Goethe | Der Podcast

Marcus Anhäuser, Thomas Schmuck
Goethe | Der Podcast

Goethe ist weltberühmt. Doch die meisten von Euch denken bei dem Namen wahrscheinlich nur an den Dichterfürsten, dessen Faust oder Werther ihr in der Schule gelesen oder dessen Gedichte ihr auswendig gelernt habt. In diesem Podcast lernt Ihr Johann Wolfgang von Goethe von einer ganz anderen Seite kennen.  Marcus Anhäuser, Wissenschaftsjournalist, und Thomas Schmuck, Wissenschaftshistoriker, stellen Euch den Naturforscher Goethe vor. Der sammelte Steine und Fossilien und versuchte die Gesetze der Natur zu ergründen. Er stellte sogar eine eigene Theorie der Farben und des Lichts auf, mit der er Newton widerlegen wollte. Lauscht den Gesprächen über Goethe den Naturforscher, sein Leben und seine Zeit, als die Naturwissenschaften entstanden, wie wir sie heute kennen. Marcus Anhäuser ist freier Wissenschaftsjournalist und lebt in Dresden. Thomas Schmuck arbeitet als Wissenschaftshistoriker bei der Klassik Stiftung in Weimar und ist verantwortlich für die naturwissenschaftliche Sammlung Goethes. Idee und Produktion: Marcus Anhäuser, Dresden Cover: Marcus Anhäuser

Episodes

  1. Goethe, das Waldsterben, der Torf und die Kohle

    FEB 3

    Goethe, das Waldsterben, der Torf und die Kohle

    Das erste Dutzend ist komplett. In dieser 12. Episode untersuchen wir Johann Wolfgang von Goethes Verhältnis zu Torf und Kohle als alternative Energieträger im 18. und 19. Jahrhundert als die Industrialisierung volle Fahrt aufnahm, vor allem, nachdem die Dampfmaschine erfunden war. Thomas erklärt Goethes Sammlung der Materialien, die nicht nur sein Interesse an der Natur widerspiegeln, sondern auch den gesellschaftlichen Bedarf während der industriellen Revolution verdeutlichen. Wir beleuchten Goethes Austausch mit Wissenschaftlern wie Johann Georg Lenz aus Jena oder Carl Christoph von Lengefeld sowie die verschiedenen Torfarten, die er sammelte und analysierte. Zudem erörtern wir die Entwicklung und Nutzung von Kohle, die zunehmend wichtiger wurde, je weiter die Industrialisierung voranschritt. Thomas liest ein längeres Zitat von Georg Gottfried Zinke, der eindrücklich das Waldsterben auf den Hügeln seiner Zeit beschreibt und wir lernen, dass man damals den "Holzluxus" kritisierte. Die ökologischen Bedenken der damaligen Zeit bieten zudem Parallelen zu heutigen Diskussionen über nachhaltige Energiequellen. Wir erfahren, schließlich, was Goethe mit dem berühmten Zillbacher Holzprozess zu tun hat. Dies ist die längste Episode bisher, nach der ersten Aufnahme fiel und auf, dass wir was vergessen hatten. Also haben wir uns einfach nochmal getroffen, und das Ganze hinten angehängt. dann war's aber rund.Hinweis: Im Gespräch gehen wir auf Verkokung ein, um Koks aus Kohle herzustellen. Ich verkürze das dann ziemlich und beschreibe Briketts und Koks für den Haushalt als gepressten Kohlenstaub. Das stimmt zwar, aber der Haushalts-Koks (in Eierform) und die Briketts sind aus dem Nebenprodukt (Grudekoks) verkokter Braunkohle. Koks, der industriell genutzt wird, ist aus Steinkohle und wird hergestellt wie im "Koks"-Artikel der Wikipedia beschrieben. Wikipediabeitrag über die DampfmaschineJacob LeupoldThomas NewcomenGeschichte der LokomotiveCarl Christoph von LengefeldGeorg Gottfried Zinke: Naturgeschichte der Schädlichen Nadelholz-Insecten Nebst Anweisung zu Ihrer Vertilgung: Ein Nutzliches Lesebuch für Naturforscher, Forstmänner und OekonomenJohann Matthäus BechsteinHans Carl von Carlowitz"Goethes Mitwirkung beim Zillbacher Holzprozeß. Ein Stück aus Goethes amtlicher Tätigkeit 1954"GagatTorfKohleKoksBrikettMit Musik von Stephen The Levite, Mad Keys, Pelican Street, Lake Isabel, Gideon Matthew, Sonant  via Audiio.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken Dresden

    1h 47m
  2. Goethes Farbenlehre: Fail oder Erfolg?

    12/01/2024

    Goethes Farbenlehre: Fail oder Erfolg?

    Im zweiten Teil über Goethes Opus Magnum, seine Farbenlehre, lernen wir die Reaktionen der Welt kennen. Thomas stellt Urteile von Goethes Zeitgenossen bis hin zu noch lebenden Forschern vor (Beispiele von Forscherinnen hat er leider keine), darunter natürlich Schiller, aber auch Christoph Heinrich Pfaff, Gernot Böhme, Arnold Sommerfeld, Max Born oder Werner Heisenberg. Marcus findet Immer noch, dass Goethe mit seiner Physik der Farben und der Polemik gegen Newton ziemlich daneben gelegen hat und so sehen es auch die meisten Rezipienten. Unklarer ist das Urteil über seine Physiologie und die Psychologie der Farben. Hier bekommt Goethe deutlich mehr Zuspruch, aber Marcus fragt sich, ob das vielleicht auch nur an der Thematik liegt, die nicht so hart geprüft werden kann wie die Physik. Thomas weist darauf hin, dass Goethe wenig dem abstrakte Denken vertraut hat und mehr der Anschauung und dem Zuhören auf die Natur. Farbenlehre (Goethe) (Wikipedia)Goethes Farbenlehre (Goethe Gesellschaft Ilmenau)Gernot BöhmeAlbrecht SchöneChristoph Heinrich PfaffErnst von FeuchterslebenJan Evangelista PurkynêEmil du Bois-ReymondArnold SommerfeldMax BornAndreas SpeiserWerner HeisenbergMit Musik von Moquita, Stephen The Levite, MozART, Travis, East Love, Valedictorian via Audiio.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Twitter/X: https://x.com/AnhaeuserThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenRiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen

    1h 16m
  3. Größer als Faust: Goethes Farbenlehre

    10/30/2024

    Größer als Faust: Goethes Farbenlehre

    In Jubiläumsfolge Nummer 10 widmen sich Thomas und Marcus der wichtigsten Theorie Goethes, zumindest aus der Sicht des Meisters: seiner Farbenlehre. Goethe hat zwanzig Jahre und mehr das Licht erforscht und wie die Farben des Lichts entstehen. Er war so überzeugt, dass er da etwas Großem undRichtigen auf der Spur war, dass er sicher war, dass er die Theorie Newtons widerlegt hat. In einem zweibändigen Werk (plus Tafelband) erläutert er die Physik, die Physiologie, die Psychologie des Lichts und die Geschichte seiner Erforschung. Er zieht über Newton her, einer der größten Physiker aller Zeiten, in fast so ausfallender Art und Weise wie es Trump heute macht,  Marcus ist geschockt. Und auch wenn er bei der Physik des weißen Lichts und der daraus resultierenden Farben falsch lag, hat Goethe doch auch interessante Ansätze geliefert, findet Thomas. Etwa zu der Frage, wie wir überhaupt Farben sehen oder welche Rolle Farben in der Malerei und der Psyche spielen. Die Folge ist so lang, dass Thomas und Marcus beschließen, die Reaktionen auf Goethes zweibändiges Mammutwerk (plus Tafelband), das 1810 herauskam, in die nächste Folge zu verlegen. Zumal ihnen diesmal auch die Technik einen Streich spielte.Mit Musik von Peter Conway (via Audiio) und BlueDotSessions (Fifteen Street, Bivly, Keeping Up, Borough, Gallant Fantasie, Our Son the Potter, Highway 430, We collect Shiny Things, These Times)Wir haben aufgenommen: 2024Technik und Produktion: Marcus AnhäuserLinks (Wikipedia u.a.): Farbenlehre (Goethe) (Wikipedia)Goethes Farbenlehre (Goethe Gesellschaft Ilmenau)Farbenlehre ( Klassik Stiftung) inkl. Bild eines Mädchens in umgekehrten FarbenGoethes FarbkreisIsaac NewtonNewtons FarbradMollweide und GoetheJohann Gottfried HerderFarbenstreit, Webseite Olaf MüllersMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Twitter/X: https://x.com/AnhaeuserThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenRiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen

    1h 23m
  4. Zwei Giganten unter sich: Goethe und Humboldt

    08/23/2024

    Zwei Giganten unter sich: Goethe und Humboldt

    In dieser Folge dröseln Thomas und Marcus das Verhältnis zweier Geistesgrößen um 1800 auf: Unser aller Goethe und Alexander von Humboldt. Auch wenn der Dichterfürst nicht ein so inniges Verhältnis zu Alexander wie zu dessen Bruder Wilhelm von Humboldt hatte, lohnt doch der Blick auf die beiden Superstars ihrer Zeit. Denn Alexander von Humboldt erreichte Größe in dem Bereich, der bei Goethe nicht so sehr im Vordergrund stand: der Naturwissenschaft. Thomas erzählt von so unglaublichen Treffen wie denen zwischen Goethe, Schiller und den beiden Humboldt-Brüdern in Jena, von kleinen Schmeicheleien, überraschenden Affronts und einem klaren Bekenntnis Humboldts, das Goethe dazu veranlasst, sich als den letzten Hüter der Wahrheit zu stilisieren. Auch wenn die beiden als Giganten der deutschen Geschichte beschrieben wurden und werden, man sollte die freundliche Beziehung zwischen Goethe und Humboldt nicht größer machen als sie wirklich war. Dafür haben sie sich wohl viel zu selten gesehen.Mit Musik via Audiio (von Arms and Sleepers, Simon Osterhold, Marscott, Max Corcoran)Wir haben aufgenommen: 2024Technik und Produktion: Marcus AnhäuserLinks (Wikipedia u.a.): Kustos (Kurator)GEO DVD: Goethe und Humboldt – zwei deutsche Genies um 1800Alexander von HumboldtWilhelm von HumboldtFriedrich SchillerAbraham Gottlob WernerLeopold von BuchBeinahe beste Freunde – Vortrag von Dieter StraussLamarckismusGruppenselektionBildnisse mit Berg: Goethe und Alexander von Humboldt von Renato G. Mazzolini (Trento, Italien)Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Twitter/X: https://x.com/AnhaeuserThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenRiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen

    1h 22m
  5. Goethes Urpflanze: Metamorphose in einem anderen Sinne

    06/16/2024

    Goethes Urpflanze: Metamorphose in einem anderen Sinne

    Johann Wolfgang von Goethes Sammlung ist vor allem von Steinen, Fossilien und Mineralien geprägt. Doch der Dichterfürst hat sich auch für die belebten Dinge interessiert. In dieser Folge lernen wir Goethes Idee einer Urpflanze kennen. Thomas erzählt uns von Goethes erster naturwissenschaftlicher Veröffentlichung, wie er fürchtete gegen einen vermeintlichen Konkurrenten ins Hintertreffen zu gelangen und sich schließlich beklagte, dass sein Verleger seine Arbeit nicht recht ernst nehme, weil er eben ein Dichter und kein Forscher sei.Marcus erinnert die Idee der Urpflanze sofort an eine evolutionäre Entwicklung, was es aber nicht ist. Thomas erzählt, wer Goethe große Idole waren. Schließlich trägt Marcus noch das Gedicht "Die Metamorphose der Pflanzen" vor.Mit Musik von Blue Not Session (Scraper, Mazamorra, Palms Down, Crumpet) und Audiio (von Moqita, East Love)Wir haben aufgenommen: 2023Technik und Produktion: Marcus AnhäuserLinks (Wikipedia und Projekt Gutenberg): Christian Konrad SprengelChristian Heinrich PanderJohann Baptist von SpixCarl von LinnéWilliam ShakespeareBaruch de SpinozaPräformationslehreDie Metamorphose der Pflanzen: Erklärartikel, Gedicht, VeröffentlichungDie Metamorphose der TierePodcast Hörtipp: 5 Minuten Goethe (Webseite), Spotify, Apple Podcast Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Twitter/X: https://x.com/AnhaeuserThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

    1h 16m
  6. Goethes Meister und die Eiszeit

    02/25/2024

    Goethes Meister und die Eiszeit

    In dieser Folge widmen sich Marcus und Thomas erstmals einem einzelnen Thema zu Goethes Wissenschaft, allerdings keinem seiner großen Forschungsthemen. Es dreht sich alles um die Eiszeit. Hat Goethe als erster die Eiszeit 'entdeck'? Thomas erklärt, wie man um 1800 überhaupt auf die Idee einer Eiszeit kam, was das mit den Findlingen der Norddeutschen Tiefebene zu tun hat und welche Theorien es gab, um zu erklären, wie solche Steinriesen dorthin gelangten. Am Ende kamen die beiden ins Quatschen darüber, wie oft Goethe die Freuden des Erkenntnisgewinns erlebte, wozu es Wissenschaftsgeschichte braucht, was Wissenschaft von Unsinn unterscheidet und warum Thomas noch nicht nackt als Schamane ums Lagerfeuer tanzt.Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserLinks:Wilhelm Meisters Wanderjahre in der Wikipedia.Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden im Projekt Gutenberg.Die Passage, die Thomas vorliest, findet sich im 'Meister' auf dieser Seite (etwa in der Mitte) im neunten Kapitel: "Zuletzt wollten zwei oder drei stille Gäste sogar einen Zeitraum grimmiger Kälte zu Hülfe rufen (...)."Die Markgrafensteine in der Wikipedia.Die Granitschale im Berliner Lustgarten in der Wikipedia.Das Zitat von Thomas am Ende "Und selig (eigentl. glücklich), wer noch hoffen kann aus diesem Meer des Irrtums aufzutauchen!" stammt aus dem Faust, Eine Tragödie, Kapitel 5, Vor dem Tor.Harald Lesch erklärt in einem ZDF terra-Kurzvideo (hier auf YouTube) das Thema. Dass es inhaltlich unserer Podcastfolge ähnelt, liegt wohl schlicht daran, dass er von Thomas einige Infos zum Thema bekommen hatte.Mit Musik von Blue Dot Sessions: Delicious, Jenny K, Sweet Springs, Delving the Deep, Kentucky Farewell, Vernouillet.Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

    1h 18m
  7. Der passionierte Sammler und das lange Nachdenken über die Welt

    01/23/2024

    Der passionierte Sammler und das lange Nachdenken über die Welt

    Nach dem Besuch in Weimar plaudern Marcus und Thomas wieder remote über Goethes Naturwissenschaft. 23.000 Stücke sind in Goethes Sammlung, also stellt Thomas noch ein paar mehr Teile vor, die in der zweiten Folge nicht erwähnt wurden, wie das farbige Sonnenspektrum mit sehr berühmten Linien (von dem es nur drei weltweit gibt), das der große Experimentator Fraunhofer auf einem Papier aufgetragen hat. Leider konnte Goethe damit nicht so viel anfangen, obwohl er ja eine eigene Farbtheorie entwickelte. Wir erfahren, was Goethe beim Sammeln wichtig war. Thomas erzählt von Menschenschädeln, die nicht immer den gehörten, deren Name drauf stand, von Tierskeletten und einem prächtigen Federschmuck. Marcus will wissen, wie er die Herkunft einer Hängematte klären wird und er lernt, dass die Sammlung so außergewöhnlich ist, dass sie auch ohne Goethe besonders ist. Gleichwohl hat Goethes Berühmtheit dazu beigetragen, dass sie so vollständig erhalten ist. Schließlich erfahren wir, bei welcher großen naturwissenschaftlichen Entdeckung Goethe sehr nahe dran war und Marcus macht ein Versprechen für die nächste Folge.Wichtig: Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2022.Links: FraunhoferlinienFoto aus dem Deutschen MuseumJoseph von FraunhoferPhrenologieFranz Joseph GallBlogbeitrag auf Klassik Stiftung: Goethe und die Gall'sche SchädellehreSchädel mit der Aufschrift "Téte van Dyck", "Schädel van Dycks".Die Geschichte von Schillers Schädel (mit dem Beginn des Gedichts)Mit Musik von Chilli Winston, Clejan, Lance Conrad, Mozart (nein, nicht der, ein anderer), Outland, J Scott Rakozy, Windwell, via Audiio.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

    56 min
  8. Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom

    01/04/2024

    Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom

    Im zweiten Teil von Marcus' Besuch bei Thomas in Weimar stöbern die beiden im Herzstück der naturwissenschaftlichen Sammlung in den 200 Jahre alten Sammelschränken im Steinpavillon, einem der beiden kleinen Türmchen in Goethes Garten am Frauenplan. Dort lagert die geologisch-mineralogische Sammlung mit 18.000 Steinen, Mineralien und Fossilien. In den Schubladen, in die schon Goethe persönlich seine Stücke einlagerte und mit selbstbeschrifteten Etiketten versah, stoßen Thomas und Marcus auf manches Prachtstück oder Kurioses und ganz viele Fragen der Zeit. Thomas erklärt was Goethes Sammlungs-Etiketten mit seiner Visitenkarte zu tun haben. Marcus entdeckt steinerne "Stadtansichten" und lernt, wie Goethe zum Steinesammler wurde und was ein Abflussrohr und der Kölner Dom mit der Sammlung zu tun haben.Die Links:Klassik Stiftung: Interview mit Thomas auf der Webseite der Klassik Stiftung: "Was »Nebendinge« über Goethe sagen" mit einem Foto von Thomas vor einem der Sammelschränke im Steinpavillon.Foto des Steinpavillon auf der Webseite der Klassik Stiftung  in Goethes Hausgarten.Mit Musik von Blue Dot Sessions (Our Only Lark, Colon, Comma, Sparse, On The Hour, The Poplar Grove, Silver Lanyard).Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

    59 min
  9. Goethes Sammlung: 23.000 Stücke und zwei Krokodile

    12/03/2023

    Goethes Sammlung: 23.000 Stücke und zwei Krokodile

    In der zweiten Folge gibt uns Thomas einen ersten Überblick über Goethes naturwissenschaftliche Sammlung, für die er in Weimar im Goethe Haus am Frauenplan verantwortlich ist. Marcus erfährt, dass von 23.000 Stücken rund 18.000 Stücke Steine, Mineralien und Fossilien sind, eine schier unglaubliche Zahl an Teilen, die es in dieser Fülle in einer privaten historischen Sammlung nur selten gibt. Zur Sammlung zählen aber auch ein prächtiger Federkopfschmuck, zwei Krokodile, Menschenschädel, ein tausendseitiges Herbarium oder ein versteinerter Elefantenstoßzahn. Aber wozu hat Goethe das alles gesammelt, vor allem so viele Steine, Mineralien und Fossilien? Und wie kam er an die Stücke aus vielen Regionen der Welt? All das erfahrt ihr in dieser Folge, in der Thomas den Herrn Riemann, den "Halbvergessenen", vorstellt, und Marcus eines der bekanntesten Gedichte Goethes vorträgt.Die Links:Wikipedia: Wanderers NachtliedWikipedia: Friedrich Wilhelm RiemerKlassik Stiftung: Goethes Briefwechsel mit RiemerBuchempfehlung: Stefan Bollman, Der Atem der Welt, Rezensionen bei Perlentaucher.deMit Musik von Podington Bear via Sound of Picture (Little Strut Surprise, Transit Center, Satellite Bloom, Running on Empty, Cracked Nut Suite) und Marscott, Saintjames, Neu Acre, Goldfinch, The Kids, Adi Goldstein, Faded Aeon, Free as a bird via Audiio.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserSoziale Medien: Marcus auf: Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebookThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar

    1h 16m

About

Goethe ist weltberühmt. Doch die meisten von Euch denken bei dem Namen wahrscheinlich nur an den Dichterfürsten, dessen Faust oder Werther ihr in der Schule gelesen oder dessen Gedichte ihr auswendig gelernt habt. In diesem Podcast lernt Ihr Johann Wolfgang von Goethe von einer ganz anderen Seite kennen.  Marcus Anhäuser, Wissenschaftsjournalist, und Thomas Schmuck, Wissenschaftshistoriker, stellen Euch den Naturforscher Goethe vor. Der sammelte Steine und Fossilien und versuchte die Gesetze der Natur zu ergründen. Er stellte sogar eine eigene Theorie der Farben und des Lichts auf, mit der er Newton widerlegen wollte. Lauscht den Gesprächen über Goethe den Naturforscher, sein Leben und seine Zeit, als die Naturwissenschaften entstanden, wie wir sie heute kennen. Marcus Anhäuser ist freier Wissenschaftsjournalist und lebt in Dresden. Thomas Schmuck arbeitet als Wissenschaftshistoriker bei der Klassik Stiftung in Weimar und ist verantwortlich für die naturwissenschaftliche Sammlung Goethes. Idee und Produktion: Marcus Anhäuser, Dresden Cover: Marcus Anhäuser

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada