924 episodes

Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und David Freudenthaler.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock

Was wichtig ist Die Presse

    • News
    • 4.5 • 2 Ratings

Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern.
Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und David Freudenthaler.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com.
Grafik: Adobe Stock

    „Es kann auch sehr gefährlich werden“: Wie lebt man als kritischer Mensch in Russland?

    „Es kann auch sehr gefährlich werden“: Wie lebt man als kritischer Mensch in Russland?

    Von Eva Winroither. Im Westen beschäftigt man sich sehr oft damit, wie es an der Front in der Ukraine läuft. Doch wie nimmt man den Krieg um die Ukraine wahr, wenn man in Russland lebt? Das erzählt die „Presse“-Moskau-Korrespondentin Inna Hartwich in dieser Folge.

    • 24 min
    Martin Selmayr: „Linksruck? Rechtsruck? Ich sehe eher einen Ruck in die Mitte“

    Martin Selmayr: „Linksruck? Rechtsruck? Ich sehe eher einen Ruck in die Mitte“

    von Anna Wallner. Wir reden über die EU und zwar ab jetzt jeden Mittwoch bis zur Wahl am 9. Juni. Erstmals kann man den Podcast auch ansehen, mehr dazu unter DiePresse.com/Video. In dieser Folge zu Gast sind bei Anna Wallner Martin Selmayr, langjähriger Vertreter der EU-Kommission in Österreich und Michael Laczynski, EU-Ressortleiter der „Presse“.

    • 32 min
    Arbeitspflicht für Asylwerber: Nur ein Gag vor der Wahl?

    Arbeitspflicht für Asylwerber: Nur ein Gag vor der Wahl?

    Von Eva Winroither. Die Regierung führt eine "Arbeitspflicht" ein. Warum das gar nicht so neu ist und wie gemeinnützige Arbeit bisher entlohnt wurde, das besprechen wir in dieser Folge.

    • 10 min
    Über "richtige" und "falsche" Migration in den Arbeitsmarkt

    Über "richtige" und "falsche" Migration in den Arbeitsmarkt

    Immer mehr Jobs können in Österreich nicht besetzt werden. Gezielte Migration von Fachkräften soll das Problem lösen, erhofft sich die Politik. Doch warum sollten Arbeitskräfte aus dem Ausland überhaupt nach Österreich kommen? Und ist es wirklich klug, dass Asylwerber bei uns nicht arbeiten dürfen?

    • 14 min
    Christoph Badelt über Verteilungsdebatte: "Reich zu sein ist nichts Unmoralisches"

    Christoph Badelt über Verteilungsdebatte: "Reich zu sein ist nichts Unmoralisches"

    von David Freudenthaler. Als Fiskalrat-Chef ist Christoph Badelt der oberste Wächter der Staatsfinanzen. Was ihm bei den steigenden Staatsschulden wirklich Sorgen bereitet, welche Schrauben er beim Pensionssystem drehen würde, wieso eine Erbschaftssteuer die bessere Vermögenssteuer ist und warum ihn die zunehmende Stimmungsmache gegen Reiche stört.

    • 36 min
    Die (KI-)Kunst, aus Daten Einblicke zu gewinnen

    Die (KI-)Kunst, aus Daten Einblicke zu gewinnen

    **Anzeige** Um aus einer Überfülle an Daten nutzbringendes und personalisiertes Wissen zu generieren, braucht es technologische Unterstützung. Software-Lösungen setzen auf künstliche Intelligenz.

    • 15 min

Customer Reviews

4.5 out of 5
2 Ratings

2 Ratings

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
Up First
NPR
Pod Save America
Crooked Media
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire

You Might Also Like

Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
Nachrichtenmagazin profil
Thema des Tages
DER STANDARD
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
FALTER Radio
FALTER
Inside Austria
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh