25 episodes

Das ist der Adventskalenderpodcast rund um die Europäische Union. Hier erfahren wir, warum Weihnachtsgänse vor Gericht standen, wie die Gründungsväter ihre Weihnachten verbrachten, es geht natürlich um gutes und schlechtes Essen und Fun Facts rund um Weihnachten in den europäischen Institutionen. Jeden Tag geht ein Türchen nach Brüssel auf!

Mein Name ist Kathrin Schwarz, ich bin Historikerin und von Berlin aus erkunde ich Kulturgeschichten. Ihr findet mich auch auf Twitter und Instagram unter @tiggerink

Have yourself a very European Christmas - Adventskalenderpodcast Kathrin Schwarz

    • History

Das ist der Adventskalenderpodcast rund um die Europäische Union. Hier erfahren wir, warum Weihnachtsgänse vor Gericht standen, wie die Gründungsväter ihre Weihnachten verbrachten, es geht natürlich um gutes und schlechtes Essen und Fun Facts rund um Weihnachten in den europäischen Institutionen. Jeden Tag geht ein Türchen nach Brüssel auf!

Mein Name ist Kathrin Schwarz, ich bin Historikerin und von Berlin aus erkunde ich Kulturgeschichten. Ihr findet mich auch auf Twitter und Instagram unter @tiggerink

    Tür 24: Weihnachtsforschung und Weihnachten in 24 Sprachen 3

    Tür 24: Weihnachtsforschung und Weihnachten in 24 Sprachen 3

    Vielen lieben Dank für den Zuspruch über die 24 Türchen hindurch! Hier noch einmal die Links und Tipps in den Show-Notes.



    Forschungsprojekte

    Professor Harvey Whitehouse: Unboxing cultural rituals: Christmas in pandemic times

    https://erc.europa.eu/projects-figures/stories/unboxing-cultural-rituals-christmas-pandemic-times

    Professor Anelia Kassabova. What makes us Europeans?

    https://erc.europa.eu/projects-figures/stories/what-makes-us-europeans



    SPECIAL: Sounds

    Die 24 Weihnachtsgrüße in 24 Sprachen stammten von der deutschen Ratspräsidentschaft 2020. Die Weihnachtsgrüße wurden im Videoformat festgehalten. 

    What Christmas sounds like in Europe: The German EU Council Presidency sends season’s greetings in 24 languages

    https://www.eu2020.de/eu2020-en/news/article/christmas-eu-seasons-greetings-24-languages/2430226

     



    Das Weihnachtsgeschenk

    Politico schrieb über 7 historische Ereignisse, die Politik und den 25., den Weihnachtstag, mehr oder weniger gut miteinander verknüpften. 

    7 times Christmas Day got political

    From the coronation of Charlemagne to the fall of the USSR, December 25 has been a big day in global politics.

    https://www.politico.eu/article/7-times-christmas-day-got-political-charlemagne-ussr-george-washington-william-the-conqueror/

    • 9 min
    Tür 23: Europe First! Als Winston Churchill Weihnachten nicht zu Hause war, Teil 2

    Tür 23: Europe First! Als Winston Churchill Weihnachten nicht zu Hause war, Teil 2

    Die Links und Literaturtipps gelten natürlich auch für diese Folge, dazu kommt noch ein Link zu Churchills Rede vor dem Weißen Haus: 

    Video

    https://winstonchurchill.org/resources/speeches/1941-1945-war-leader/christmas-eve-at-the-white-house/



    Die Rede ist hier nachzulesen

    https://warroom.armywarcollege.edu/articles/winston-churchill-christmas-1941/



    Sounds

    In dieser und der letzten Folge habe ich neben der musikalischen Untermalung von Anchor wieder das BBC Sounds Archive nutzen können, die in ihrem Archiv originale Aufnahmen aus dem Zweiten Weltkrieg bereithalten. Sound-Archive sind ein sehr besonderes und spannendes Forschungsgebiet, da Klänge uns Alltags- und Kulturgeschichte auf ganz andere Weise nahebringen. Vielleicht auch anders und näher als Videos und Dokumentationsfilme? Vielleicht ist das eine gute Diskussionsfrage für das Familienessen, wenn es nicht um Politik gehen soll. :) 

    • 13 min
    Tür 22: Europe first! Als Winston Churchill Weihnachten nicht zuhause war, Teil 1

    Tür 22: Europe first! Als Winston Churchill Weihnachten nicht zuhause war, Teil 1

    Hier gibt es Regalmeterweise Literatur! Dazu kommt, dass sehr viele Themen angesprochen werden, in die einzutauchen wiederum sehr viele Bücher zutage fördert. Und die eine oder andere beschriebene Szene wird manchen bekannt vorkommen - die Arkadia Konferenz und vor allem die Dynamik zwischen Roosevelt und Churchill wurden in Verfilmungen, etwa "The darkest hour" thematisiert. 

    Roosevelt und Churchill haben sich schon 1918 getroffen und waren sich nicht sehr sympathisch. Ihre Annäherung fand tatsächlich über 20 Jahre später statt. In der Folge wird erwähnt, dass sich Churchill Sorgen um die Beziehungen zu Vichy Frankreich machte, tatsächlich hatte De Gaulle Roosevelt mit seiner Nordafrikapolitik verärgert und wurde hier außen vor gelassen. 

    An dieser Stelle also nur schnelle Links und ein Buchtipp, der noch weitere Aspekte beleuchtet und auch einen meiner Lieblingsfilme, Casablanca, behandelt (der Film für alle Geschichtsfans!):

    https://www.neh.gov/humanities/2016/fall/feature/christmas-the-white-house-winston-churchill

    https://winstonchurchill.org/resources/speeches/1941-1945-war-leader/christmas-message-1941/



    Norbert F. Pötzl. Casablanca 1943: Das geheime Treffen, der Film und die Wende des Krieges. Siedler Verlag, 2017.

    • 11 min
    Tür 21: Dos und Don'ts bei der Weihnachtsfeier

    Tür 21: Dos und Don'ts bei der Weihnachtsfeier

    Heute waren die Referenzen überschaubar

    Roy Jenkins. Europäisches Tagebuch, 1977-1981. 2011.



    Hier gibt es einen schnellen Auszug aus dem Wikipedia-Link zu Étienne Davignon, um den Witz zu verstehen

    Zu Beginn der ersten Ölkrise wurde er 1974 zum ersten Präsidenten der Internationalen Energieagentur berufen. Dieses Amt bekleidet er bis 1977. Von 1977 bis 1985 war Davignon als Kommissar für Binnenmarkt, Verwaltung der Zollunion und der industriellen Angelegenheiten Mitglied der Europäischen Kommission. In dieser Eigenschaft war Davignon maßgeblich für die Schritte der Montanunion zur Beilegung der Stahlkrise zuständig. Online unter: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89tienne_Davignon

    • 5 min
    Tür 20: Cognac und Schnittchen!

    Tür 20: Cognac und Schnittchen!

    Das Rezept zu Sardinensandwich mit Weihnachtscognac



    Zutaten

        200 ml Bechamelsoße* 

        4 Scheiben Toastbrot

        50 g geriebener Gruyere-Käse (das gibt einen kräftigen Geschmack, Gouda oder Emmentaler geht sonst auch)

        1 Dose Sardina in Olivenöl (115 g)

        1 Teelöffel Senf

        1 EsslöffelZitronensaft

        1/4 Teelöffel gehackter Thymian

        Salz

        schwarzer Pfeffer



    *Butter schmelzen, mit Mehl anrühren, dann stetig bei mittlerer Temperatur mit langsamer Zugabe von Milch verrühren



    Zubereitung


        Die Béchamelsauce in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
        Senf, Thymian, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzufügen. Nur kurz umrühren und vom Herd nehmen. 2 Toastscheiben in eine kleine feuerfeste Schale legen.
        Die Hälfte der entstandenen Mischung auf den Toastscheiben in einer Schüssel verteilen, dann die abgetropften Sardinen und die Hälfte der geriebenen Käsemenge darauf anrichten.
        Mit den restlichen Toastscheiben belegen und mit der restlichen Béchamelsauce und dem geriebenen Käse übergießen.
        In den auf 220 °C vorgeheizten Ofen schieben und 10-15 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist und der Käse schmilzt.



    Tipp

    Vor dem Backen als Garnierung eine Zitronenscheibe auf jedes Sandwich legen oder mit Schnittlauch bestreuen. Schnittchen diagonal durchschneiden und mit einem Gläschen Cognac stilecht vor dem Video-Kaminfeuer, in Filzpantoffeln und Morgenmantel kombiniert mit Pyjamas genießen.



    Mehr zu Cognac, Literaturtipps und launige Bilder hier (auf Französisch)

    http://www.aede-france.org/ERASMUS-DAY-Jean-Monnet.html



    Monnet und die Amerikaner

    Clifford P. Hackett. Der Vater des vereinten Europas und seine US-Anhänger. 1995. S. 91.





    In der Küche, auf der Straße und im belgischen Restaurant immer dabei: Das BBC Sounds Archiv.





    Doku zum Anschauen

    Der Mann im Schatten- Das Leben von Jean Monnet. ARD Mediathek.

    Online unter: https://www.ardmediathek.de/video/geschichte-im-ersten/der-mann-im-schatten-jean-monnet/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2dlc2NoaWNodGUtaW0tZXJzdGVuLzk2NDczYzY4LTRjN2YtNGM5Zi1iMDI2LWM4M2E3MzEwZWYwMg/

    • 8 min
    Tür 19: Der Papst wünscht sich zu Weihnachten mehr Europa!

    Tür 19: Der Papst wünscht sich zu Weihnachten mehr Europa!

    Heute gibt es viele Links, die schnipselweise zu dieser Folge führten, denn auf dem Weg dahin lauern einige rabbit holes, in die man abtauchen kann, seien es philosophische (Schuman, Papst Pius XII. und neoscholastische Diskussionen), die Geschichte der katholischen Parteien Europas und der Kommunistischen Vereinigungen, das Zweite Vatikanische Konzil oder die Rolle des Vatikans während des Zweiten Weltkriegs. 

    Die Orgelversion der Europäischen Hymne gibt es auf der Homepage der Council of Europe: https://www.coe.int/en/web/about-us/the-european-anthem

    Hier findet sich auch folgender fun fact: Fünf Staaten haben Beobachterstatus beim Europarat: Der Heilige Stuhl, die Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Japan und Mexiko.



    Lesematerial

    Fritz Gordian. Pius XII. und Europa. 2. Dezember 1948, Aus der ZEIT Nr. 49/1948



    https://www.dhm.de/lemo/biografie/papst-pius-xii.html

    Daniel Schmiedke, Deutsches Historisches Museum, Berlin

    10. September 2015



    https://www.google.de/books/edition/Robert_Schuman/BZ7ncyFsEGMC?hl=de&gbpv=1&dq=robert+schuman+christmas&pg=PA62&printsec=frontcover



    https://www.google.de/books/edition/Robert_Schuman_et_les_p%C3%A8res_de_l_Europe/cTW4ZxpKwrMC?hl=de&gbpv=1&dq=robert+schuman+christmas&pg=PA34&printsec=frontcover



    Alan Fimister. Robert Schuman. Neo Scholastic Humanism and the Reunification of Europe. 2008. Seite 68-71.



    https://www.kulturwest.de/inhalt/was-wusste-papst-pius-xii/



    Philippe Guillaume. Religions and the European Union. 2020.



    Herbert Schambeck. Pius XII. 1986, Schambeck. S. 97.



    Pio XII, Radiomessaggio aipopoli ditutto il mondo, 23.12.1953, in: http://www.vatican.va/

    content/pius-xii/it/speeches/1953/documents/hf_p-xii_spe_19531224_che-abitava.html

    (20.06.2020).

    Pio XII, Radiomessaggio atutto ilmondo inoccasione del Natale, 24.12.1954, in: http://www.

    vatican.va/content/pius-xii/it/speeches/1954/documents/hf_p-xii_spe_19541224_ego-

    declinabo.html (20.06.2020)



    https://www.researchgate.net/publication/348090685_Pius_XII_and_the_Idea_of_European_Unity

    https://www.vatican.va/content/pius-xii/fr/speeches/1948/documents/hf_p-xii_spe_19481111_nous-sommes.html

    https://www.google.de/books/edition/Annuaire_Europ%C3%A9en_European_Yearbook/CczrCAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Pope+Pius+XII+Christmas+Address+Europe&pg=PA53&printsec=frontcover

    https://www.vatican.va/content/pius-xii/fr/speeches/1948/documents/hf_p-xii_spe_19481111_nous-sommes.html

    • 13 min

Top Podcasts In History

Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
American Scandal
Wondery
The Big Dig
GBH
Paul Giamatti’s CHINWAG with Stephen Asma
Treefort Media & Touchy Feely Films
You're Wrong About
Sarah Marshall