Our Job to be done - Was wir jetzt gemeinsam tun müssen

Johannes Ceh
Our Job to be done  - Was wir jetzt gemeinsam tun müssen

Wir leben in bewegten Zeiten. Voller Herausforderungen: Bewährtes und Geliebtes wird in Frage gestellt. Immer schneller werden wir mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Wie gehe ich damit um, dass ein „Freund“ von einem Moment auf den nächsten extreme Kommentare auf Facebook streut? Wie gehe ich damit um, wenn ich in einem Fußballstadion Gewalt erlebe? Oder dass der neue Investor, den ich gerade erst stolz präsentiert habe, auf einmal mit sexuellen Vorwürfen konfrontiert wird? Herausforderungen, die Angst machen können. „Our Job To Be Done“ ist eine „Social Impact“ Initiative. Im gemeinsamen Dialog widmen wir uns diesen Fragen. Blicken darauf, was für Erfahrungen wir mitbringen. Was genau uns Angst macht. „Was wir jetzt gemeinsam tun müssen“ um diesen Herausforderungen zu begegnen. Erarbeiten im empathischen lösungsorientierten Dialog Impulse, um gemeinsam nach Vorne zu gehen. Neben dem Podcast veranstalten wir regelmäßige Dialog Salons Events und moderieren Townhalls. Schrittweise entstehen weitere Angebote. Partnerschaften. Co-Kreationen. Mit Menschen denen wahrhaftige konstruktive Dialoge ebenfalls am Herzen liegen. Um gemeinsam sich auseinanderzusetzen „Was wir jetzt gemeinsam tun müssen.“ Erst recht in bewegten Zeiten.

  1. "Du bist Deutschland" mit Philipp Jessen

    19/12/2021

    "Du bist Deutschland" mit Philipp Jessen

    Wie gehen wir Deutschen miteinander um? In der Krise? In den Jahren zuvor? Was würdest Du Deutschland wünschen, wenn es Dein Freund wäre? "Du bist Deutschland" war 2005 eine Kampagne mit der Hoffnung eine „Initialzündung einer Bewegung für mehr Zuversicht und Eigeninitiative in Deutschland“ zu sein und die Bundesbürger zu „mehr Selbstvertrauen und Motivation“ anzustoßen. Im Kern der Kampagne stand ein sogenanntes Manifest, das zugleich im Zentrum des Werbespots war. Die bis zu zwei Minuten langen Spots zeigten größtenteils prominente Menschen an historischen, landschaftlichen und urbanen Schauplätzen. Diese trugen den Slogan der Kampagne Du bist Deutschland in verschiedenen Variationen vor: „Du bist das Wunder von Deutschland“, „Du bist der Baum“, sowie Sinnsprüche und Metaphern oder Vergleiche wie zum Beispiel „Dein Wille ist wie Feuer unterm Hintern“, die positive Gefühle auslösen und den Zuschauer spontan begeistern und mitreißen sollen. Philipp Jessen hatte 2005 das Manifest zu "Du bist Deutschland" getextet. Er startet seine Journalisten-Karriere als erster männlicher Volontär der “Gala”. Er studiert kurz Kulturwissenschaft, schreibt für “Bild” und “BamS” und verfasst zwei autobiographische Bücher, wurde Vize- und bald schon vollwertiger Chefredakteur der “Gala”. 2015 übernimmt Jessen die Verantwortung für stern.de und wird nach einem Jahr auch Teil der Chefredaktion des gedruckten “sterns”. 2017 verabschiedet er sich aus dem Journalismus und gründet mit Kai Diekmann und Michael Mronz die Agentur Storymachine. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Was hat die Autoren 2005 bewegt diesen Text zu schreiben? Was war die Ausgangssituation in Deutschland? Was hat der Text und die Kampagne bewirkt? - Wo steht Deutschland 2021 im Vergleich zu 2005? Würde man den Text heute auch noch so schreiben? Wie würde der Text heute interpretiert? - Was wünschen wir Deutschland 2021? Wie kann es uns gelingen gut durch die Krise zu kommen?

    51min
  2. 10/06/2021

    Kintsugi mit Wolfgang Jung

    Wolfgang Jung berichtet wie man Brüche und schwere Zeiten in Zuversicht, Kraft und Mut verwandeln kann Zu akzeptieren, dass etwas nicht so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben, kann uns einiges abverlangen. Erst recht, wenn etwas zu Bruch und kaputt geht, und wir merken dass wir einen perfektionistischen Anspruch an uns selbst haben. Wenn unsere Lebenspläne, unsere Gesundheit und Beziehungen buchstäblich in die Brüche gehen. Brüche und Schwierige Zeiten können uns helfen, darüber nachzudenken, wohin uns unser Leben führt. Abstand zu gewinnen, was wir erwarten und welche Wege wir einschlagen wollen. Klingt einfach? Doch wie kann das praktisch gelingen? Kintsugi ist eine alte japanische Kunstform, um gesprungene Keramik zu reparieren. Bruchstellen werden hierbei nicht vertuscht, sondern durch Gold besonders gewürdigt. Eine neue Form entsteht, welche die mit der Erfahrung gewachsenen Schönheit würdigt. Als Gründer der team digital GmbH in Lauterbach/Hessen ist Wolfgang Jung seit mehr als 20 Jahren im Online-Marketing tätig. Im November 2020 veränderte ein schwererer Unfall mit physischen Brüchen maßgeblich sein Leben. Dieser Podcast behandelt folgende Fragen: - Warum fällt es uns oft schwer mit Brüchen und schwierigen Zeiten umzugehen? Worauf können wir unseren Blick ausrichten, damit uns der Umgang damit leichter fällt? - Was bedeutet „Unperfekt“ zu sein? Wie kann daraus eine Chance entstehen? - Was ist Kintsugi und wie können wir in unserem täglichen Handeln davon profitieren? Wie können wir damit unsere Zukunft gestalten?

    49min

Sobre

Wir leben in bewegten Zeiten. Voller Herausforderungen: Bewährtes und Geliebtes wird in Frage gestellt. Immer schneller werden wir mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Wie gehe ich damit um, dass ein „Freund“ von einem Moment auf den nächsten extreme Kommentare auf Facebook streut? Wie gehe ich damit um, wenn ich in einem Fußballstadion Gewalt erlebe? Oder dass der neue Investor, den ich gerade erst stolz präsentiert habe, auf einmal mit sexuellen Vorwürfen konfrontiert wird? Herausforderungen, die Angst machen können. „Our Job To Be Done“ ist eine „Social Impact“ Initiative. Im gemeinsamen Dialog widmen wir uns diesen Fragen. Blicken darauf, was für Erfahrungen wir mitbringen. Was genau uns Angst macht. „Was wir jetzt gemeinsam tun müssen“ um diesen Herausforderungen zu begegnen. Erarbeiten im empathischen lösungsorientierten Dialog Impulse, um gemeinsam nach Vorne zu gehen. Neben dem Podcast veranstalten wir regelmäßige Dialog Salons Events und moderieren Townhalls. Schrittweise entstehen weitere Angebote. Partnerschaften. Co-Kreationen. Mit Menschen denen wahrhaftige konstruktive Dialoge ebenfalls am Herzen liegen. Um gemeinsam sich auseinanderzusetzen „Was wir jetzt gemeinsam tun müssen.“ Erst recht in bewegten Zeiten.

Para ouvir episódios explícitos, inicie sessão.

Fique por dentro deste podcast

Inicie sessão ou crie uma conta para seguir podcasts, salvar episódios e receber as atualizações mais recentes.

Selecionar um país ou região

África, Oriente Médio e Índia

Ásia‑Pacífico

Europa

América Latina e Caribe

Estados Unidos e Canadá