
167 episodes

Spektrum-Podcast detektor.fm Science
-
- Science
-
-
4.6 • 8 Ratings
-
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
-
Rückzug der Gletscher: Klimawandel in den Alpen
Die Gletscher der Alpen schrumpfen, manche verschwinden gar für immer. All das geht schneller als bisher angenommen, wie neue Untersuchungen zeigen. Eine Gefahr für Mensch und Natur.
(00:00:49) Intro
(00:01:47) Begrüßung
(00:02:15) Was ist ein Gletscher?
(00:03:37) Optimaler Forschungszeitraum
(00:04:53) Veränderungsprozesse beim Alpengletscher
(00:05:48) Forschungsmethoden und Vorgehensweisen
(00:07:06) Veränderungen seit den 1980er-Jahren
(00:09:05) Schwierigkeiten bei der Forschung
(00:09:56) Das Innere von Gletschern
(00:11:52) Gefahren und Auswirkungen
(00:13:56) Was kann noch getan werden?
(00:14:48) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Wenn ihr mithelfen wollt und könnt, unser Podcast-Radio dauerhaft zu erhalten und auszubauen, dann freuen wir uns über jede Form der Unterstützung. Alle Infos unter: detektor.fm/danke
Weitere Infos:
https://detektor.fm/digital/destilliert-november-2023-detektor-fm-unterstuetzen-geburtstagskonzert-newsletter
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gletscher-alpen-klimawandel -
Quantenphysik: Exotische Materie aus Licht
Rätselhafte Materie: Warum hat ein Material bestimmte Eigenschaften? Die quantenmechanischen Ursachen lassen sich nur schwer beobachten. In sogenannten Analogexperimenten kann man sie in größerem Maßstab simulieren.
(00:00:00) Intro
(00:00:30) Begrüßung Mark Zeitz
(00:01:23) Worum geht’s bei der Erforschung exotischer Materialien?
(00:03:13) Warum ist diese Forschung bislang so schwierig?
(00:05:00) Was ist Graphen eigentlich?
(00:07:33) Über Charles D. Brown und seine Forschungsgruppe
(00:10:55) Analogexperimente
(00:14:56) Was ist das Interessante an Analogexperimenten?
(00:16:42) Die Bedeutung der Erforschung von Graphen
(00:22:11) Verabschiedung
(00:22:32) Outro
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-exotische-materie-analogexperiment -
Kann die Persönlichkeit krank machen?
Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Gehört unsere Persönlichkeit etwa auch dazu? Solche Thesen gibt es zum Beispiel in Bezug auf Krebs und Herzkrankheiten. Aber ist das wissenschaftlich haltbar?
(00:01:04) Begrüßung
(00:01:15) Das Buch „Mars“ von Fritz Zorn
(00:02:48) Historischer Überblick
(00:05:49) Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
(00:06:25) Kann Stress förderlich für Tumorerkrankungen sein?
(00:07:45) Persönlichkeitstypen und Gesundheit
(00:09:01) Krankmachende Persönlichkeiten, gibt’s sowas also?
(00:10:40) Was kann man selbst tun?
(00:11:51) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-persoenlichkeit -
Quantenphysik: Ein Doppelspalt in der Zeit
Das berühmte Doppelspalt-Experiment stellte einst die Wissenschaft auf den Kopf. Nun wurde es leicht verändert neu aufgelegt — mit erneut überraschenden Erkenntnissen.
(00:00:30) Begrüßung
(00:01:19) Das Original-Doppelspalt-Experiment
(00:03:37) Neuauflage des Experiments
(00:04:28) Technischer Aufbau des Experiments
(00:06:01) Welche neuen Erkenntnisse wurden gewonnen?
(00:06:47) Wie lässt sich das physikalisch erklären?
(00:08:56) Was haben Metamaterialien mit dem Experiment zu tun?
(00:10:45) Wie funktionieren zeitlich veränderbare Metamaterialien?
(00:12:03) Ist das Experiment ein Fortschritt?
(00:13:58) Ausblick
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-doppelspalt-experiment-quantenphysik-metamaterial -
Streit um Sterbehilfe: Offene Fragen
Streit um das Thema Sterbehilfe: Eine gesetzliche Regelung sollte Klarheit für Patientinnen und Patienten, Angehörige und das ärztliche Fachpersonal schaffen, scheiterte im Bundestag jedoch. Die schwierige ethische Debatte bleibt.
(00:01:55) Begrüßung
(00:02:11) Gescheitertes Gesetz im Sommer 2023 – Worum gings?
(00:03:43) Wegweisendes Urteil 2020
(00:05:26) Aktuelle Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland
(00:06:57) Rechtslage und Entwicklung außerhalb Deutschlands
(00:08:54) Ethische Fragen
(00:10:14) Sterbehilfe bei psychischen Erkrankungen
(00:12:22) Häftlingen, Kindern und Älteren
(00:15:42) Gratwanderung: Entscheidungsfreiheit und Schutzpflicht
(00:16:16) Suizidbeihilfe – eine ärztliche Aufgabe?
(00:17:23) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
Wenn ihr selbst manchmal suizidale Gedanken habt, das Leben sinnlos oder eure Situation ausweglos erscheint, ihr vielleicht keine Hoffnung mehr habt — dann wendet euch bitte an Anlaufstellen, die Menschen in Krisensituationen helfen können: Hausarzt, niedergelassene Psychotherapeutin, Psychiater oder die Notdienste von Kliniken. Kontakte vermittelt der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117.
Auch die Telefonseelsorge berät rund um die Uhr, und das anonym und kostenfrei: per Telefon unter den bundesweit gültigen Nummern 0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222 sowie auch per E-Mail und im Chat auf www.telefonseelsorge.de. Kinder und Jugendliche finden auch Hilfe unter der Nummer 0800 – 111 0 333.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sterbehilfe-regeln-konflikte-fragen -
Aussterbende Sprachen: Groß-Andamanisch
Eine ganz besondere Sprache: Groß-Andamanisch begreift die Welt als menschlichen Körper und fasst sie entsprechend in Worte. Doch wie viele Sprachen ist sie akut vom Aussterben bedroht.
(00:01:09) Begrüßung
(00:02:10) Andermaner – Wer ist das?
(00:03:14) Was macht Andermanisch so interessant?
(00:05:51) Wieso ist die Sprache heute fast ausgestorben?
(00:07:49) Wie schafft man es, so eine Sprache zu verstehen?
(00:09:20) Eigenheiten der Sprache
(00:14:36) Nur geschlechtsneutrale Namen – warum?
(00:15:26) Sprache und Weltanschauung
(00:17:39) Warum sollte man aussterbende Sprachen erforschen?
(00:20:25) Was wird gemacht, um aussterbende Sprachen zu schützen?
(00:22:28) Verabschiedung
Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-andamanisch-aussterbende-sprachen