10 episodes

Andi und Christian beschäftigen sich mit soziologischen Dynamiken und sind Nerds für Film, Fernsehen und Musik.

Wir betrachten popkulturelle Phänomene sowie das aktuelle Zeitgeschehen und diskutieren darüber, wie sich Fiktion und wahres Leben ähneln und was wohl alte Haudegen wie Gandalf oder Luhmann dazu sagen würden.

Business Pop Kultur Andreas Hertel und Christian Jacob

    • Society & Culture

Andi und Christian beschäftigen sich mit soziologischen Dynamiken und sind Nerds für Film, Fernsehen und Musik.

Wir betrachten popkulturelle Phänomene sowie das aktuelle Zeitgeschehen und diskutieren darüber, wie sich Fiktion und wahres Leben ähneln und was wohl alte Haudegen wie Gandalf oder Luhmann dazu sagen würden.

    Hukana Matata - Über den Umgang mit Schuld, Trauer und Erwachsenwerden in 'Der König der Löwen'"

    Hukana Matata - Über den Umgang mit Schuld, Trauer und Erwachsenwerden in 'Der König der Löwen'"

    aucht mit uns ein in die Welt des des Pride Lands und lasst euch von der zeitlosen Geschichte “Der König der Löwen” verzaubern. In dieser Folge erkunden wir die vielfältigen popkulturellen Muster, die in diesem Disney-Meisterwerk der Animation verwoben sind.

    Gemeinsam beleuchten wir Themen wie Erwachsenwerden, Verantwortung, Gemeinschaftssinn, Schuld und Trauer:

    Lasst euch von unseren Diskussionen inspirieren und entdeckt neue Facetten dieses unvergesslichen Films.

    ---

    **Gedankensplitter rund ums Thema Umgang mit Trauer und Schuld**

    **Umgang mit Schuldgefühlen:**

    - **Akzeptieren:** Schuldgefühle sind normal, drücke sie nicht weg.
    - **Reflektieren:** Was war falsch? Was hättest du anders machen können?
    - **Vergeben:** Dir selbst vergeben ist wichtig, auch bei Fehlern.
    - **Sprechen:** Rede mit jemandem Vertrauten über deine Schuldgefühle.
    - **Wiedergutmachung:** Versuche den Schaden zu beheben, falls möglich.
    - **Professionelle Hilfe:** Bei starken Schuldgefühlen suche einen Therapeuten auf.

    **Mit Trauer umgehen:**

    - **Trauer zulassen:** Akzeptiere deine Gefühle, unterdrücke sie nicht.
    - **Weinen:** Tränen helfen dir, die Trauer zu verarbeiten.
    - **Sprich mit jemandem:** Vertraue dich einem Freund, Familienmitglied oder Therapeuten an.
    - **Schreibe deine Gefühle auf:** So kannst du deine Gedanken und Emotionen ordnen.
    - **Erinnere dich an schöne Momente:** Denke an die glücklichen Zeiten mit der verstorbenen Person oder dem verlorenen Objekt.
    - **Finde Trost in deiner Religion/Spiritualität:** Glaube kann dir Kraft und Unterstützung geben.
    - **Hab Geduld:** Trauer braucht Zeit. Setze dich nicht unter Druck, "über den Verlust hinwegzukommen".
    - **Suche professionelle Hilfe:** Wenn du allein nicht zurechtkommst, wende dich an einen Therapeuten.

    ---

    **Links**

    - Lied Circle of Life https://de.wikipedia.org/wiki/Circle_of_Life
    - Hakuna Matata https://de.wikipedia.org/wiki/Hakuna_Matata

    ---

    **Zitat zur Folge**

    “Oh ja, die Vergangenheit kann weh tun. Aber wie ich es sehe, läuft man entweder davon oder man lernt davon.” Rafiki

    ---

    Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen.

    Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).

    • 1 hr 11 min
    Weniger Stress und mehr Gelassenheit im Café am Rande der Welt.

    Weniger Stress und mehr Gelassenheit im Café am Rande der Welt.

    Besucht in dieser Folge mit uns "Das Café am Rande der Welt". In diesem Buch von John Strelecky geht es um die Geschichte von John, einem gestressten Werbemanager, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in einem mysteriösen Café landet. Durch Gespräche mit den Charakteren im Café beginnt er eine tiefgehende Reise der Selbstreflexion und Sinnfindung. Wir werden uns mit den zentralen Themen des Buches befassen, seine Botschaften erkunden und darüber diskutieren, wie sie auf unser eigenes Leben und unsere Arbeitswelt anwendbar sind.

    **Gedankensplitter rund ums Thema Erkundung des eigenen Daseinszwecks**

    Reflektiere doch mal zu den 3 Fragen aus dem Buch. Egal ob allein, mit einer vertrauten Person oder im Coaching.

    - **Was ist dir wirklich wichtig? Kläre den Zweck deiner Existenz entlang der Frage “Warum bist du hier.** Nimm dir Zeit, um zu reflektieren und herauszufinden, was deine tiefsten Leidenschaften und Ziele sind. Dein Lebenszweck gibt deinem Leben Richtung und Bedeutung und hilft dir, erfüllende Entscheidungen zu treffen.
    - **Lebe im Hier und Jetzt und überwinde Ängst entlang der Frage “Fürchtest du den Tod?”.** Akzeptiere die Endlichkeit des Lebens und nutze sie als Motivation, um deine Träume zu verfolgen und ein Leben zu führen, das du für wertvoll hältst. Dies kann dir helfen, bewusster und mutiger zu leben.
    - **Finde deinen Flow und lebe (d)ein erfülltes Leben indem du die Frage für dich beantwortest: “Führst du ein erfülltes Leben?”. Ein erfülltes Leben zu führen bedeutet, sich selbst treu zu bleiben und die Dinge zu tun, die einem wirklich wichtig sind.** Setze dir klare Prioritäten und achte darauf, dass deine täglichen Handlungen und Entscheidungen im Einklang mit deinen Werten und deinem Lebenszweck stehen. Investiere Zeit in Aktivitäten und Beziehungen, die dir Freude und Erfüllung bringen.

    **Links**

    - Buch: [“Das Café am Rande der Welt” von John Strelecky](https://www.dtv.de/buch/das-cafe-am-rande-der-welt-20969)
    - Buch: “[FLOW: Das Geheimnis des Glücks” von Mihaly Csikszentmihalyi](https://www.klett-cotta.de/produkt/mihaly-csikszentmihalyi-flow-das-geheimnis-des-gluecks-9783608961485-t-4594)
    - Buch: [“Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen” von Yuval Noah Harari](https://www.chbeck.de/harari-homo-deus/product/34744533)
    - Film: [Die stille Revolution](https://diestillerevolution.de)

    **Zitat zur Folge**

    “Warum bist du hier? Fürchtest du den Tod? Führst du ein erfülltes Leben?” (Cafe am Rande der Welt)

    Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen.

    Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).

    • 1 hr 2 min
    From Edge to Mainstream - Über Rebellion, Selbstfindung und Reife

    From Edge to Mainstream - Über Rebellion, Selbstfindung und Reife

    Willkommen zur neuen Folge Business Pop Kultur. In dieser Folge werden wir uns mit dem faszinierenden Thema Konformität und Individualität beschäftigen, indem wir uns insbesondere auf popkulturelle Phänomene von Musik und Mode konzentrieren. Wir werden Spannungen und den Dialog zwischen dem Druck, sich anzupassen, und dem Wunsch, sich selbst auszudrücken, untersuchen. Freut Euch auf eine spannende Diskussion unter anderem über Nirvana, Helene Fischer und das Erwachsen werden.

    **Zitat zur Folge**

    "Die größten Veränderungen kommen oft von denen, die den Mut haben, anders zu sein." - Albert Einstein

    **Gedankensplitter rund ums Thema Reife & (Non-)Konformität am Beispiel von Teenagern**

    In der Adoleszenz durchlaufen Teenager eine intensive Identitätssuche, die ihr Verhalten prägt:

    1. Identitätssuche: In dieser Phase experimentieren sie mit verschiedenen Verhaltensweisen, um ihre Identität zu finden.
    - Konformität: Sie orientieren sich an Gleichaltrigen, um Akzeptanz zu finden.
    - Nonkonformität: Gleichzeitig grenzen sie sich durch rebellisches Verhalten ab.
    - Balance: Dies ermöglicht es ihnen, ihre Identität zu erforschen, ohne sich vollständig von der Gruppe zu lösen.
    2. Soziale Einflüsse: Eltern, Schule und Medien prägen ihre Werte und Normen.
    - Eltern und Schule: Vertreten oft konventionelle Werte, die im Konflikt mit dem rebellischen Verhalten stehen.
    - Medien: Bieten Vorbilder für verschiedene Lebensstile.
    - Peer-Groups: Der Einfluss von Gleichaltrigen ist stark.
    3. Entwicklungsaufgaben: Die Adoleszenz ist eine Phase der schnellen Entwicklung.
    - Konformität: Bietet Sicherheit und Orientierung.
    - Nonkonformität: Hilft bei der Entwicklung von Unabhängigkeit.

    Fazit: Das widersprüchliche Verhalten von Teenagern ist Ausdruck ihrer Identitätsfindung und ihres Strebens nach Autonomie.

    **Links**

    - Video “How to start a Movement: https://www.youtube.com/watch?v=lbaemWIljeQ
    - [Erich Fromms](https://www.zeit.de/thema/erich-fromm) Gedanken über Konformität und den Marketing-Charakter: "Die Kunst des Liebens" (1965), "Anatomie der menschlichen Destruktivität" (1973).
    - [Video spricht](https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM) von Sozialpsychologe Hans Peter Erb über die Macht der Masse, die den Weg zum Ausgang gezeigt hat: https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM
    - Ecocycle (Planning) https://liberatingstructures.de/ecocycle-planning/

    Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen.

    Folgt uns auf [Instagram](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com)

    • 59 min
    Von Underdogs zu Legenden: Die Oakland Athletics und ihr Moneyball-Erfolg

    Von Underdogs zu Legenden: Die Oakland Athletics und ihr Moneyball-Erfolg

    In dieser Folge widmen wir uns dem Film Moneyball und der zugrundeliegenden Geschichte von Billy Beane. Ihm ist es mit einer klaren Strategie und der Hilfe von Statistik gelungen, aus unterschätzten Spielern ein konkurrenzfähiges Team aufzubauen. Beanes unorthodoxer Ansatz stößt auf Widerstand innerhalb der Organisation, aber sein Engagement und seine Entschlossenheit führen letztlich zum Erfolg und verändern das unendliche Spiel des Baseballs für immer.

    **Zitat zur Folge**

    “I don’t think we’re asking the right question. I think the question we should be asking is… do you believe in this thing or not.”
    (Billy Beane im Film Moneyball)

    **Gedankensplitter rund ums Thema Strategie**

    - Billy möchte das unfaire Spiel verändern - er hat ein sinnvolles Ziel, dass er mit hohem Eigenantrieb verfolgt.
    - Billy schaut übergeordnet und entscheidet sich aktiv für seine strategische Nische. Seine Strategie, die ihm hilft sein Ziel zu erreichen.
    - Sein strategisches Ziel ist klar messbar - auf Base kommen!
    - Anstatt mehr vom Gleichen (effizienter und effektiver) macht er etwas anders als die anderen, um aus dem für ihn unfairen Spiel auszusteigen und seinen Vorteil zu kreieren.
    - Er konzentriert sich dabei nicht auf das, was alle anderen Wettbewerber tun.
    - Er überlegt, was im Rahmen seiner Möglichkeiten und Restriktionen machbar ist - ambitioniert und auf eigenes Risiko.
    - Er übernimmt Verantwortung für den Weg. Verknüpft sein Schicksal mit dem seines Weges. Klappt es nicht, ist er raus.
    - Er macht weiter, auch wenn es anfangs nicht gelingt und auch gegen massiven Widerstand innerhalb und außerhalb des Teams.
    - Er schafft dabei Tatsachen und baut die nötigen Strukturen auf bzw. um: z.B. indem er einen vermeintlich wichtigen Spieler abgibt und damit den für sein Ziel notwendige Spielaufbau erzwing - gegen den Willen des Trainers.
    - Er bemerkt, dass der kulturelle Connect zum Team ebenso wichtig ist, wie die Strategie selbst.

    **Links**

    - Moneyball: The Art of Winning an Unfair Game (Michael Lewis): https://www.amazon.de/Moneyball-Art-Winning-Unfair-Game/dp/0393324818
    - Überblick zu den Sabermetrics: https://de.wikipedia.org/wiki/Sabermetrics
    - Finite and Infinite Games: A Vision of Life As Play and Possibility (James Carse): https://www.amazon.de/Finite-Infinite-Games-James-Carse/dp/1476731713
    - Song zum Film namens “The Show”
    - Das Original von der australischen Sängerin Lenka: https://youtu.be/elsh3J5lJ6g
    - Filmszene, in der Billy Kraft tankt, während seine Tochter den Song singt: https://youtu.be/YTnIHnawJeI
    - Letzte Szene des Films, mit der Variante “You’re just a looser dad, just enjoy the show”: https://youtu.be/pTXgt-uv3xg

    ---

    Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen.

    Folgt uns auf [Instagram @businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com)

    • 1 hr 6 min
    Freude, Kummer und die faszinierende Welt unserer Emotionen

    Freude, Kummer und die faszinierende Welt unserer Emotionen

    Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Folge über die Welt der Emotionen am Beispiel des Films „Alles steht Kopf“.  Wir schauen, wie Emotionen uns leiten, warum es manchmal auch mal wichtig ist Kummer an die „Kommandozentrale” zu lassen und was in unserem Kopf so vorgeht, wenn wir mal durch stürmische Zeiten gehen.

    **Um Zugang zu deinen eigenen Emotionen zu haben und diese zu nutzen, ist es wichtig, dass du dich mit ihnen vertraut machst und lernst, sie zu erkennen. Hier sind einige Tipps:**

    **Emotionen wahrnehmen:**

    1. **Achte auf deine Körperempfindungen:** Wo spürst du deine Emotionen? Kribbeln im Bauch, Hitze im Gesicht, Kloß im Hals?
    2. **Identifiziere deine Emotionen:** Welche Emotion ist es genau? Freude, Angst, Wut, Ekel, Traurigkeit oder eine andere?
    3. **Benenne deine Emotionen:** Sprich sie innerlich oder laut aus: “Ich freue mich”, "Ich bin gerade wütend" oder "Ich fühle mich traurig".

    **Emotionen verstehen:**

    1. **Hintergründe erforschen:** Woher kommt diese Emotion? Was ist der Auslöser?
    2. **Gedankenmuster hinterfragen:** Welche Gedankenmuster verstärken die Emotion? Sind diese Gedanken hilfreich oder hinderlich?
    3. **Bedürfnisse erkennen:** Welche Bedürfnisse stecken hinter der Emotion? Was brauche ich, um mich besser zu fühlen?

    **Emotionen nutzen:**

    1. **Emotionen als Kraftquelle nutzen:** Freude und Motivation nutzen, um Ziele zu erreichen. Wut nutzen, um sich für etwas einzusetzen.
    2. **Emotionen als Lernchance nutzen:** Aus Emotionen lernen und an ihnen wachsen.
    3. **Emotionen in der Kommunikation nutzen:** Gefühle offen und ehrlich ausdrücken, um Beziehungen zu stärken.

    **Links**

    - Film: Alles steht Kopf: https://de.wikipedia.org/wiki/Alles_steht_Kopf

    • 1 hr 3 min
    Der Zauberer von Oz, Elton John und die Heldenreise

    Der Zauberer von Oz, Elton John und die Heldenreise

    Willkommen zu unserer neuesten Podcast-Folge über die Heldenreise. In dieser Folge tauchen wir tief in die Symbolik und die Bedeutung hinter dieser universellen Struktur ein, die in so vielen unserer Lieblingsgeschichten zu finden ist. Von der "Zauberer von Oz" bis Elton Johns "Rocket Man”. Freut euch auf eine spannende Reise, die weit über die Yellow Brick Road hinausgeht.

    **Gedankensplitter zum Thema Heldenreise**

    Irgendwie sind wir alle auf unserer persönlichen Heldenreise. Es gibt einige Gemeinsamkeiten, die die meisten Heldenreisen teilen:

    1. Der Held oder die Heldin lebt in einer gewöhnlichen Welt.
    2. Der Held oder die Heldin erhält einen Ruf zum Abenteuer.
    3. Der Held oder die Heldin zögert zunächst, den Ruf zu beantworten.
    4. Der Held oder die Heldin überwindet seine oder ihre Angst und begibt sich auf die Reise.
    5. Der Held oder die Heldin trifft auf Verbündete und Helfer.
    6. Der Held oder die Heldin muss Prüfungen bestehen und gegen Feinde kämpfen.
    7. Der Held oder die Heldin erreicht sein oder ihr Ziel.
    8. Der Held oder die Heldin kehrt in seine oder ihre normale Welt zurück, aber er oder sie ist nun ein veränderter Mensch.

    **Links**

    - Film: Die fantastische Welt von Oz https://de.wikipedia.org/wiki/Die_fantastische_Welt_von_Oz
    - Film: Joy - Alles außer gewöhnlich [https://de.wikipedia.org/wiki/Joy_–_Alles_außer_gewöhnlich](https://de.wikipedia.org/wiki/Joy_%E2%80%93_Alles_au%C3%9Fer_gew%C3%B6hnlich)
    - Album: Goodbye Yellow Brick road https://de.wikipedia.org/wiki/Goodbye_Yellow_Brick_Road
    - Buch: Campbell Der Heros in tausend Gestalten: Das einflussreiche Standardwerk der Mythenforschung https://www.amazon.de/Heros-tausend-Gestalten-Joseph-Campbell/dp/3458643435
    - Buch: Die Wolfsfrau https://www.amazon.de/Die-Wolfsfrau-Kraft-weiblichen-Urinstinkte/dp/3453132262

    **Zitat zur Folge**

    - “I've finally decided … my future lies beyond the yellow brick road” (Elton John im Song “Goodbye Yellow Brick Road”)

    • 50 min

Top Podcasts In Society & Culture

Shawn Ryan Show
Shawn Ryan | Cumulus Podcast Network
Stuff You Should Know
iHeartPodcasts
Animal
The New York Times
Call It What It Is
iHeartPodcasts
This American Life
This American Life
Lights On with Carl Lentz
B-Side

You Might Also Like