41 min

Folge 5: "Jacinta, wie singt ein Chor ohne Noten?‪"‬ Chorleben

    • Education

„Nicht nur der Chor muss Spaß haben, auch der Chorleiter muss Spaß haben“, sagt Jacinta und lacht. Die Kirchenmusikerin, Musikpädagogin und Chorleiterin, ist begeisterte Ethnopädagogin und liebt es, ihre Chöre mit Methoden und Übungen herauszufordern, sie sie befähigen, auch frei und ohne Noten zu singen.

Warum sie das so fasziniert und welche Auswirkungen das Singen ohne Noten auf die Performance eines Chores haben kann, erzählt sie in der neuen Folge des Chor.Leben Podcasts. Sie erklärt, was Solmisation ist, berichtet von der Magie von Ethnocamps und teilt einige Methoden, mit denen sie in ihren aktuellen Chorprojekten arbeitet. Darunter ist auch ein neugegründeter Jugendchor im Rahmen des Projektes Together!Chor.Leben, den Jacinta in einer Schule mit Jugendlichen sehr unterschiedlicher Herkunft aufbaut. Wie das gemeinsame Singen zur Verständigung beiträgt, und wie sie Herausforderungen gemeinsam mit der Gruppe angeht, das alles erfahrt ihr von Jacinta.

Sie ist der 5. Gast im Chor.Leben Podcast vom Projekt re:mix – Jugend singt und mischt sich ein, und spricht mit Katrin von mediale pfade über ihre musikalischen Herzensthemen. Nicht nur das, die beiden singen sogar zusammen – eine Premiere im Chor.Leben Podcast.




Gesammelte Tipps und Tricks zum leichteren Auswendiglernen

Das Lied erstmal ohne Text nur auf Silben singen (z.B. na na)
Das Lied mit so viel Text wie möglich singen, den Rest auf Silben
Den Text gemeinsam sprechen
Den Text als Spickzettel in der Hand behalten, bis er überflüssig wird
Den Text auf ein Flipchart schreiben
Nur noch die Anfangsworte jeder Zeile auf das Flipchart schreiben
Den Song mit mp3 Player/Handy in der Probe aufnehmen und im Auto oder zuhause abspielen und mitsingen
Übe-CDs erstellen, auf denen jede einzelne Stimme zu hören ist
Das Lied häufiger wiederholen
Feste Termine setzen, an denen die Notenmappen zu bleiben
Ein Stück zunächst grob ohne Noten erarbeiten (z.B. per Call and Response), später zum Feinschliff dann die Noten austeilen
Ausdrücklich Fehler zulassen! Nicht meckern, wenn es noch nicht sofort klappt
Ein bis zwei SängerInnen pro Stimme dürfen die Noten zunächst noch behalten. An ihnen können sich die anderen orientieren, bis die Noten ganz weg gelegt werden
Andere Chöre beobachten und die Wirkung des Vortrags auf sich selbst beobachten: mit Noten/ohne Noten

Links:

https://jacintapereira.com/




Empfohlene Literatur / Infos:

Ethno-Kanons 1: https://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=C5410CD

Kodaly-Methode: https://www.musik-athome.at/kodaly-methode/

Guidonische Hand: https://dewiki.de/Lexikon/Guidonische_Hand

Ethnocamps: https://ethno.world/ethno/germany/

„Nicht nur der Chor muss Spaß haben, auch der Chorleiter muss Spaß haben“, sagt Jacinta und lacht. Die Kirchenmusikerin, Musikpädagogin und Chorleiterin, ist begeisterte Ethnopädagogin und liebt es, ihre Chöre mit Methoden und Übungen herauszufordern, sie sie befähigen, auch frei und ohne Noten zu singen.

Warum sie das so fasziniert und welche Auswirkungen das Singen ohne Noten auf die Performance eines Chores haben kann, erzählt sie in der neuen Folge des Chor.Leben Podcasts. Sie erklärt, was Solmisation ist, berichtet von der Magie von Ethnocamps und teilt einige Methoden, mit denen sie in ihren aktuellen Chorprojekten arbeitet. Darunter ist auch ein neugegründeter Jugendchor im Rahmen des Projektes Together!Chor.Leben, den Jacinta in einer Schule mit Jugendlichen sehr unterschiedlicher Herkunft aufbaut. Wie das gemeinsame Singen zur Verständigung beiträgt, und wie sie Herausforderungen gemeinsam mit der Gruppe angeht, das alles erfahrt ihr von Jacinta.

Sie ist der 5. Gast im Chor.Leben Podcast vom Projekt re:mix – Jugend singt und mischt sich ein, und spricht mit Katrin von mediale pfade über ihre musikalischen Herzensthemen. Nicht nur das, die beiden singen sogar zusammen – eine Premiere im Chor.Leben Podcast.




Gesammelte Tipps und Tricks zum leichteren Auswendiglernen

Das Lied erstmal ohne Text nur auf Silben singen (z.B. na na)
Das Lied mit so viel Text wie möglich singen, den Rest auf Silben
Den Text gemeinsam sprechen
Den Text als Spickzettel in der Hand behalten, bis er überflüssig wird
Den Text auf ein Flipchart schreiben
Nur noch die Anfangsworte jeder Zeile auf das Flipchart schreiben
Den Song mit mp3 Player/Handy in der Probe aufnehmen und im Auto oder zuhause abspielen und mitsingen
Übe-CDs erstellen, auf denen jede einzelne Stimme zu hören ist
Das Lied häufiger wiederholen
Feste Termine setzen, an denen die Notenmappen zu bleiben
Ein Stück zunächst grob ohne Noten erarbeiten (z.B. per Call and Response), später zum Feinschliff dann die Noten austeilen
Ausdrücklich Fehler zulassen! Nicht meckern, wenn es noch nicht sofort klappt
Ein bis zwei SängerInnen pro Stimme dürfen die Noten zunächst noch behalten. An ihnen können sich die anderen orientieren, bis die Noten ganz weg gelegt werden
Andere Chöre beobachten und die Wirkung des Vortrags auf sich selbst beobachten: mit Noten/ohne Noten

Links:

https://jacintapereira.com/




Empfohlene Literatur / Infos:

Ethno-Kanons 1: https://www.helbling-verlag.de/?pagename=product&product=C5410CD

Kodaly-Methode: https://www.musik-athome.at/kodaly-methode/

Guidonische Hand: https://dewiki.de/Lexikon/Guidonische_Hand

Ethnocamps: https://ethno.world/ethno/germany/

41 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
UNBIASED
Jordan Is My Lawyer
Mick Unplugged
Mick Hunt
TED Talks Daily
TED
The Rich Roll Podcast
Rich Roll