Sprechstunde am Uniklinikum

LKH-Univ. Klinikum Graz
Sprechstunde am Uniklinikum

“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung. Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde

  1. FEB 12

    #67 | Mein Kind hat Diabetes

    Ständiges Durstgefühl, vermehrtes Wasserlassen und Müdigkeit – das sind Warnsignale, die man bei Kindern auf keinen Fall ignorieren darf. Auch wenn die Windel immer sehr nass ist oder das Kind plötzlich wieder einnässt, obwohl es schon trocken gewesen ist, dann könnte eine Diabeteserkrankung die Ursache sein. In Österreich leben derzeit rund 3.500 Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren mit Diabetes Typ 1, die Zahlen steigen seit Jahrzehnten kontinuierlich. Jedes Jahr bekommen 400 Kinder die Diagnose „zuckerkrank“. Wird diese Autoimmunerkrankung zu spät erkannt und nicht behandelt, kann das Kind in einen lebensbedrohlichen Zustand, eine sogenannte diabetische Ketoazytose, kommen. Wie man diese Komplikation verhindern kann, wie Kinder mit Diabetes heute behandelt werden und warum es so wichtig ist, dass das gesamte Umfeld inklusive Kindergarten und Schule über Diabetes gut Bescheid weiß, das erklären Dr. Elke Fröhlich-Reiterer, Diabetes-Spezialistin an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde und Lisa Renner vom Verein Moki Steiermark. Im Rahmen des Projekts DiAB Kids gehen sie nach Hause zu den Familien, in Schulen und Kindergärten und schulen alle im Umgang mit Diabetes. LKH-UniversitätsklinikumGraz Instagram:https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube:https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Website:https://www.uniklinikumgraz.at/ KlinischeAbteilung für Allgemeine Pädiatrie - LKH-Univ. Klinikum Graz(uniklinikumgraz.at)

    27 min
  2. 12/11/2024

    #64 | HerzMobil – besser leben mit Herzschwäche

    Wenn ein Auto an sich 120 PS hat, allerdings davon nur noch 40 PS zur Verfügung stehen, ist die Bergstraße nicht mehr zu schaffen. Die Kraft fehlt ganz einfach – mit diesem plakativen Vergleich beschreibt Primarius Dr. Stefan Pötz, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am LKH Weiz, wie sich ein Leben mit einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) anfühlt. Die gute Nachricht: Diese chronische Erkrankung lässt sich gut behandeln. Damit die Therapie auch langfristig erfolgreich ist, müssen die Patient*innen aktiv mitwirken und zum Beispiel regelmäßig ihre Medikamente nehmen und den Blutdruck messen. Das Projekt „HerzMobil Steiermark“ hilft in dabei – ohne dass die Patient*innen dazu in ein Krankenhaus oder zum Hausarzt müssen. Die Erfahrung zeigt: Dadurch steigt die Lebensqualität der Patient*innen und neuerliche Krankenausaufenthalte können vielfach vermieden werden.   Wie das Projekt konkret funktioniert, wer daran teilnehmen kann und wo es überall angeboten wird, erfährt man in dieser Podcastfolge von Primarius Pötz, der „HerzMobil“ in der gesamten Steiermark als Ärztlicher Leiter koordiniert, und der Pflegeexpertin für Herzinsuffizienz, DGKP Katrin Knödl, von der Klinischen Abteilung für Kardiologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin. LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Website: https://www.uniklinikumgraz.at/

    27 min
  3. 11/20/2024

    #63 | Gewaltambulanz: kostenfreie und vertrauliche Hilfe

    Jede dritte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt. Aber auch Kinder und Männer können von Gewalt betroffen sein. Für alle Opfer – egal, welchen Alters oder Geschlechts – gibt es in Graz bereits seit 2008 eine derzeit österreichweit einzigartige Anlaufstelle: die Gewaltambulanz. Hier werden Spuren so gesichert, dass sie vor Gericht als Beweismittel verwendet werden können. In dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“ ist die Leiterin der Gewaltambulanz, Univ.-Prof.in Dr. in Sarah Heinze vom Institut für gerichtliche Medizin zu Gast. Sie erzählt, wie ein Termin in der Gewaltambulanz abläuft, wie es gelingt, eine vertrauensvolle Umgebung für die Untersuchungen zu schaffen und wie Spuren bzw. Beweise aufbewahrt werden. Sie beantwortet auch die Frage, warum man sich nicht anonym untersuchen lassen kann und ob immer eine Anzeige bei der Polizei erfolgt. Und sie sagt ganz klar: Besser einmal mehr als einmal zu wenig anrufen und in die Ambulanz kommen! INFO: Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, können Sie sich an die Gewaltambulanz wenden oder das Steirische Hilfetelefon kontaktieren: Gewaltambulanz: Freitag ab 8:00 Uhr bis Montag 16:00 Uhr und durchgehend an Feiertagen, Dienstag bis Donnerstag zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr T: + 43 664 84 38 241 Steirisches Hilfetelefon: Die kostenlose Hotline ist ganzjährig rund um die Uhr für Anrufer*innen erreichbar. Das Hilfetelefon bietet erste Hilfestellungen, Informationen sowie eine weitere Anbindung zu spezifischen Beratungseinrichtungen. T: 0800204422 Oranges Zeichen gegen Gewalt Die UN-Kampagne „Orange The World“ findet jährlich zwischen dem 25. November, dem “Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen”, und dem 10. Dezember, dem “Internationalen Menschenrechtstag”, statt. Weltweit erstrahlen in diesen 16 Tagen Gebäude in oranger Farbe, um ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Auch das LKH-Univ. Klinikum Graz beteiligt sich an der Kampagne und erstrahlt in Orange. LKH-Universitätsklinikum Graz Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/ Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz Website: https://www.uniklinikumgraz.at/ Gewaltambulanz: https://gerichtsmedizin.medunigraz.at/gewaltambulanz Steirisches Hilfetelefon: https://www.soziales.steiermark.at/cms/beitrag/12945660/439/

    29 min

About

“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung. Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde

You Might Also Like

Content Restricted

This episode can’t be played on the web in your country or region.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada