11 episodes

Im Verbraucherschutz-Podcast der BaFin werden Fragen rund um das Thema Geld und Verbraucherschutz besprochen.

Disclaimer:
Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

Der Verbraucherschutz-Podcast Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

    • Education

Im Verbraucherschutz-Podcast der BaFin werden Fragen rund um das Thema Geld und Verbraucherschutz besprochen.

Disclaimer:
Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

    Probleme mit der Bank: was die BaFin tun kann - Gast: Thomas Burgwinkel

    Probleme mit der Bank: was die BaFin tun kann - Gast: Thomas Burgwinkel

    Weshalb beschweren sich Verbraucherinnen und Verbraucher bei
    der Finanzaufsicht BaFin über ihre Bank? Wo hilft die BaFin? Und an wen können sich
    Bankkundinnen und -kunden noch wenden? Über diese und weitere Fragen spricht BaFin-Verbraucherschützerin
    Sabine Reimer mit BaFin-Experte Thomas Burgwinkel. Er kümmert sich
    um die Beschwerden von Kundinnen und Kunden über Banken, die von der BaFin
    beaufsichtigt werden.

     

    „Verbraucher können sich über ein Online-Beschwerdeformular
    an die BaFin wenden “, erläutert Burgwinkel. So könne die BaFin analysieren, ob
    bei einzelnen Instituten etwas falsch laufe und daraus eventuell Schlüsse für ihre
    Aufsicht ziehen, sagt Burgwinkel. Damit kommt die BaFin ihrem Mandat im
    kollektiven Verbraucherschutz nach. Bei der BaFin über eine Bank beschweren: 

    • 15 min
    Bankenpleite: Wie sind meine Einlagen geschützt – Gast: Holger Weustenfeld

    Bankenpleite: Wie sind meine Einlagen geschützt – Gast: Holger Weustenfeld

    Dr. Sabine Reimer, Referatsleiterin im Verbraucherschutz, diskutiert mit Holger Weustenfeld, Experte bei der BaFin, über die Einlagensicherung und Anlegerentschädigung.

    „Man sollte als Sparer Ruhe bewahren, wenn seine Bank insolvent wird und abwarten, bis die Entschädigungseinrichtung sich bei einem meldet“, betont Weustenfeld in der neuen Folge des Podcasts. „Die Einrichtung zahlt die Ersparnisse bis zu 100.000 Euro pro Konto und Kunde zurück“, sagt der Experte.

    Auf der Website der BaFin findest Du weitere Informationen zur Einlagensicherung und Anlegerentschädigung. Dort erfährst Du, wie die Sicherungssysteme in Deutschland funktionieren und welche Gelder und Forderungen geschützt sind. Die Informationen sind hier abrufbar: www.bafin.de/dok/19642484

    Das könnte Dich auch interessieren:
    Die BaFin hat vor kurzem ihre Informationen aktualisiert, worauf Kundinnen und Kunden beim Abschluss eines Sparbriefes achten müssen. Wichtig zu wissen ist unter anderem, dass nur Sparbriefe ohne Nachrangabrede durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt sind. Die Informationen sind hier abrufbar: www.bafin.de/dok/19642628


    Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an podcast@bafin.de


    Disclaimer: Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

    • 24 min
    Versicherungsaufsicht – Verbraucher im Blick – Gast: Dr. Frank Grund

    Versicherungsaufsicht – Verbraucher im Blick – Gast: Dr. Frank Grund

    Dr. Sabine Reimer, Referatsleiterin im Verbraucherschutz, diskutiert mit Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungsaufsicht bei der BaFin, über die Rolle der Versicherungsaufsicht im Verbraucherschutz.

    Der scheidende Exekutivdirektor Dr. Frank Grund findet, dass man sich nicht gegen alles versichern muss. Aber gegen Risiken, die man selbst nicht tragen könne, sei eine Versicherung sinnvoll. „Das gilt zum Beispiel in der privaten Haftpflichtversicherung“, so Grund. Auch einen ordentlichen Elementarversicherungsschutz empfehle er ausdrücklich.

    Wenn mal was passiert, müssen sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Versicherer verlassen können. Der muss die vertraglich vereinbarten Leistungen dann ausbezahlen. Dafür müssen Versicherer über einen sehr langen Zeitraum finanziell stabil sein. Und genau das sei das Ziel der Versicherungsaufsicht: dafür zu sorgen, dass die Versicherer auch in Zukunft zahlen können, betont Grund.

    Im Gespräch werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

    - Warum ist die Aufsicht über Versicherer so wichtig?
    - Hat sich der Blick auf einzelne Verbraucher verändert?
    - Was werden die bestimmenden Themen in den nächsten Jahren?

    Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an podcast@bafin.deDisclaimer: Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

    • 36 min
    Social Trading: Was steckt dahinter? - Gast: Judith Henke

    Social Trading: Was steckt dahinter? - Gast: Judith Henke

    Dr. Sabine Reimer, Referatsleiterin im Verbraucherschutz, diskutiert mit Judith Henke, Journalistin, über die Anlageform Social Trading und welche Risiken damit verbunden sind.

    „Es ist definitiv nichts, was sich für eine langfristige Geldanlage eignet und auch was man mit einem großen Kapitaleinsatz machen sollte“, betont Judith Henke die Risiken, die mit der Anlageform Social Trading verbunden sind. Für diejenigen, die Wissen zu Geldanlagethemen erwerben möchten, kann Social Trading aber durchaus interessant sein.

    Im Gespräch werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

    - Was ist Social und Copy Trading?
    - Für wen macht es Sinn, dort anzulegen?
    - Welche Risiken gibt es für Anlegerinnen und Anleger?

    Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an podcast@bafin.de

    Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:

    - BaFin-FAQs zu Social Trading: www.bafin.de/dok/8895218
    - BaFinJournal-Beitrag zu „Automatisierten und signalbezogenen Beratungs- und Handelssystemen“:
    www.bafin.de/dok/17963594
    - BaFin-Beitrag „Geldanlage: Top-Renditen durch Finanz-Coachings aus dem Internet?“: www.bafin.de/dok/20337636

    Disclaimer: Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

    • 35 min
    Vorsicht, Betrug! - Gast: Jens Münzer

    Vorsicht, Betrug! - Gast: Jens Münzer

    Dr. Sabine Reimer, Referatsleiterin im Verbraucherschutz, diskutiert mit Jens Münzer, Experte bei der BaFin, unter anderem über die gängigen Betrugsmaschen am Finanzmarkt und wie man sich davor schützen könnte.

    So oft wie noch nie ist die Finanzaufsicht BaFin im vergangenen Jahr gegen dubiose Finanzanbieter vorgegangen. Dabei stellt sie fest: Es gibt immer wieder neue Betrugsmaschen. „Bei der Geldanlage im Internet gilt der Grundsatz: Vorsicht, Vorsicht und nochmal Vorsicht“, betont Münzer in der neuen Folge des Verbraucherschutz-Podcasts. Im Gespräch gibt er viele Hinweise, worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten. „Lass Dich nicht drängen, bleib kritisch und skeptisch, wenn jemand Dein Geld will oder nach deinen Daten fragt“, fasst Reimer zusammen.

    Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an podcast@bafin.de

    Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:

    - Rubrik "Finanzbetrug erkennen" auf BaFin-Website: www.bafin.de/dok/17784076
    - Beitrag aus dem BaFinJournal: "Vorsicht, Betrug", www.bafin.de/dok/17722822
    - "Beitrag aus dem BaFinJournal: "Tatort Internet: Wie die BaFin illegale Finanzgeschäfte bekämpft", www.bafin.de/dok/19962838
    - Kontaktadresse für Geschädigte: if(at)bafin.de

    Disclaimer: Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

    • 30 min
    Die Welt der Kryptowerte - Gast: Christoph Kreiterling

    Die Welt der Kryptowerte - Gast: Christoph Kreiterling

    Was sind Kryptowerte? Wie viele gibt es? Und wie riskant ist ein Investment in Kryptowerte? Über diese und weitere Fragen sprechen in dieser Folge Dr. Sabine Reimer, Verbraucherschutzexpertin der BaFin, und Dr. Christoph Kreiterling, Krypto-Experte bei der BaFin.

    „Kryptowerte sind hochspekulative Anlagen. Also bitte nur dann in diese Werte investieren, wenn es einen nicht ruiniert“, betont Kreiterling. Es gibt aber auch viel Potenzial rund um Bitcoin, Ether und Co. Im Gespräch tauschen sich Reimer und Kreiterling über Herausforderungen, Risiken und Potenziale von Kryptowerten aus.

    Dabei werden unter anderem folgende Fragen beantwortet:

    - Wie handelt man mit Kryptowerten?
    - Eignen sich Kryptowerte zur Altersvorsorge?
    - Wie ist es mit Betrug bei Kryptowerten?
    - Wie sieht die Zukunft der Kryptowerte aus?

    Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an podcast@bafin.de

    Weitere Informationen zum Thema gibt es hier:

    - Beitrag zu Kryptotoken: www.bafin.de/dok/18282788
    - Glossar zu Begriffen: www.bafin.de/dok/18282806
    - Bitcoin, Ether und Co.: Anlagen in Kryptowerte sind riskant: www.bafin.de/dok/17339832
    Disclaimer: Die Interviewgäste kommen aus der BaFin, aber auch von externen Organisationen, beispielsweise von Verbraucherzentralen, aus der Wissenschaft oder von Interessenvertretungen. Die von externen Interviewpartnern geäußerten Inhalte und Meinungen geben nicht die Ansichten der BaFin wieder. Verantwortlich für die Aussagen ist der jeweilige Gast. Der Podcast dient ausschließlich dem Zweck der Information und Meinungsbildung. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.

    • 28 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
4biddenknowledge Podcast
Billy Carson 4biddenknowledge
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Mick Unplugged
Mick Hunt
Law of Attraction SECRETS
Natasha Graziano