58 min

Goethes Steinpavillon: Mineralien, Fossilien, ein Abflussrohr und der Kölner Dom Goethe | Der Podcast

    • History

Im zweiten Teil von Marcus' Besuch bei Thomas in Weimar stöbern die beiden im Herzstück der naturwissenschaftlichen Sammlung in den 200 Jahre alten Sammelschränken im Steinpavillon, einem der beiden kleinen Türmchen in Goethes Garten am Frauenplan. Dort lagert die geologisch-mineralogische Sammlung mit 18.000 Steinen, Mineralien und Fossilien. In den Schubladen, in die schon Goethe persönlich seine Stücke einlagerte und mit selbstbeschrifteten Etiketten versah, stoßen Thomas und Marcus auf manches Prachtstück oder Kurioses und ganz viele Fragen der Zeit. Thomas erklärt was Goethes Sammlungs-Etiketten mit seiner Visitenkarte zu tun haben. Marcus entdeckt steinerne "Stadtansichten" und lernt, wie Goethe zum Steinesammler wurde und was ein Abflussrohr und der Kölner Dom mit der Sammlung zu tun haben.Die Links:Klassik Stiftung: Interview mit Thomas auf der Webseite der Klassik Stiftung: "Was »Nebendinge« über Goethe sagen" mit einem Foto von Thomas vor einem der Sammelschränke im Steinpavillon.Foto des Steinpavillon auf der Webseite der Klassik Stiftung  in Goethes Hausgarten.Mit Musik von Blue Dot Sessions (Our Only Lark, Colon, Comma, Sparse, On The Hour, The Poplar Grove, Silver Lanyard)Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

Im zweiten Teil von Marcus' Besuch bei Thomas in Weimar stöbern die beiden im Herzstück der naturwissenschaftlichen Sammlung in den 200 Jahre alten Sammelschränken im Steinpavillon, einem der beiden kleinen Türmchen in Goethes Garten am Frauenplan. Dort lagert die geologisch-mineralogische Sammlung mit 18.000 Steinen, Mineralien und Fossilien. In den Schubladen, in die schon Goethe persönlich seine Stücke einlagerte und mit selbstbeschrifteten Etiketten versah, stoßen Thomas und Marcus auf manches Prachtstück oder Kurioses und ganz viele Fragen der Zeit. Thomas erklärt was Goethes Sammlungs-Etiketten mit seiner Visitenkarte zu tun haben. Marcus entdeckt steinerne "Stadtansichten" und lernt, wie Goethe zum Steinesammler wurde und was ein Abflussrohr und der Kölner Dom mit der Sammlung zu tun haben.Die Links:Klassik Stiftung: Interview mit Thomas auf der Webseite der Klassik Stiftung: "Was »Nebendinge« über Goethe sagen" mit einem Foto von Thomas vor einem der Sammelschränke im Steinpavillon.Foto des Steinpavillon auf der Webseite der Klassik Stiftung  in Goethes Hausgarten.Mit Musik von Blue Dot Sessions (Our Only Lark, Colon, Comma, Sparse, On The Hour, The Poplar Grove, Silver Lanyard)Marcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.

58 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
American Scandal
Wondery
You're Wrong About
Sarah Marshall
History That Doesn't Suck
Prof. Greg Jackson