22 episodes

Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?

In Polen rbb24 Inforadio

    • News

Was ist eigentlich in Polen los? Die beiden ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten auf die Frage: Wie geht es weiter in Polen?

    Mit Schild und Kuppel (21)

    Mit Schild und Kuppel (21)

    Polen geht in die Vollen. Ein "östlicher Schild" und eine "eiserne Kuppel" sollen das Land vor möglichen Angriffen aus Russland schützen. Milliarden-Investitionen sollen bis 2028 in die militärische Abschreckung an der Grenze zu Belarus und Russland fließen, auch aus der EU, das hofft Polen. Denn es setzt darauf, dass es seine Ostgrenze, die auch die Ostflanke der EU und der NATO ist, nicht allein befestigen muss. Klar, dass das Thema Sicherheit auch im sonst eher müden EU-Wahlkampf die wichtigste Rolle spielt. Die ARD-Korrespondenten in Warschau Kristin Joachim und Martin Adam sprechen über die verteidigungspolitischen Initiativen Polens und analysieren zusammen mit dem Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Warschau David Gregosz, wie sinnvoll diese sind und wie groß die Gefahr eines möglichen Angriffs Russlands auf NATO-Gebiet ist.

    • 36 min
    Alle flüchten (20)

    Alle flüchten (20)

    Die einen suchen einen Zufluchtsort vor einer möglichen Aggression Russlands, die anderen vor möglicher Strafverfolgung der polnischen Behörden. In dieser Folge treffen die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam Menschen, die auf Wohnungssuche in Spanien sind. Die Angst, dass der Krieg irgendwann auch nach Polen kommt, sitzt bei ihnen tief. Ungefähr die Hälfte der Polinnen und Polen hält einen Angriff Russlands auf Nato-Gebiet für wahrscheinlich. Die Zahl der Immobilienkäufe von Polen in Spanien hat sich deshalb mit Kriegsbeginn in der Ukraine verdreifacht.
    Und dann sind da noch Menschen wie Daniel Obajtek, langjähriger Vorstandschef von Orlen, dem größten staatlich kontrollierten Mineralölkonzern und enger Vertrauter des PiS-Chefs Kaczynski. Auch er will fliehen, denn gegen ihn laufen momentan zwanzig Ermittlungsverfahren, alle im Zusammenhang mit der juristischen Aufarbeitung der PiS-Zeit. Doch ob die Erfolg haben, ist völlig unklar. Denn von der PiS protegiert könnte er über einen aussichtsreichen Listenplatz bei der Wahl zum Europaparlament schon sehr bald für die Strafverfolgung nur noch schwer greifbar sein.

    • 36 min
    Nicht über unsere Köpfe hinweg (19)

    Nicht über unsere Köpfe hinweg (19)

    In dieser Sonderfolge von "In Polen" geht ARD-Korrespondent Martin Adam 20 Jahre nach dem EU-Beitritt Polens auf eine Reise. Denn hier in Polen hört er immer wieder "Europa ja, aber...". Und das will er verstehen. Wie konnte die PiS das Verhältnis zur EU derart torpedieren und warum haben viele Polinnen und Polen 20 Jahre nach dem Beitritt immer noch das Gefühl, die Neuen zu sein.
    Martin trifft einen jungen PiS-Politiker, einen protestierenden Bauern, eine Aktivistin für die Energiewende und junge Warschauer. Und so unterschiedlich ihre Perspektiven sind, so einig sind sie sich darin, dass sowohl in Polen ein Gefühl für Europa fehlt als auch andersherum.
    "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

    • 33 min
    Willkommen im Club (18)

    Willkommen im Club (18)

    Eine EU ohne Polen, das können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen. Dabei ist der Beitritt von Polen und neun weiteren Staaten in Ost- und Mitteleuropa erst 20 Jahre her. Am 1. Mai 2004 vollzog die EU ihre bis dato größte Erweiterung. Seitdem gilt das Land als größter Netto-Empfänger von EU-Zahlungen und hat in der relativ kurzen Zeit schon eine ziemlich wechselvolle Beziehung zur EU hinter sich, vom Musterknaben zum Sorgenkind und umgekehrt. Die Begeisterung der Polinnen und Polen für die EU ist seit dem Beitritt bis heute die höchste unter allen EU-Staaten geblieben.
    ARD-Korrespondentin Kristin Joachim spricht über den historischen Moment vor 20 Jahren und Polens Rolle heute in der EU mit der "Mutter des polnischen EU-Beitritts" Róża Thun.
    "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

    • 33 min
    Der Ex-Exorzist (17)

    Der Ex-Exorzist (17)

    Die juristische Abrechnung mit der PiS wird immer konkreter. Es gibt Hausdurchsuchungen, und das beim ehemaligen Justizminister Zbigniew Ziobro, dem Vater der Justizreform. Es geht um den Verdacht des Machtmissbrauchs und der Veruntreuung öffentlicher Gelder.
    Eine weitere schillernde Figur im Kreise der Beschuldigten ist ein ehemaliger Exorzist, der die Dämonen des Vegetariertums mit Wurst versucht hat auszutreiben. Er soll Gelder im dreistelligen Millionenbereich bekommen haben und sie mutmaßlich nicht wie gedacht für die Opfer von Gewaltverbrechen, sondern für den Aufbau eines Medienzentrums ausgegeben haben. Doch es zeigt sich auch hier wieder, wie schwierig es für die Strafverfolger ist, an die großen Fische ranzukommen und den wirklich wichtigen Personen etwas Konkretes nachzuweisen.

    "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

    • 37 min
    Verbrecher und Spione (16)

    Verbrecher und Spione (16)

    100 Tage ist die neue polnische Regierung im Amt und schon stehen die nächsten Wahlen an. Diesmal wird entschieden, wer die Städte, Landkreise und Wojewodschaften in Polen regiert. Das hätte der Punkt sein können, an dem die PiS-Partei zurückschlägt, an dem sie von der Schwäche der Regierung Tusk profitiert und ihr in den Regionen die Macht abgräbt. Aber es sieht nach dem Gegenteil aus. Die PiS schwächelt, ist mit sich selbst beschäftigt und muss jetzt auch noch Rede und Antwort stehen. Donald Tusk hatte im Wahlkampf eine Aufarbeitung, gar Abrechnung der PiS-Zeit versprochen und die kommt jetzt. Als der bis dahin nahezu unantastbare Jarosław Kaczyński zum ersten Mal ins Kreuzverhör genommen wird, gibt er einen unfreiwilligen Einblick in seine Weltsicht - und das Gefühl, umgeben zu sein von Verbrechern und Spionen.
     
    "In Polen" ist der Podcast aus dem ARD-Studio in Warschau rund um die polnische Parlamentswahl - von den Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam. Nach der Wahl von Sejm und Senat liefern die beiden die Ergebnisse, Analyse und Einordnung - und schauen darauf, wie es in Polen weitergeht. "In Polen" gibt es zum Beispiel in der ARD-Audiothek und überall sonst. Jetzt hören und kostenlos abonnieren.

    • 30 min

Top Podcasts In News

The Daily
The New York Times
The Tucker Carlson Show
Tucker Carlson Network
The Megyn Kelly Show
SiriusXM
Up First
NPR
Pod Save America
Crooked Media
The Ben Shapiro Show
The Daily Wire

You Might Also Like

Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Welt.Macht.China
ARD
Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
Streitkräfte und Strategien
NDR Info
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Die Korrespondenten in London
NDR Info