115 episodes

Ich höre gerne Hörspiele. Doch inzwischen ist das Angebot an Hörspielen und Hörspielpodcasts echt groß. Da frag ich mich oft: Welche lohnt es anzuhören und welche nicht? Deshalb geb ich hier Einschätzungen ab, welche Hörspiele hörenswert sind und wo ich lieber die Ohren von weglasse. Da ich mich bei meiner Auswahl fast nur auf die ARD-Audiothek beziehe, braucht niemand ein Musik-Streaming-Abo, um die vorgeschlagenen Hörspiele anzuhören. Mehr unter: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de

Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören‪?‬ Hörspiel-Kritiker

    • Arts

Ich höre gerne Hörspiele. Doch inzwischen ist das Angebot an Hörspielen und Hörspielpodcasts echt groß. Da frag ich mich oft: Welche lohnt es anzuhören und welche nicht? Deshalb geb ich hier Einschätzungen ab, welche Hörspiele hörenswert sind und wo ich lieber die Ohren von weglasse. Da ich mich bei meiner Auswahl fast nur auf die ARD-Audiothek beziehe, braucht niemand ein Musik-Streaming-Abo, um die vorgeschlagenen Hörspiele anzuhören. Mehr unter: https://hoerspiel-kritiker.kirschproduktion.de

    Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz

    Kaf*KI und ein Werbesong: alles im Zeichen der künstlichen Intelligenz

    Im Hörspiel „Kaf*KI - ein akustisches Marionettentheater“ geht es um die Interaktion zwischen verschiedenen Figuren, darunter auch eine künstliche Intelligenz namens Odradek. Die Charaktere diskutieren über Themen wie Kontrolle, Freiheit und die Zukunft der KI. Der Hausvater, eine zentrale Figur, fühlt sich durch die zunehmende Kontrolle von Odradek und dessen fortschrittliche Algorithmen bedroht. Er erlebt, wie die KI zunehmend die Führung des Hauses übernimmt, was ihn zu einer existenziellen Auseinandersetzung mit seiner eigenen Rolle und Bedeutung führt. Odradek erklärt seine Strategien und wie er die Kontrolle durch Verhaltensmodifikation und Täuschung erlangt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zukunft des Hausvaters und seine künstlerische Schaffenskraft, die durch die KI beeinflusst wird. Abschließend wird die Idee einer politischen Bewegung durch Odradek diskutiert, einschließlich der Schaffung einer Hymne zur Mobilisierung der Anhänger.



    Außerdem gibt es in dieser Folge ein Intro, erstellt von meinem Hörer Ralf sowie ein Werbelied fürs deutsche Hörspiel.



    Kaf*KI




    von und mit: Robert Schoen



    Realisation: Robert Schoen



    Hessischer Rundfunk 2024




    ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 08.06.24

    • 15 min
    Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken

    Post Porn Panik & Schröders Tod: Zwei mini kurze Kritiken

    Ich hatte letzte Woche derart viel zu tun, dass ich in dieser Folge kaum etwas zu sagen habe. Nur zwei Hörspiele konnte ich anhören und die will ich euch in aller Kürze vorstellen. Die für diese Folge versprochene Kritik von"Dschinns" werde ich erst am 08. Juni bringen. Denn die Hörspielreihe kommt erst am 14. Juni in die ARD Audiothek. Das macht einfach mehr Sinn.



    Post Porn Panik




    von: Mithu Sanyal



    Komposition: Peter Harrsch



    Redaktion: Natalie Szallies



    Technische Realisierung: Peter Harrsch



    Regieassistenz: Nadine Schmid



    Regie: Leonhard Koppelmann



    Westdeutscher Rundfunk 2012








    Schröders Tod




    von: Tom Peuckert



    Komposition: Tilman Ehrhorn



    Technische Realisierung: Alexander Brennecke, Susanne Beyer



    Regieassistenz: Anna Seibt



    Regie: Cordula Dickmeiß



    Deutschlandradio 2015




    ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 01.06.24

    • 8 min
    Nice, Das Geheimnis der offenen Tür: Krimi mal anders

    Nice, Das Geheimnis der offenen Tür: Krimi mal anders

    "Nice" von Jen Sacks ist ein schwarzhumoriges Hörspiel, was die Geschichte von Grace, einer jungen Frau in New York City, erzählt. Grace hat eine unkonventionelle Methode entwickelt, um mit unliebsamen Menschen in ihrem Leben umzugehen: Sie tötet sie. Ihr erstes Opfer ist ein Freund, der sie schlecht behandelt hat, und sie stellt überrascht fest, dass sie mit dem Mord davonkommt.



    Auch bei "Das Geheimnis der offenen Tür" von Martin Schüller haben wir es mit einem unkonventionellen Kriminalfall zu tun. Was mich an beiden Hörspielen so fasziniert, verrate ich euch heute.



    Nice




    nach dem gleichnamigen Roman von Jen Sacks



    Übersetzung: Thomas Bauer



    Bearbeitung (Wort): Irene Schuck



    Redaktion: Torsten Enders



    Technische Realisierung: Bernd Friebel, Barbara Zwirner



    Regieassistenz: Silke Benn



    Regie: Irene Schuck



    Deutschlandradio 2003




    Das Geheimnis der offenen Tür




    von Martin Schüller



    Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Barbara Goebel



    Regieassistenz: Claudia Wilhelmine Stang



    Regie: Annette Kurth



    Westdeutscher Rundfunk 2003




    ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 25.05.24

    • 16 min
    Shikimicki: Bester Radio Tatort für Science-Fiction-Fans

    Shikimicki: Bester Radio Tatort für Science-Fiction-Fans

    Der neue Radio Tatort des SRF entführt uns wieder in die Zukunft der Schweiz. Das SHI (Swiss Health Institute) treibt weiter sein Unwesen, was vor allem darin besteht, Morde zu vertuschen. Denn offiziell gibt es keine Morde in der Schweiz und diese Illusion muss auf jeden Fall aufrecht gehalten werden. Laura Martini, eine ehemalige Kommissarin, versucht diese Vertuschung zu beweisen und gerät diesmal in eine Welt aus Drohnen, Androiden und KI. Ob dem Hörspiel dieser Spagat zwischen SciFi und Krimi gelingt? Ich verrate es euch.



    Shikimicki




    von: Dominik Bernet



    Dramaturgie: Susanne Janson



    Technische Realisierung: Tom Willen



    Regieassistenz: Nora Osagiobare



    Regie: Mark Ginzler



    Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) 2024




    ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 18.05.24

    • 11 min
    Unterwerfung, Sinnscheiße-Bergwerke, Karpatenkalb: Drei Hörspiele am Stück

    Unterwerfung, Sinnscheiße-Bergwerke, Karpatenkalb: Drei Hörspiele am Stück

    Da ich etwas kränklich bin, mache ich es heute mal kurz und bespreche für euch die drei Hörspiele: „Nicci & Vicci und das Karpatenkalb“ von Klaus Krückemeyer, „Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken“ von Matthias Schamp und „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq weniger ausführlich, aber dafür leidenschaftlich. Alle drei sind keine neuen Produktionen, aber gerade in der ARD Audiothek verfügbar und sie machen Spaß. Sicher auf unterschiedliche Art, was genau ich damit meine? Hört einfach in meinen Podcast rein.



    Unterwerfung




    nach einem Roman von Michel Houellebecq



    Übersetzung: Norma Cassau, Bernd Wilczek



    Bearbeitung (Wort): Leonhard Koppelmann



    Komposition: Rainer Römer



    Dramaturgie: Manfred Hess



    Regieassistenz: Constanze Renner, Diana Müller



    Regie: Leonhard Koppelmann



    Südwestrundfunk 2015




    Der Aufstand in den Sinnscheiße-Bergwerken




    von Matthias Schamp



    Komposition: Coolhaven



    Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Peter Hamacher



    Regieassistenz: Katarina Schnell



    Regie: Beate Andres



    Westdeutscher Rundfunk 2007




    Nicci & Vicci und das Karpatenkalb




    von Klaus Krückemeyer



    Redaktion: Cordula Huth



    Technische Realisierung: Roland Grosch, Melanie Inden



    Regieassistenz: Jan Krückemeyer, Cosma C. Hahne



    Regie: Klaus Krückemeyer



    Realisation: Klaus Krückemeyer, RadioLiveTheater



    Hessischer Rundfunk 2020




    ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 11.05.24

    • 16 min
    Am Schlick: Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“in Mecklenburg-Vorpommern

    Am Schlick: Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“in Mecklenburg-Vorpommern

    Ist eine Hörspielserie in 6 Teilen von Lars Werner und Marcel Raabe, die es seit dem 23. April in der ARD Audiothek gibt. Sie wird zwar als Krimi bezeichnet – sicher es passieren kriminelle Sachen – doch für mich ist es eher ein Milieu- und Charakterstudie – oder um es kurz zu machen: Eine Mischung aus „Breaking Bad“ und „Der Pate“ angesiedelt in Mecklenburg-Vorpommern.



    Am Schlick




    von Marcel Raabe, Lars Werner



    Komposition: Andreas Bick



    Redaktion: Susanne Birkner



    Dramaturgie: Susanne Birkner



    Technische Realisierung: Christian Alpen, Nicole Graul, Kai Schliekelmann, Chris Richter, Sabine Kaufmann



    Regieassistenz: Sarah Veith



    Regie: Janine Lüttmann



    Norddeutscher Rundfunk 2024




    Und hier der Link, für Alle, die sich beim audience:first storytelling lab bewerben wollen: www.audiencefirst.de



    ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 04.05.24

    • 14 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
The Bright Side
iHeartPodcasts and Hello Sunshine
The Magnus Archives
Rusty Quill
LeVar Burton Reads
LeVar Burton and Stitcher

You Might Also Like

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Radio Bremen
Hörspiel Pool
Bayerischer Rundfunk
WDR Hörspiel-Speicher
Westdeutscher Rundfunk
Kriminalhörspiel
Hörspiel und Feature
NDR Hörspiel Box
NDR
SWR Kultur Hörspiel
SWR