
435 episodes

Forschungsquartett detektor.fm Science
-
- Science
-
-
5.0 • 1 Rating
-
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
-
„Zombieviren“ im Permafrost
Durch den Klimawandel taut der Permafrostboden an den kältesten Orten der Welt langsam aber sicher auf. Ein Forscherteam von der Universität Marseille hat sich den Boden im Labor genauer angeschaut und konnte bislang unbekannte Viren aus dem Winterschlaf wecken. Wie gefährlich sind diese Erreger für den Menschen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zombieviren-im-permafrost -
Sinne – Wie wir die Welt wahrnehmen
Unsere Sinne sind der Draht zur Welt. Durch sie nehmen wir unsere Umgebung wahr. Welche neuen Erkenntnisse gibt es dazu aus der Forschung?
(00:00:00:000) Begrüßung
(00:01:14.6129) Graumulle und ihr Magnetsinn
(00:11:50.953) Cochlea-Implantate
(00:25:16.140) Musikwahrnehmung und Kultur
(00:39:06.667) Verabschiedung
Die begleitenden Artikel aus der Zeitschrift „Max Planck Forschung“ zu den Interviews gibt es auch auf der Website der Max-Planck-Gesellschaft.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sinne -
Wie wird Geschichte in den sozialen Medien erzählt?
Geschichte ist ein Thema in den sozialen Medien. Aber wie wird sie erzählt? Und welche Spuren hinterlassen wir heute, die für Forschende in der Zukunft interessant sein könnten?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-soziale-medien -
Tiefere Stimmen als hörbare Emanzipation
Eine Studie hat gezeigt, dass Frauenstimmen in den letzten Jahrzehnten insgesamt tiefer geworden sind. Aber wieso ist das so?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-frauenstimmen-werden-tiefer -
Silvester – ein Kraftakt für Gänse
Für viele gehört Feuerwerk an Silvester einfach dazu. Neben einem schönen Anblick sorgt es aber auch für viel Krach und ist damit vor allem für Tiere besonders angsteinflößend. Wildtiere wie Gänse beeinflusst das auch noch Tage nach der Silvesternacht.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-feuerwerk-belastet-gaense -
Tatort: Kalkriese
Seit Jahrhunderten streiten Forschende über den Ort, an dem die Germanen über die Römer gesiegt haben. Wo war die Varusschlacht?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-varusschlacht