Der Tag

hr
Der Tag

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

  1. November in Deutschland: Alles so schön grau hier!

    HÁ 1 DIA

    November in Deutschland: Alles so schön grau hier!

    Vielen graut es im November, vor dem Nebel, dem Regen, den trüben Aussichten. Aber Grau kann auch Farbe ins Spiel bringen. Achtung jedoch: Grau ist eine Nichtfarbe, erst mit der Beimischung von anderen Farben wird Grau zu Stahlgrau oder Feldgrau oder Mausgrau, und ist gefragter denn je: Grautöne sind der Renner im Autohandel, aber auch eine beliebte Einrichtungs- und Kleiderfarbe. Grau verwischt dabei die knallig-bunte Welt, macht alles etwas dezenter, zurückgenommener, farbloser? Wir gehen der Nichtfarbe Grau auf den Grund: Warum ist Grau so attraktiv geworden? Wie wirken Grau und auch andere Farben in unserem Umfeld, unseren Räumen und unserer Psyche? Und wie wird und wurde Grau in der Kunst verwendet? Wir besprechen das mit der Raum-Designerin Juana Fritsch, mit dem Kunsthistoriker Gregor Wedekind, mit dem Farbforscher und Psychologen Axel Buether und mit der Autorin und Podcasterin Alice Hasters. Podcast-Tipp: SWR Kultur Musikstunde Ein Thema, ein*e Moderator*in und viel Musik - das ist die SWR Kultur Musikstunde. Klingt nach Schule? Aber wer hat schon mehr als ein Dutzend Musiklehrer*innen? Und in welcher Schule kann man während der Musikstunde gemütlich Tee trinken? Das geht nur bei diesem Klassiker aus dem SWR Kultur Programm. Die SWR Kultur Musikstunde hat sich in mehreren Folgen auch musikalisch mit der Farbe Grau beschäftigt: „Grau - Ode an eine unterschätzte Farbe“ - aktuell in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/episode/musikstunde/grau-ode-an-eine-unterschaetzte-farbe-1-5/swr-kultur/13901893/

    56min
  2. Schlau, sicher, oder schädlich: KI im Alltag.

    HÁ 2 DIAS

    Schlau, sicher, oder schädlich: KI im Alltag.

    Eine künstliche Intelligenz, die uns schwierige Denkaufgaben abnimmt, ist grundsätzlich willkommen. Doch ähnlich wie der Sänger und der Plattenspieler sind Mensch und Maschine auch hier Konkurrenten. Die Grenzen verfließen, wo ist sie dienstbar und wo wird sie gefährlich? Zurzeit findet in San Francisco eine Konferenz zum Thema “Sicherheit bei Künstlicher Intelligenz” statt. Dort machen sich führende Wissenschaftler Gedanken darüber, wie man Gefahren in den Bereichen von Deepfakes und der missbräuchlichen Nutzung durch kriminelle Akteure minimieren kann. Welche Standards brauchen wir und wieweit kann man künstliche Intelligenz auch militärisch nutzbar machen? Darüber wollen wir heute reden: mit Dr. Niklas Schörnig, Senior Researcher im Programmbereich Internationale Sicherheit am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, mit Prof. Florian Kunze, er forscht zu Personalmanagement und Arbeitssicherheit an der Universität Konstanz, sowie Prof. Martin Steinebach, Leiter der Abteilung Media Security und IT Forensics am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie. Podcast-Tipp: Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

    50min
  3. VanLife, Hausboot, Tiny House - Freiheit oder Flucht?

    HÁ 3 DIAS

    VanLife, Hausboot, Tiny House - Freiheit oder Flucht?

    Ein Leben mit leichtem Gepäck - manche Menschen haben dazu gar keine andere Wahl, aus finanziellen Gründen. Aber immer mehr lassen bewusst Haus und Wohnung hinter sich, entrümpeln ihr Leben, ziehen ins Wohnmobil, in eine kleine Hütte oder aufs alte Hausboot und machen den Minimalismus zu ihrem Lebensstil. Warum ist das für Viele attraktiv geworden? Wieviel Freiheit liegt im kargeren Lebensentwurf und wieviel Enge? Geht es um Selbstverwirklichung oder auch um Flucht vor den Problemen der Welt? Das wollen wir genauer wissen und reden mit dem Bulli-Bewohner Ben Wawra, mit dem Hausboot-Renovierer Sebastian Gehrlein, mit dem Tiny House-Besitzer Daniel Omlor und mit dem Psychologen Frank Quiring. Podcast-Tipp: vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Aufräumen! Hat Minimalismus religiöse Dimensionen? Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln - das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem modernen Minimalismus doch mehr? Eine echte Konsumkritik? Oder eine Askese, wie sie alle Religionen kennen, als bewusster Verzicht? Was ist der moderne Minimalismus? Lifestyle oder Religionsersatz? Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Die Reportagen sind erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern. Der neue Religions-Podcast von NDR Info erscheint wöchentlich jeden Freitag. https://www.ardaudiothek.de/episode/vertikal-horizontal-glaubens-und-gewissensfragen/aufraeumen-hat-minimalismus-religioese-dimensionen/ndr-info/13063329/

    55min
  4. Heißer Planet, kalte Herzen: Wer zahlt für die Klimafolgen?

    HÁ 4 DIAS

    Heißer Planet, kalte Herzen: Wer zahlt für die Klimafolgen?

    Klima geht uns alle an. Es gibt keine Grenzen und die Auswirkungen der globalen Erwärmung trifft die südlichen Länder am stärksten. Die Ursachen des Klimawandels sind aber maßgeblich bei den Industrienationen der nördlichen Halbkugel zu suchen. Sie blasen seit über 100 Jahren Unmengen von klimaschädlichen CO2 in die Atmosphäre, es gibt also ein eklatantes Missverhältnis zwischen Verursachern und Leidtragenden. Die reichen Länder haben die Umwelt beschädigt und zuerst die Armen müssen nun damit zurechtkommen. Da ist es nur recht und billig, wenn die Verursacher mit einer Entschädigung aufwarten, die dazu genutzt werden kann, die Schäden auszugleichen. Wenn das überhaupt noch geht. Auf der Klimakonferenz in Baku werden solche Fragen diskutiert. Mindestens 1.000 Milliarden US-Dollar pro Jahr erwarten allein die 45 ärmsten Entwicklungsländer, und damit wäre noch lange nicht alles abgegolten. Ist das, bei aller Fairness überhaupt leistbar? Darüber wollen wir heute reden. Mit Jan Kowalzig, Referent für Klimawandel und Klimapolitik bei Oxfam, Prof Jan Steckel, Experte für Klimafinanzierung am Berliner Klimaforschungsinstitut MCC sowie Kollegen und Beobachtern der Weltklimakonferenz in Baku. Podcast-Tipp: Mission Klima Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

    54min
  5. Black Culture matters – auch in Deutschland

    13 DE NOV.

    Black Culture matters – auch in Deutschland

    Literatur, Kunst und Kultur von Schwarzen Menschen: Aktuell lassen sich die unterschiedlichen Perspektiven einer so genannten “Schwarzen Kultur” in neuen Serien, Hörspielen oder auf dem ersten Schwarzen Literaturfestival des Landes erfahren. Es geht um Ästhetiken, die in anderen Ländern längst selbstverständlich sind. Aber warum ist bei uns so wenig darüber bekannt - über die jahrhundertealte Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland und damit Prägung unserer Gesellschaft, bei der es nicht nur um Diskriminierung, sondern auch um Schönes und Alltägliches geht. Spätestens seit der großen Rassismus-Debatte 2020 und den Protesten nach dem Mord an George Floyd durch einen weißen Polizisten in den USA, sind die Leben Schwarzer Menschen für viele wichtiger geworden. Dabei leistete die so genannte Schwarze Community hierzulande schon lange vor der Bewegung von “Black Lives Matter” bereits seit den 80er Jahren Aufklärungsarbeit für mehr Anerkennung. Wie also leben Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland? Und was bedeutet “Schwarz” eigentlich als Adjektiv? Der Tag bietet Einblicke mit Autorin Jackie Thomae, Literaturwissenschaftler Ibou Coulibaly Diop, Politikwissenschaftler Joshua Kwesi Aikins und Schauspieler Tyron Ricketts. Podcast-Tipp: SWR Kultur aktuell Lamin Leroy Gibba spielt eine Hauptrolle in der Serie "Schwarze Früchte" über das Leben Schwarzer queerer Menschen. Es war nicht leicht, Fernsehmenschen vom Stoff zu überzeugen. Ein Gespräch mit ihm könnt Ihr in diesem Podcast hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/kultur-aktuell/schauspieler-lamin-leroy-gibba-der-lange-weg-zur-serie-schwarze-fruechte/swr-kultur/13858807/

    55min
  6. Heizen von gestern? Wir geben Gas

    11 DE NOV.

    Heizen von gestern? Wir geben Gas

    Volle Gasspeicher, niedrige Preise - war mal was? Die Heizungsfirmen jedenfalls erfreuen sich auch in diesem Jahr an großer Nachfrage nach Öl und Gasheizungen. Die Wärmepumpe dagegen leidet noch immer am schlechten Image. Aber der Blick in die Zukunft lässt uns frösteln: Fachleute sagen wieder steigende Öl und Gaspreis voraus. Wir machen uns in dieser Folge ein paar warme Gedanken und wollen wissen: Wie sehr und wie lange noch sollten wir uns auf Gas und Öl verlassen? Welche Bedeutung haben neue Bohrungsvorhaben nach Gas in Deutschland? Was ändert die Wahl von Donald Trump auf unserem Weg ‘raus aus dem fossilen Zeitalter? Wir reden uns warm mit Karen Pittel vom IFO-Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen, mit dem Umweltökonomen Andreas Löschel von der Ruhr-Universität Bochum, mit Jens Schubert vom Umweltbundesamt und Uwe Loth, Landesinnungsmeister und Vorstand des Fachverbandes Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Hessen. Podcast-Tipp: PlusMinus - mehr als nur Wirtschaft Wirtschaft ist überall. Aber was passiert hinter den Kulissen? Genau da wird’s spannend - und genau darum geht’s im ARD-Wirtschaftspodcast Plusminus. Die beiden Hosts Anna Planken und David Ahlf packen Wirtschaftsthemen an, die uns alle in unserem Alltag begegnen. Und bei denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Hinter die großen Schlagzeilen. Passend zu unserem Thema gibt es zum Beispiel auch um das Thema Kaminöfen. Der Podcast baut dabei auf die geballte Recherche-Power der ARD Wirtschaftsredaktionen. Im PlusMinus-Podcast gibt’s Wirtschaftswissen, das dich weiterbringt. Jeden Mittwoch in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/plusminus

    1h25min

Classificações e avaliações

4,5
de 5
8 avaliações

Sobre

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

Mais de HR

Você também pode gostar de

Para ouvir episódios explícitos, inicie sessão.

Fique por dentro deste podcast

Inicie sessão ou crie uma conta para seguir podcasts, salvar episódios e receber as atualizações mais recentes.

Selecionar um país ou região

África, Oriente Médio e Índia

Ásia‑Pacífico

Europa

América Latina e Caribe

Estados Unidos e Canadá