Der Weg des Schmerzes - Teil 3

Der Schmerzcode

In der vierten Episode von „Der Weg des Schmerzes“ erörtern Jan-Peer und Marco die zentrale Schmerzverarbeitung, Schmerzbahnen und therapeutische Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität chronischer Schmerzpatienten.

Gastgeber*innen & Gäste

Dr. med. Marco Wintruff

Dr. med. Jan-Peer Rogmann

Feedback

DerSchmerzcode@gmx.de

Homepage

www.derschmerzcode.de

https://derschmerzcode.podigee.io

Fortbildungspunkte

Die Ärztekammer Hamburg hat die Veranstaltung (Podcast) unter 912405544 mit 1 Punkt anerkannt. Der/Die CME-Punkt/e können unter der Angabe der notwendigen Schlüsselwörter bis zu 14 Tage nach der Veröffentlichung, unter folgendem Link, beantrag werden: https://forms.gle/7k95zeiEu6KScJLw5

Literatur und kurze Zusammenfassungen

(1) Kuner R, Kuner T. Cellular Circuits in the Brain and Their Modulation in Acute and Chronic Pain. Physiol Rev. 2021 Jan 1;101(1):213-258. doi: 10.1152/physrev.00040.2019. Epub 2020 Jun 11. PMID: 32525759.

Zusammenfassung: Der Artikel “Cellular Circuits in the Brain and Their Modulation in Acute and Chronic Pain” behandelt die neuronalen Schaltkreise und Bahnen im Gehirn, die sensorische, affektive und motivationale Aspekte von Schmerz vermitteln, sowie ihre Modulation durch verschiedene Neurotransmitter. Ein besonderer Fokus liegt auf der funktionalen Untersuchung von sub-neokortikalen Hirnschaltkreisen mithilfe von Optogenetik, Chemogenetik und bildgebenden Technologien in Nagetiermodellen. Ziel ist es, die Struktur-Funktions-Eigenschaften in nozizeptiven Schaltkreisen und höheren sub-neokortikalen modulatorischen Schaltkreisen zu verstehen, die an Aversion, Lernen, Belohnung und Stimmung beteiligt sind. Diese Erkenntnisse könnten zukünftige gezielte Therapien ermöglichen.

(2) Lindsay et al. „Brain circuits for pain and its treatment“, Sci Transl Med. 2021 Nov 10;13(619):eabj7360. PUBMED ID: 34757810

Zusammenfassung: Der Artikel „Brain circuits for pain and its treatment“ von Lindsay et al. untersucht die neuronalen Schaltkreise, die an der Schmerzverarbeitung beteiligt sind, und wie diese für die Entwicklung neuer Schmerztherapien genutzt werden können. Der Artikel beschreibt, wie Schmerz ein komplexes Erlebnis ist, das sensorische, emotionale und kognitive Komponenten umfasst. Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, wie diese Schmerzschaltkreise bei chronischen Schmerzen verändert werden und wie moderne therapeutische Ansätze, wie etwa zielgerichtete Modulation dieser Schaltkreise, die Schmerzlinderung verbessern können.

(3) De Ridder D, Vanneste S, Smith M, Adhia D. Pain and the Triple Network Model. Front Neurol. 2022 Mar 7;13:757241. doi: 10.3389/fneur.2022.757241. PMID: 35321511; PMCID: PMC8934778.

Zusammenfassung: Der Artikel beschreibt, wie akuter Schmerz als unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung auftritt und wie chronischer Schmerz durch drei miteinander verbundene Netzwerke im Gehirn verarbeitet wird: das selbstrepräsentative Default Mode Network, das für die Verhaltensrelevanz kodierende Salience Network und das zielorientierte Central Executive Network. Diese Netzwerke interagieren und können bei chronischen Schmerzen zu funktionellen Beeinträchtigungen führen. Der Artikel schlägt vor, dass diese Erkenntnisse neue, personalisierte Behandlungsmethoden für Schmerz und damit verbundene Komorbiditäten ermöglichen könnten.

(4) De Ridder D, Adhia D, Vanneste S. The anatomy of pain and suffering in the brain and its clinical implications. Neurosci Biobehav Rev. 2021 Nov;130:125-146. doi: 10.1016/j.neubiorev.2021.08.013. Epub 2021 Aug 16. PMID: 34411559.

Zusammenfassung: Der Artikel untersucht die Zusammenhänge zwischen Schmerz und Leiden im Gehirn. Schmerz ist eine unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die mit tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschäden verbunden ist. Chronischer Schmerz verursacht erhebliches menschliches Leiden. Der mediale Pfad im Gehirn ist mit dem Leiden verbunden, das mit dem Schmerzempfinden einhergeht.

(5) Gonzalez-Hermosillo DC, Gonzalez-Hermosillo LM, Villaseñor-Almaraz M, Ballesteros-Herrera D, Moreno-Jimenez S, Corona-Cedillo R, Velasco-Campos F, Carrillo-Ruiz JD, Roldan-Valadez E. Current concepts of pain pathways: a brief review of anatomy, physiology, and medical imaging. Curr Med Imaging. 2023 May 19. doi: 10.2174/1573405620666230519144112. Epub ahead of print. PMID: 37211855.

Zusammenfassung: In dieser Übersicht geht es um die Schmerzbahnen im Körper. Diese umfassen die Neuroanatomie und Neurophysiologie der Schmerzwahrnehmung sowie die Verwendung von fortschrittlichen neurobildgebenden Verfahren wie fMRI, PET und MEG zur besseren Erforschung der neuronalen Mechanismen hinter der Schmerzverarbeitung. Ziel ist es, effektivere Interventionen für chronische Schmerzen zu entwickeln.

(6) Yao D, Chen Y, Chen G. The role of pain modulation pathway and related brain regions in pain. Rev Neurosci. 2023 Jun 8;34(8):899-914. doi: 10.1515/revneuro-2023-0037. PMID: 37288945.

Zusammenfassung: Dieser Artikel untersucht den Schmerz als einen komplexen Prozess, der unangenehme sensorische und emotionale Erfahrungen umfasst. Zentrale Sensibilisierung spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen. Der “Schmerzmatrix”-Ansatz zeigt, dass verschiedene Gehirnregionen miteinander verbunden sind und nicht von einer einzigen Region gesteuert werden. Die Studie beleuchtet außerdem die Wechselwirkungen zwischen aufsteigenden und absteigenden Schmerzbahnen. Dieses Verständnis kann zu verbesserten Therapieansätzen für die Schmerzbehandlung führen.

Hardware

MacBook Air, M2, 2022

beyerdynamic dt297

PodTrak P4

Musik und Gestaltung

GarageBand, Version 10.4.10, Soundmediathek 1178, Titelmusik: „Collins Avenue Long“ Podcast-Logo: Privatbild mit ToonMe (Version 0.10.59 (2108)) modifiziert. Modifiziertes Hintergrundbild nach „matrix_plot.png“ von https://www.r-bloggers.com; „Matrix-style screensaver in R“, Layout via Microsoft®️PowerPoint for Mac, Version 16.80 (23121017) Podcast Begrüßung, Verabschiedung und Ansagen: Text-To-Speech via https://elevenlabs.io/text-to-speech (Freya)

Audioüberarbeitung

https://auphonic.com

Disclaimer

Die im Podcast dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Die Inhalte erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Podcast ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Sponsoring

Paypal: m.wintruff@gmx.de

Para ouvir episódios explícitos, inicie sessão.

Fique por dentro deste podcast

Inicie sessão ou crie uma conta para seguir podcasts, salvar episódios e receber as atualizações mais recentes.

Selecionar um país ou região

África, Oriente Médio e Índia

Ásia‑Pacífico

Europa

América Latina e Caribe

Estados Unidos e Canadá