Achtsamkeit, sagt der Soziologe Jacob Schmidt, verspricht mehr als sie halten kann: Ein bisschen meditieren und das Leben gelingt. Dieses Versprechen ist verführerisch. Vor allem in der zunehmend beschleunigten, unübersichtlichen und anstrengenden Welt der Moderne verheißt das stille Lächeln des Buddhas Ruhe und Frieden. In einer Welt, in der sich viele Menschen politisch handlungsunfähig fühlen und den Eindruck haben, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden, verspricht Achtsamkeit, wenn schon nicht das Außen, so doch wenigstens das Innen gestalten zu können. Aber dieses Versprechen ist nicht zu halten. Denn wir teilen nun mal mit anderen Menschen eine politisch gestaltete, historisch spezifische Welt. Diese Verbundenheit im Rückzug auf inneres Terrain auszublenden, bezeichnet Jacob Schmidt als „radikal-individualistisch“ und „soziologisch naiv“. Jacob Schmidt hat bei dem Soziologen Hartmut Rosa über Achtsamkeit promoviert. Er ist Autor des Buches "Viel Lärm um Achtsamkeit." Ein Gespräch über den Zusammenhang von Meditation und europäischer Klimapolitik, Freiheit und Bordsteinkanten, Jon Kabat-Zinn und Hannah Ahrendt, privater und öffentlicher Sphäre, und die große Frage, was gegen politische Ohnmachtserfahrungen vieler Menschen hilft. Das Buch von Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. Oder warum es so schwer ist, in unserer Gesellschaft ein gutes Leben zu führen. München: Koesel, 2024. Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen: Hartmut Rosa, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Rosa Jon Kabat-Zinn, Begründer der modernen Achtsamkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Kabat-Zinn Nyanponika, deutscher buddhistischer Mönch: : https://de.wikipedia.org/wiki/Nyanaponika Theravada, älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Theravada Vipassana-Mediation: https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassana Yuval Harari, israelischer Historiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Harari Thích Nhất Hạnh, vietnamesischer Mönch und Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nh Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2017: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gesellschaft_der_Singularit%C3%A4ten Ronald E. Purser, Autor des Buches: McMindfulness. Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt: Mabuse, 2021. Gast der zweiten Podcastfolge: https://open.spotify.com/episode/71j8X2Mvio5wNvomaEtNy0 Andy Puddycombe: Mach mal Platz im Kopf. Meditation bringt’s. Deutsch von Ursula Richard. München: Knaur. 2016 Stephan Lessenich, deutscher Soziologe, Direktor des Instituts für Sozialforschung: https://www.ifs.uni-frankfurt.de/personendetails/stephan-lessenich.html Achim Warmbach: Klima muss sich lohnen. Ökonomische Vernunft für ein gutes Gewissen. Freiburg: Herder, 2022 Europäischer Emissionshandel, seit 2005 (nicht wie fälschlich von mir behauptet seit 1997): https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel Erich Fromm, deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker: https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fromm Henry David Thoreau, US-amerikanischer Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_David_Thoreau Hannah Ahrendt, deutsch-US-amerikanische Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Hannah_Arendt Hannah Ahrendt: Freiheit und Politik, in: Mensch und Politik, 5. Auflage, Ditzingen: Reclam, 2017. S. 44 – 48 Tonio Schachinger: Echtzeitalter. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2023 Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser: Triggerpunkte.Konsens und Konflikt. Frankfurt: suhrkamp, 2023 Hedwig Richter, Bernd Ulrich: Demokratie und Revolution. Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2024 Bürgerräte in Frankreich, fortschrittlicher als