1 hr 16 min

Goethes Sammlung: 23.000 Stücke und zwei Krokodile Goethe | Der Podcast

    • History

In der zweiten Folge gibt uns Thomas einen ersten Überblick über Goethes naturwissenschaftliche Sammlung, für die er in Weimar im Goethe Haus am Frauenplan verantwortlich ist. Marcus erfährt, dass von 23.000 Stücken rund 18.000 Stücke Steine, Mineralien und Fossilien sind, eine schier unglaubliche Zahl an Teilen, die es in dieser Fülle in einer privaten historischen Sammlung nur selten gibt. Zur Sammlung zählen aber auch ein prächtiger Federkopfschmuck, zwei Krokodile, Menschenschädel, ein tausendseitiges Herbarium oder ein versteinerter Elefantenstoßzahn. Aber wozu hat Goethe das alles gesammelt, vor allem so viele Steine, Mineralien und Fossilien? Und wie kam er an die Stücke aus vielen Regionen der Welt? All das erfahrt ihr in dieser Folge, in der Thomas den Herrn Riemann, den "Halbvergessenen", vorstellt, und Marcus eines der bekanntesten Gedichte Goethes vorträgt.Die Links:Wikipedia: Wanderers NachtliedWikipedia: Friedrich Wilhelm RiemerKlassik Stiftung: Goethes Briefwechsel mit RiemerBuchempfehlung: Stefan Bollman, Der Atem der Welt, Rezensionen bei Perlentaucher.deMit Musik von Podington Bear via Sound of Picture (Little Strut Surprise, Transit Center, Satellite Bloom, Running on Empty, Cracked Nut Suite) und Marscott, Saintjames, Neu Acre, Goldfinch, The Kids, Adi Goldstein, Faded Aeon, Free as a bird via Audiio.Soziale Medien: Marcus auf: Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebookThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar

In der zweiten Folge gibt uns Thomas einen ersten Überblick über Goethes naturwissenschaftliche Sammlung, für die er in Weimar im Goethe Haus am Frauenplan verantwortlich ist. Marcus erfährt, dass von 23.000 Stücken rund 18.000 Stücke Steine, Mineralien und Fossilien sind, eine schier unglaubliche Zahl an Teilen, die es in dieser Fülle in einer privaten historischen Sammlung nur selten gibt. Zur Sammlung zählen aber auch ein prächtiger Federkopfschmuck, zwei Krokodile, Menschenschädel, ein tausendseitiges Herbarium oder ein versteinerter Elefantenstoßzahn. Aber wozu hat Goethe das alles gesammelt, vor allem so viele Steine, Mineralien und Fossilien? Und wie kam er an die Stücke aus vielen Regionen der Welt? All das erfahrt ihr in dieser Folge, in der Thomas den Herrn Riemann, den "Halbvergessenen", vorstellt, und Marcus eines der bekanntesten Gedichte Goethes vorträgt.Die Links:Wikipedia: Wanderers NachtliedWikipedia: Friedrich Wilhelm RiemerKlassik Stiftung: Goethes Briefwechsel mit RiemerBuchempfehlung: Stefan Bollman, Der Atem der Welt, Rezensionen bei Perlentaucher.deMit Musik von Podington Bear via Sound of Picture (Little Strut Surprise, Transit Center, Satellite Bloom, Running on Empty, Cracked Nut Suite) und Marscott, Saintjames, Neu Acre, Goldfinch, The Kids, Adi Goldstein, Faded Aeon, Free as a bird via Audiio.Soziale Medien: Marcus auf: Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebookThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar

1 hr 16 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
American Scandal
Wondery
You're Wrong About
Sarah Marshall
History That Doesn't Suck
Prof. Greg Jackson