42 episodes

Energie aufs Ohr, genauer gesagt erneuerbare Energien. Dieser Podcast liefert dir einmal im Monat Themen, die die Branche und Energie-Welt bewegen. Es geht um Stromspeicher-Systeme in klein und groß, Ladestationen für Elektroautos, die Kombination von Strom und Wärme und innovative Energie-Sharing-Modelle. Dafür holen wir für dich Experten*innen ans Mikrofon und fragen bei Partnern genauer nach. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Memodo-News.

Memodo stieg sehr schnell zum Top-Großhändler für Photovoltaik, Stromspeicher, Ladestationen und Wallboxen auf. Heute versorgen wir Installateure*innen mit allem, was sie für ihre Projekte brauchen und sind die Energie:Experten*innen im Markt.

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo Memodo

    • Technology

Energie aufs Ohr, genauer gesagt erneuerbare Energien. Dieser Podcast liefert dir einmal im Monat Themen, die die Branche und Energie-Welt bewegen. Es geht um Stromspeicher-Systeme in klein und groß, Ladestationen für Elektroautos, die Kombination von Strom und Wärme und innovative Energie-Sharing-Modelle. Dafür holen wir für dich Experten*innen ans Mikrofon und fragen bei Partnern genauer nach. Natürlich gibt es auch die ein oder andere Memodo-News.

Memodo stieg sehr schnell zum Top-Großhändler für Photovoltaik, Stromspeicher, Ladestationen und Wallboxen auf. Heute versorgen wir Installateure*innen mit allem, was sie für ihre Projekte brauchen und sind die Energie:Experten*innen im Markt.

    Intersolar 2024 Special - Unser Ausblick

    Intersolar 2024 Special - Unser Ausblick

    Bald ist es soweit! Die Hallen der Messe München öffnen sich uns es hießt wieder: Zeit für die Smarter E Europe - zu der unter anderem auch die Intersolar gehört. 🌞

    Grund genug für Aliza & Julius aus unserem Produktmanagement, um sich zu treffen und zu diskutieren, was dieses Jahr in den Sternen steht für den Fortschritt der Energiewende, Photovoltaik & Sektorenkopplung.

    Die beiden spannen einen Bogen vom letzten Jahr und was es zu sehen gab und dem, was aktuell die Branche bewegt und womit wir vermutlich auf der Intersolar 2024 rechnen können. Und natürlich gibt es auch etwas was zu lachen.

    Viel Spaß mit dem spannenden Gespräch der beiden. Komm vorbei und triff uns vom 19.-21.06. am Stand B1.570 - vielleicht läufst du auch Aliza & Julius über den Weg.


    Wir auf der Intersolar: https://memodo.de/m/intersolar-2024
    Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de
    Zur Memodo Wissenswelt: https://memodo.de/m

    • 35 min
    #042 Was ändert sich eigentlich mit dem Solarpaket 1?

    #042 Was ändert sich eigentlich mit dem Solarpaket 1?

    Es ist da! In einer seltenen Same-Day-Delivery haben am 26.04.2024 der Bundestag und der Bundesrat über das Solarpaket I abgestimmt und es somit direkt auf den Weg gebracht. Ein Highlight für alle Energie:Experten*innen, die seit über einem Jahr gespannt auf Bewegung bei dem Thema gewartet haben.

    Unsere Lena begrüßt in dieser spannenden Folge Jörg Sutter, einen erfahrenen Experten in der Solarbranche und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Jörg bringt seine umfangreichen Kenntnisse über die Herausforderungen und Chancen in der Photovoltaikbranche mit und diskutiert mit uns tiefgreifende Änderungen des Solarpaket I wie Entbürokratisierung, Repowering und Direktvermarktung sowie deren Auswirkungen auf Freiflächen-Solaranlagen.

    Gemeinsam analysieren er und Lena, ob das neue Gesetz weit genug geht und welche Neuerungen es für Betreiber von Photovoltaikanlagen und Stakeholder im Bereich der erneuerbaren Energien bringt.

    Verpass nicht diese aufschlussreiche Diskussion, die dir Einblicke in die Zukunft der erneuerbaren Energien und insbesondere der Solartechnologie bietet. Jetzt in diese aktuelle Folge von Energie aufs Ohr reinhören und auf dem neuesten Stand sein!

    Zur DGS: https://www.dgs.de/aktuell/
    Unser Ratgeber-Text zum Solarpaket I: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-news/solarpaket-1
    Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de
    Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m

    • 48 min
    #041 Die Zukunft der Photovoltaik? Organische PV & das Projekt SEMTRASOL am KIT

    #041 Die Zukunft der Photovoltaik? Organische PV & das Projekt SEMTRASOL am KIT

    Fragst du dich, ob es neben der traditionellen Silizium-basierten Technologie weitere Methoden gibt, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln? Die Antwort lautet: Ja! Organische Photovoltaik ist eine innovative und vielversprechende Technologie, die das Potenzial hat, die Energiegewinnung durch Solarzellen zu revolutionieren. In diesem Kontext spielt das Projekt SEMTRASOL am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine führende Rolle.

    Organische Photovoltaik nutzt organische Moleküle zur Umwandlung von Sonnenlicht in Energie. Im Gegensatz zu traditionellen Photovoltaik-Systemen, die auf Silizium basieren, verwendet die organische Photovoltaik Kohlenstoff-basierte Materialien. Dies ermöglicht die Herstellung von flexiblen, lichtdurchlässigen PV-Folien, die nicht nur auf Dächern, sondern auch auf Fenstern, Fassaden und sogar Kleidung eingesetzt werden können, um Solarenergie effizient zu nutzen.

    Lena hat sich mit Christian Sprau, dem Leiter des SEMTRASOL-Projekts am KIT, über die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen der organischen Photovoltaik unterhalten. Christian und sein Team erforschen innovative Ansätze zur Steigerung der Effizienz und der Einsatzmöglichkeiten von organischer PV. In dieser Episode #EnergieaufsOhr teilt Christian faszinierende Einblicke in die Grundlagen, die technischen Aspekte und das enorme Potenzial der organischen Photovoltaik.

    Durch ihre Fähigkeit, auf verschiedensten Oberflächen angewendet zu werden, bietet die organische Photovoltaik eine flexible Lösung für die zukünftige Energiegewinnung aus Solar. Tauche ein in die Welt der organischen Photovoltaik und entdecke, wie SEMTRASOL die Landschaft der erneuerbaren Energien neu gestaltet. Kopfhörer auf und lass dich inspirieren!

    Zum Projekt SEMTRASOL am KIT: https://www.kit.edu/kit/pi_2023_030_photovoltaik-energieversorgung-mit-durchblick.php
    Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de
    Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m

    • 30 min
    #040 Elektrizitätswerke Schönau: Die Stromrebellen

    #040 Elektrizitätswerke Schönau: Die Stromrebellen

    Was tun, wenn man mit etwas unzufrieden ist? Genau, man versucht es selbst in die Hand zu nehmen und zu ändern.

    So haben das die selbsternannten Stromrebellen der EWS Schönau in den 80er Jahren getan und sind heute einer der größten unabhängigen Anbieter erneuerbarer Energien in Deutschland. Gründerkind und Geschäftsführer Sebastian Sladek hat sich mit uns zusammengesetzt und uns mitgenommen in die Entwicklungsgeschichte seines Unternehmens. Was sein Antrieb ist die Energiewende allen Verbraucher*innen zugänglich zu machen, warum eine Interessenvertretung in Berlin heutzutage unerlässlich ist und welche Herausforderungen es mit sich bringt nachhaltige Energie unters Volk zu bringen und vieles, vieles mehr verrät uns Sebastian in dieser Folge.

    Das alles und mehr in unserer 40. Ausgabe Energie aufs Ohr!

    EWS Schönau: https://www.ews-schoenau.de
    Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de
    Zur Memodo Wissenswelt: https://www.memodo.de/m

    • 35 min
    #039 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?

    #039 Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie mit PV-Strom & Stromspeicher?

    Wie erreiche ich eigentlich die größtmögliche Autarkie?

    Eine Frage die sich bestimmt alle schon einmal gestellt haben, die PV-Strom auf dem Dach und einen Stromspeicher im Keller haben.

    In unserer neuen Episode geht Lena, gemeinsam mit Lucas Meissner von der HTW Berlin genau diesen Fragen auf die Spur. Lucas ist Teil der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin, die jedes Jahr mit ihrer bekannten Stromspeicher-Inspektion verschiedene Speichersysteme am Markt auswertet und testet. Für die Branche ist das Erscheinen der Stromspeicher-Inspektion jedes Jahr ein Highlight.

    Lucas hat sich für uns die Zeit genommen und beantwortet in 40 Minuten Energie aufs Ohr einige Fragen. Was sind üblichen Autarkiegrade und worauf kann und muss ich bei der Optimierung achten? Wo liegt der optimale Autarkiegrad und was bedeutet eigentlich der Zubauzuwachs an PV- und Speichersystemen für die #Energiezukunft?

    Es geht aber natürlich auch um die Stromspeicher-Inspektion 2024: Lucas erklärt, was eigentlich genau untersucht wird und wie die Erkenntnisse der Studie Verbrauchern und Herstellern gleichermaßen helfen können Verbesserungen vorzunehmen.

    Viel Spaß beim Hören!

    Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de
    Zu unserer Zusammenfassung der Stromspeicher-Inspektion: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/heimspeicher/stromspeicher-inspektion-2024/
    Zur Homepage Forschungsgruppe der Solarspeicher-Inspektion: https://solar.htw-berlin.de
    Zur Stromspeicher-Inspektion 2024: https://solar.htw-berlin.de/studien/stromspeicher-inspektion-2024/
    Zum Memodo Ratgeber zur Sektorenkopplung: https://www.memodo.de/m/photovoltaik-wissen/sektorenkopplung/zukunft-sektorenkopplung/

    • 40 min
    #038 Wärmepumpe & Wärmewende: Was können wir vom Musterbeispiel Skandinavien lernen?

    #038 Wärmepumpe & Wärmewende: Was können wir vom Musterbeispiel Skandinavien lernen?

    Der Stand der Wärmewende in Deutschland ist optimierbar. Das ist kein wirkliches Geheimnis und mit dem neuen GEG, das letztes Jahr verabschiedet wurde, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung getan.

    Welche Stellschrauben gibt es aber noch? Wo können wir hinschauen, um spannende Initiativen und Vorstöße bei der Wärmepumpe & Wärmewende zu finden, die wir uns abschauen können? Mit Hilfe von Dr. Sibylle Braundgardt vom Öko-Institut e. V. geht Lena dem Thema auf den Grund und stellt unter anderem die Frage: Was läuft gut bei den Musterbeispielen in Skandinavien? Die beiden schauen aber auch über den Tellerrand hinaus und reisen gedanklich in andere unserer Nachbarländer und räumen mit einige Mythen auf, die es in Bezug auf Wärmepumpe und Wärmewende gibt.

    Das alles und mehr in dieser aktuellen Folge Energie aufs Ohr. Viel Spaß beim Hören!

    Das Öko-Institut e. V.: https://www.oeko.de
    Dr. Sibylle Baumgardt beim Öko-Institut e. V.: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/sibylle-braungardt/
    Zum Memodo Solarshop: https://memodo.de
    Zu unserem Wärmewissen: https://www.memodo.de/waermepumpe
    Anmeldung & Infos für die Heating Days 2024: https://https://shop.memodo.de/heatingsdays-podcast

    • 30 min

Top Podcasts In Technology

Acquired
Ben Gilbert and David Rosenthal
Lex Fridman Podcast
Lex Fridman
All-In with Chamath, Jason, Sacks & Friedberg
All-In Podcast, LLC
Catalyst with Shayle Kann
Latitude Media
TED Radio Hour
NPR
Darknet Diaries
Jack Rhysider

You Might Also Like

Das ist eine gute Frage Podcast
Cornelia und Volker Quaschning
Geladen - der Batteriepodcast
Daniel Messling, Patrick von Rosen
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Mission Klima – Lösungen für die Krise
NDR Info
Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv
Capital / Audio Alliance / RTL+