55 min

Der passionierte Sammler und das lange Nachdenken über die Welt Goethe | Der Podcast

    • History

Nach dem Besuch in Weimar plaudern Marcus und Thomas wieder remote über Goethes Naturwissenschaft. 23.000 Stücke sind in Goethes Sammlung, also stellt Thomas noch ein paar mehr Teile vor, die in der zweiten Folge nicht erwähnt wurden, wie das farbige Sonnenspektrum mit sehr berühmten Linien (von dem es nur drei weltweit gibt), das der große Experimentator Fraunhofer auf einem Papier aufgetragen hat. Leider konnte Goethe damit nicht so viel anfangen, obwohl er ja eine eigene Farbtheorie entwickelte. Wir erfahren, was Goethe beim Sammeln wichtig war. Thomas erzählt von Menschenschädeln, die nicht immer den gehörten, deren Name drauf stand, von Tierskeletten und einem prächtigen Federschmuck. Marcus will wissen, wie er die Herkunft einer Hängematte klären wird und er lernt, dass die Sammlung so außergewöhnlich ist, dass sie auch ohne Goethe besonders ist. Gleichwohl hat Goethes Berühmtheit dazu beigetragen, dass sie so vollständig erhalten ist. Schließlich erfahren wir, bei welcher großen naturwissenschaftlichen Entdeckung Goethe sehr nahe dran war und Marcus macht ein Versprechen für die nächste Folge.Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022.Links:
FraunhoferlinienFoto aus dem Deutschen MuseumJoseph von FraunhoferPhrenologieFranz Joseph GallBlogbeitrag auf Klassik Stiftung: Goethe und die Gall'sche SchädellehreSchädel mit der Aufschrift "Téte van Dyck", "Schädel van Dycks".Die Geschichte von Schillers Schädel (mit dem Beginn des Gedichts)Mit Musik von Chilli Winston, Clejan, Lance Conrad, Mozart (nein, nicht der, ein anderer), Outland, J Scott Rakozy, Windwell, via Audiio.Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

Nach dem Besuch in Weimar plaudern Marcus und Thomas wieder remote über Goethes Naturwissenschaft. 23.000 Stücke sind in Goethes Sammlung, also stellt Thomas noch ein paar mehr Teile vor, die in der zweiten Folge nicht erwähnt wurden, wie das farbige Sonnenspektrum mit sehr berühmten Linien (von dem es nur drei weltweit gibt), das der große Experimentator Fraunhofer auf einem Papier aufgetragen hat. Leider konnte Goethe damit nicht so viel anfangen, obwohl er ja eine eigene Farbtheorie entwickelte. Wir erfahren, was Goethe beim Sammeln wichtig war. Thomas erzählt von Menschenschädeln, die nicht immer den gehörten, deren Name drauf stand, von Tierskeletten und einem prächtigen Federschmuck. Marcus will wissen, wie er die Herkunft einer Hängematte klären wird und er lernt, dass die Sammlung so außergewöhnlich ist, dass sie auch ohne Goethe besonders ist. Gleichwohl hat Goethes Berühmtheit dazu beigetragen, dass sie so vollständig erhalten ist. Schließlich erfahren wir, bei welcher großen naturwissenschaftlichen Entdeckung Goethe sehr nahe dran war und Marcus macht ein Versprechen für die nächste Folge.Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022.Links:
FraunhoferlinienFoto aus dem Deutschen MuseumJoseph von FraunhoferPhrenologieFranz Joseph GallBlogbeitrag auf Klassik Stiftung: Goethe und die Gall'sche SchädellehreSchädel mit der Aufschrift "Téte van Dyck", "Schädel van Dycks".Die Geschichte von Schillers Schädel (mit dem Beginn des Gedichts)Mit Musik von Chilli Winston, Clejan, Lance Conrad, Mozart (nein, nicht der, ein anderer), Outland, J Scott Rakozy, Windwell, via Audiio.Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

55 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
American Scandal
Wondery
You're Wrong About
Sarah Marshall
History That Doesn't Suck
Prof. Greg Jackson