EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus

ADHS = Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
ADS wäre die Variante ohne extern erkennbare Hyperaktivität,
die man aber eigentlich nicht mehr unterscheidet.
Auch die Unterteilung nach verschiedenen Grundtypen von ADHS ist eigentlich obsolet und der Name ADHS besteht eigentlich nur aus den extern erkennbaren Symptomen die andere Menschen am meisten gestört haben, die aber überhaupt nicht erklären was ADHS ist.

K-PTBS = Komplexe Post-Traumatische Belastungs-Störung ist ein Begriff der neuer ist als PTBS = Post-Traumatische Belastungs-Störung, die man von konkreten Einzelereignissen ableitet, die man als existenzbedrohlich empfunden hat. Bei K-PTBS findet man meist keine Einzelereignisse, sondern eine Vielzahl von Ereignissen oder eine längere Periode die durch erhebliche existenzielle Unsicherheit und Bedrohung geprägt wird und oft (aber keineswegs nur) in der Kindheit.

ADHS und K-PTBS überlappen sich stark in ihrer Symptomatik, aber haben auch spezifische Einzelaspekte, werden in der Diagnostik aber immer noch unterschieden, wobei da schwierig ist und der Aspekt, dass sich beides gegenseitig stark beeinflusst und verstärkt viel zu wenig zur Geltung kommt.

ADHS bei Erwachsenen und bei Frauen war lange Zeit massiv unterschätzt und unterdiagnositiziert und dies gilt aktuell immer noch für K-PTBS, insbesondere aus der Kindheit, insbesondere die allerersten Lebensjahre, noch vor der sprachlichen Entwicklung. Sowohl die K-PTBS aus der Kindheit, als auch ADHS in der genetischen Form zeigen sich bereits in der Kindheit und lassen sich somit auch nicht durch Symptome in der Kindheit differenzieren. Die ADHS Diagnostik ist hier relativ unscharf.

Vermutlich gibt es aber bei ADHS auch deutliche genetische Aspekte, die sich aber mit den epigenetischen Aspekten von K-PTBS mischen können und beide zusammen führen zu einer unterschiedlichen Gen-Expression und über die Neuroplastizität führen beide zu entsprechenden Gehirnstrukturen, können sich also als Anpassung in ähnlichen neurologischen Strukturen manifestieren und lassen sich allein von daher eventuell kaum abgrenzen, liegen oft gemeinsam vor und wirken eng zusammen, sodass es immer lohnt es von beiden Seiten her zu betrachten und gleichermaßen auf mehreren Ebenen zu adressieren.

Die wichtigsten Vertreter der zwei Denkrichtungen,
die auch in der Podcast Episode referenziert werden.

Russel Barkley: https://de.wikipedia.org/wiki/Russell_A._Barkley
Garbor Maté: https://de.wikipedia.org/wiki/Gabor_Mat%C3%A9

Para ouvir episódios explícitos, inicie sessão.

Fique por dentro deste podcast

Inicie sessão ou crie uma conta para seguir podcasts, salvar episódios e receber as atualizações mais recentes.

Selecionar um país ou região

África, Oriente Médio e Índia

Ásia‑Pacífico

Europa

América Latina e Caribe

Estados Unidos e Canadá