12 episodes

Hi, ich bin Emanuel Broger und das ist der Wissens-Podcast 1 Stunde 1 Thema. Darin spreche ich mit Menschen über Themen, in denen sie sich gut auskennen, zum Beispiel mit einem Intelligenzforscher über den IQ, mit einer Politologin über das Wahlalter oder mit einer Betroffenen über die Erkrankung ALS. Pro Monat erscheint eine Folge.

Du hast Ideen für neue Folgen oder sonst eine Anregung? Dann schreib mir einfach:

Kontakt:
-https://www.instagram.com/1stunde1thema/
-https://www.instagram.com/emanuelbroger/
-emanuel.broger@live.de

1 Stunde 1 Thema Emanuel Broger

    • Science

Hi, ich bin Emanuel Broger und das ist der Wissens-Podcast 1 Stunde 1 Thema. Darin spreche ich mit Menschen über Themen, in denen sie sich gut auskennen, zum Beispiel mit einem Intelligenzforscher über den IQ, mit einer Politologin über das Wahlalter oder mit einer Betroffenen über die Erkrankung ALS. Pro Monat erscheint eine Folge.

Du hast Ideen für neue Folgen oder sonst eine Anregung? Dann schreib mir einfach:

Kontakt:
-https://www.instagram.com/1stunde1thema/
-https://www.instagram.com/emanuelbroger/
-emanuel.broger@live.de

    Demenz: Wie reduziere ich mein Risiko? Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann

    Demenz: Wie reduziere ich mein Risiko? Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann

    Über 100.000 Menschen in Österreich leiden an einer demenziellen Erkrankung. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden. Doch wie sieht es aktuell mit Medikamenten aus? Woran erkennt man eine Demenz? Und was kann man tun, um das eigene Erkrankungsrisiko zu reduzieren? Das bespreche ich in dieser Folge mit Assoz. Prof. Dr. Elisabeth Stögmann. Sie ist die Präsidentin der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft und leitet die Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen am AKH Wien.(0:00 - 1:59) Einleitung(1:59 - 3:59) Demenz oder 'normale' Vergesslichkeit? (3:59 - 4:54) Formen von Demenz(4:54 - 10:07) Elisabeths persönlicher Bezug zur Erkrankung  (10:07 - 13:39) Welche Rolle spielen Gene?(13:39 - 21:30) Elisabeth über Medikamente(21:30 - 35:20) Wie reduziere ich mein Demenz-Risiko?(35:20 - 40:08) Unterschiede zwischen Mann und Frau (40:08 - 46:23) Früherkennung(46:23 - 48:39) SchlussworteMusik:369 / Paus / www.epidemicsound.comHeath Cantu / Yesterday's Thought / www.epidemicsound.comHoward Harper-Barnes / An Ode to All Mothers / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt:Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com

    • 48 min
    Begabungen: Wie entdecke ich meine? Prof. Dr. Aljoscha Neubauer

    Begabungen: Wie entdecke ich meine? Prof. Dr. Aljoscha Neubauer

    In dieser Folge geht es um das Thema Begabung. Wie finde ich heraus, ob und wenn ja, wofür ich begabt bin? Wie entscheidend sind Begabungen für beruflichen Erfolg? Und welche Rolle spielt da die Persönlichkeit? Darüber habe ich mit Aljoscha Neubauer gesprochen. Er ist Professor für Differentielle Psychologie an der Universität Graz.  Titel des angesprochenen Buchs von Aljoscha Neubauer:  "Mach was du kannst"(0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 3:40) Differentielle Psychologie: Was ist das?(3:40 - 6:23) Was ist eine Begabung? (6:23 - 7:32) Hat jeder irgendeine Begabung?(7:32 - 11:06) Wie finde ich heraus, wofür ich begabt bin?(11:06 - 13:57) Wie messen Psycholog:innen Kreativität?(13:57 - 20:00) Aljoscha über Historiometrie(20:00 - 21:40) Kann man seine Begabung auch verlieren?(21:40 - 26:11) Wird man begabt geboren? (26:11 - 27:30) Ist Aljoscha begabt?(27:30 - 28:55) Wie wichtig sind Begabungen für beruflichen Erfolg?(28:55 - 31:40) Die 10.000-Stunden-Regel(31:40 - 36:30) Das Standardmodell der Persönlichkeitsforschung: Big Five(36:30 - 41:55) Wie messen Psycholog·innen Persönlichkeit?(41:55 - 44:17) Wie verändert sich die Persönlichkeit?(44:17 - 47:06) Wird die Persönlichkeit vererbt? (47:06 - 54:48) Was bedeutet die Persönlichkeit für beruflichen Erfolg?(54:48 - 01:05:10) „Was man gern macht, macht man gut“(01:05:10 - 01:06:35) Zufriedenheit > Erfolg?(01:06:35 - 01:09:47) SchlussworteMusik:Velveteen / Losing it (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSilver Maple / Particle Emission / www.epidemicsound.comMattias Westergren, Hampus Zander / Luv / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com

    • 1 hr 9 min
    Journalismus: Wie sieht deine Arbeit aus? Moritz Moser

    Journalismus: Wie sieht deine Arbeit aus? Moritz Moser

    Warum sind Nachrichten oft so negativ? Wie sieht der journalistische Alltag aus und wie wird entschieden, worüber berichtet wird? Antworten darauf liefert Moritz Moser. Er ist Politologe und seit über zehn Jahren als Journalist tätig, aktuell beim ORF Vorarlberg.  (0:00 - 2:07) Einleitung(2:07 - 2:57) Wer ist Moritz Moser?(2:57 - 10:30) Wie wurde Moritz Journalist?(10:30 - 12:30) Der journalistische Alltag (existiert nicht)(12:30 - 22:33) Wie wird entschieden, worüber berichtet wird?(22:33 - 27:00) Moritz über Fehler(27:00 - 33:23) Woher bekommt Moritz seine Geschichten?(33:23 - 38:50) Anfeindungen(38:50 - 42:15) Verhältnis zu Politikerinnen und Politikern(42:15 - 55:55) Warum sind Nachrichten so negativ?(55:55 - 58:26) Moritz und der LipizzanerMusik:DEX 1200 / Malhana / www.epidemicsound.comWill of Minds / Magnus Ringblom / www.epidemicsound.comLosing It (Instrumental Version) / Velveteen / www.epidemicsound.comVirtuosity / Howard Harper-Barnes / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt:Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com

    • 58 min
    Heuristiken und Bias: Wie wir uns täuschen, Verhaltensökonom Prof. Dr. Michael Kirchler

    Heuristiken und Bias: Wie wir uns täuschen, Verhaltensökonom Prof. Dr. Michael Kirchler

    Die Verhaltensökonomie untersucht das menschliche Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Dabei zeigt sich, dass wir Menschen systematisch Denkfehlern unterliegen. Wo sich diese zeigen und welche Auswirkungen das hat, habe ich mit Michael Kirchler besprochen. Er ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Innsbruck.  (0:00 - 1:32) Einleitung(1:32 - 3:12) Wie kam Michael zur Verhaltensökonomie?(3:12 - 5:00) Entstehung der Verhaltensökonomie(5:00 - 10:27) Der Ankereffekt(10:27 - 12:45) Was sind Heuristiken?(12:45 - 15:05) Michael über Framing(15:05 - 17:50) Spielerfehlschluss (17:50 - 20:40) Verlustaversion (20:40 - 33:10) Priming, Replikationsstudien und die Publikationsverzerrung(33:10 - 44:25) Verhaltensökonomie und Politik(44:25 - 46:20) Michaels größter wissenschaftlicher Erfolg?(46:20 - 47:40) SchlussworteMusik:Virtuosity / Howard Harper-Barnes / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.com

    • 47 min
    Österreich: Wählen mit 16 zu jung? FH-Prof. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle

    Österreich: Wählen mit 16 zu jung? FH-Prof. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle

    In dieser Folge spreche ich mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle. Sie ist Professorin an der Fachhochschule Kärnten. Wir sprechen über ihre Tätigkeit als Politologin, über TV-Auftritte, das Wahlalter und das (schlechte) Bild, das viele Menschen in Österreich von der Politik haben.   (0:00 - 2:18) Einleitung(2:18 - 9:00) Wer ist Kathrin Stainer-Hämmerle?(9:00 - 10:35) Nervosität vor TV-Auftritten?(10:35 - 17:22) Blick hinter die TV-Kulissen(17:22 - 19:40) Objektive Analysen?(19:40 - 24:30) Anzeige wegen politischer Analyse (24:30 - 33:03) Wählen mit 16 zu jung?(33:03 - 42:30) Alter und Wahlverhalten(42:30 - 59:00) Schlechtes Bild von der Politik (59:00 - 01:07:15) 183 Abgeordnete(01:07:15 - 01:18:35) Blick auf NR-Wahl 2024(01:18:35 - 01:21:25) SchlussworteMusik:Experia / Inventions of the Future / www.epidemicsound.comMarten Moses / Lemma / www.epidemicsound.comMattias Westergren, Hampus Zander / Luv / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com

    • 1 hr 21 min
    Positive Psychologie: Was macht uns zufrieden? Prof. Dr. Willibald Ruch

    Positive Psychologie: Was macht uns zufrieden? Prof. Dr. Willibald Ruch

    Was macht uns glücklich und zufrieden? Was hindert uns auf dem Weg zu einem glücklichen Leben? Was sagt Humor über unsere politische Einstellung aus? Antworten darauf liefert Professor Willibald Ruch von der Universität Zürich. Er forscht im Bereich der Positiven Psychologie und beschäftigt sich insbesondere mit Humor. (0:00 - 2:00) Einleitung(2:00 - 4:40) Zusammenhang zwischen Geld und Zufriedenheit(4:40 - 5:23) Willibald über seine Zufriedenheit(5:23 - 14:07) Charakterstärken(14:07 - 18:07) Gibt es einen "Glücksfixpunkt"?(18:07 - 19:11) Was macht uns unzufrieden?(19:11 - 26:41) Sind wir auf Trübsinn geeicht?(26:41 - 33:21) Entwicklung der positiven Psychologie(33:21 - 37:27) Kritik an der positiven Psychologie(37:27 - 40:53) Humorforschung(40:53 - 49:14) Was sagt Humor über uns aus?(49:14 - 52:25) Warum lachen wir?(52:25 - 57:31) Lachen und Gesundheit(57:31 - 59:42) Willibald über seine wissenschaftlichen Erfolge(59:42 - 01:01:24) SchlussworteMusik: Windshield / A Little Longer (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comAnders Lystell, Linda Stenmark, Michael Stenmark / Pressure (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comChris Coral / Lies (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comTony Lindmark / Just like the Metro (Instrumental Version) / www.epidemicsound.comSoundeffekt: Vision Transition4 / Reverse Whooshes / www.epidemicsound.com

    • 1 hr 1 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Making Sense with Sam Harris
Sam Harris

You Might Also Like