Perfektionismus, Rastlosigkeit, Kontrollzwang, Panikattacken, Gedankenkarussell um Essen und Sport... Wenn diese Worte dein Leben beschreiben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du Trauma hast. Traumatherapeutin Sasja Metz und ich sprechen darüber, wie restriktives Essverhalten, Sportzwang und eine ausbleibende Periode mit Trauma zusammenhängt und Traumatherapie zu deiner Lösung werden kann. Trauma können sich durch Erfahrungen entwickeln, die für die betroffene Person besonders schlimm oder überwältigend waren. Hierbei zählt das subjektive Empfinden. Sei es, dass eine geliebte Person verstorben ist, dass deine Eltern sich haben scheiden lassen, dass du eine wichtigen Abschluss nicht geschafft hast etc. Trauma kann jedoch bereits in den ersten drei Lebensjahren entstehen. Diese bezeichnet man als Entwicklungstrauma. Auslöser können hier beispielsweise sein: Baby wird schreien gelassen, Kind wird an Leistung gemessen, zu früh zu viel Verantwortung übernehmen müssen, Überreaktion bei Fehlverhalten des Kindes etc. Bei Entwicklungstrauma können sich die Betroffenen oft nicht an das Geschehene erinnern, weshalb sie oft nicht auf die Idee kommen, dass sie ein Trauma haben könnten. All das führt dazu, dass der Mensch sich von sich selbst, von seinen Emotionen abschneidet und zu Perfektionismus und selbst gemachten Leistungsdruck neigen, um "geliebt zu werden und richtig zu sein". In der Traumatherapie geht es darum, unverarbeitete Gefühle abzuschließen, ein tiefes Urvertrauen zu entwickeln, wieder in den Körper zu kommen und zu fühlen. Damit du danach dein Leben endlich frei von Leistungsdruck, rasenden Gedanken, Kontrolle genießen kannst. Hol dir deine Lebendigkeit, Intuition und Leichtigkeit zurück. Sasja Metz: Instagram: die.traumatante Instagram: sasja.metz Buch: Goodbye Drama Auf Instagram findest du auch Ihren Onlinekurs zum Thema Trauma. Mehr zu mir: Instagram: julia.blume_ Website: www.juliablume.de Bis bald, deine Julia.