Das Digitale Duett

Thomas Moch
Das Digitale Duett

Der Lernsachen Blog beleuchtet den Einsatz von Tablets und Computern in der Förderschule. In diesem Interview Format werden Menschen in Gesprächen vorgestellt, die interessante digitale und analoge Einsatzmöglichkeiten in der Praxis umgesetzt haben. Dabei geht es nicht nur nur um technische Fragen, sondern um Kreativität, Visionen und Inspiration. In diesem Sinne frei nach Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

  1. FEB 22

    Kartenset Diklusion - Jörg und Thomas befragen Lea Schulz

    In dieser Episode des Podcasts „Das Digitale Duett“ befragen Jörg Tully und ich Lea Schulz zu Ihrem neu auf den Markt gekommenen Kartenset Diklusion. Dieses soll Lehrkräften helfen, digitale Medien im inklusiven Unterricht zu nutzen. In der Diskussion wird betont, dass digitale Medien den inklusiven Unterricht unterstützen können, jedoch eine spezifische Didaktik erfordern. Wir gehen im Gespräch auf grundlegende Konzepte ein, wie das Fünf-Ebenen-Modell oder der Ansatz „Universal Design for Learning“. Dieser fordert zum Beispiel, die Lernumgebung so offen und vielfältig wie möglich in allen Lernphasen zu gestalten anstatt nur durch Individualisierung den einzelnen Schüler separat zu betrachten. Die praktische Umsetzung und die Herausforderungen für Lehrkräfte werden ebenfalls thematisiert, sowie die Bedeutung von Materialien und Ressourcen zur Unterstützung.  Unboxing https://youtu.be/HiCZpw7wn6I Gäste Dr. Lea Schulz Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion (digitale Medien und Inklusion) im Kontext des Landesprojekts „Zukunft Schule im digitalen Zeitalter“ des Landesinstituts verantwortlich für den Bereich Sprache und Lernen unter erschwerten Bedingungen.  Jörg Tully Sonderschullehrer und Berater digitale Bildung Kartenset Diklusion https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52994-kartenset-diklusion-unterrichtsideen-fuer-eine-digital-inklusive-schule.html KI Diklusion Song https://www.riffusion.com/riff/cac84593-f4dc-449e-b08a-4d38709b20ca Links http://diklusion.com https://leaschulz.com/ueber-mich/ https://praxis.leaschulz.com http://diklusion.com/diklusion-in-der-schule/udl-diklusiv/ https://padlet.com/traugottboettinger/universal-design-for-learning-diklusiv-onz20ujzwcjptj23 https://www.notion.com/de https://chatgpt.com https://ideenwolke.net https://digiscreen.zum.de Kapitel 00:00 Einführung in den Podcast und die Gäste 05:07 Digitale Fragen und persönliche Techniknutzung 10:07 Zukunftsvisionen der Technik und Digitalisierung 15:00 Vorstellung des Kartensets Diklusion 17:54 Hintergrund und Ziel des Kartensets Diklusion 19:58 Inklusion und Digitalisierung im Unterricht 26:28 Das Fünf-Ebenen-Modell für inklusiven Unterricht 34:27 Universal Design for Learning und seine Bedeutung 38:32 Praktische Umsetzung und Herausforderungen im Unterricht 45:02 Materialien und Ressourcen für Lehrkräfte 52:08 Inklusive Unterricht und Gemeinschaftsbildung 56:39 Digitale Medien im Unterricht 01:02:00 Kommunikationshilfen für Mehrsprachigkeit 01:08:08 Classroom-Management im digitalen Zeitalter Präsentiert von Lernsachen.blog https://lernsachen.blog

    1h 19m
  2. 05/05/2024

    Schriftarten auf dem iPad Nutzen - Thomas Moch zu Gast beim EduFunk

    Ich durfte bei einer Episode des Edufunk Podcasts bei Anna und Christian teilnehmen. Thema war das Installieren und Verwenden von Schriftarten auf dem iPad. Besonders hat mich gefreut, dass auch Aspekte der Barrierefreiheit beim Einsatz von Schriften zur Sprache gekommen sind. Es gab aber auch Tipps, wie man selber Schriftarten entwerfen kann und was man bei der Gestaltung von digitalen Dokumenten beachten sollte. Den Podcast gibt es sowohl beim Edufunk als auch in meinem Podcast Das Digitale Duett überall, wo es Podcasts gibt. Hier eine Linkliste der wichtigsten Inhalte. Neben den Systemeigenen Schriftarten kann man bei einem von der Arbeit oder von der Schule verwalteten iPad über ein sogenanntes MDM System ein Profil mit neuen Schriftarten installieren. https://apps.apple.com/de/app/ifont-find-install-any-font/id1173222289 https://apps.apple.com/de/app/anyfont/id821560738 lernsachen.blog/2017/02/13/schriftarten-installieren/ Es gibt natürlich viele Anbieter und Sammlungen für Schriftarten im Netz. Gängige Dateiformate sind ttf und otf. Man muss natürlich hier genau auf die Lizenzbedingungen achten. www.dafont.com/de/ grundschullernportal.zum.de/wiki/Grundschulschriften www.legasthenie.at/schriftart-opendyslexic/ Man kann auch eine individuelle Schriftart selbst entwerfen, entweder analog mit einem ausgedruckten und dann eingescannten Formblatt oder mit einer speziellen Grafik App. www.calligraphr.com/de/ apps.apple.com/de/app/ifontmaker/id377381670 Nicht jede Schrift eignet sich gleich gut für alle Zwecke. Infotexte sollten leicht lesbar sein, während Werbetexte und Signalworte auch verspielter gestaltet sein können. Es ist jedoch ratsam, in einem Dokument eine einheitliche Schriftart zu verwenden, um ein konsistentes Design zu gewährleisten. https://www.leserlich.info/kapitel/zeichen/schriftart.php https://styleguide.bundesregierung.de/sg-de/hilfsmittel/barrierefreiheit/leserlichkeit-von-schrift Eine gute Lesbarkeit, stabile Textstrukturen, passende Schriftarten und Beachtung von Größe, Kontrasten und Abständen sind wichtig, um Texte barrierefrei zugänglich zu machen. Alternativtexte sollten bei Einsatz von Bildern immer angeboten werden, wenn die Inhalte nicht in einem Begleittext zur Verfügung stehen. https://www.leserlich.info/werkzeuge/schriftgroessenrechner/ https://www.leserlich.info/werkzeuge/kontrastrechner/index.php https://lernsachen.blog/2022/08/10/silbenschrift-open-dyslexic-und-bionic-reading-wie-man-digitale-texte-besser-lesbar-macht/ Auch handschriftliche Texte können auf einem iPad gut verarbeitet werden, sei es durch Eingabe mit einem digitalen Stift, oder per OCR (Texterkennung) mit geeigneter Software. https://lernsachen.blog/2021/07/07/neue-funktionen-in-der-handschrift-erkennung-auf-dem-ipad/ https://lernsachen.blog/2018/07/16/handschrift-aus-goodnotes-in-anderen-apps-nutzen/ https://www.golem.de/news/onenote-microsoft-fuehrt-handschrift-verschoenerung-per-ki-ein-2404-184388.html

    23 min

About

Der Lernsachen Blog beleuchtet den Einsatz von Tablets und Computern in der Förderschule. In diesem Interview Format werden Menschen in Gesprächen vorgestellt, die interessante digitale und analoge Einsatzmöglichkeiten in der Praxis umgesetzt haben. Dabei geht es nicht nur nur um technische Fragen, sondern um Kreativität, Visionen und Inspiration. In diesem Sinne frei nach Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada