80 episodes

Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.

Kalenderblatt Deutschlandfunk

    • History

Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.

    Orwells "1984" - Ein Roman als Warnung

    Orwells "1984" - Ein Roman als Warnung

    Seit der Roman „1984“ am 8. Juni 1949 erschienen ist, wird er als Warnung vor totalitären Regimen gelesen. Immer wieder schnellen die Verkaufszahlen in die Höhe – zuletzt nach Russlands Angriff auf die Ukraine. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    • 4 min
    Demeter und Co. - Ackern wie Rudolf Steiner

    Demeter und Co. - Ackern wie Rudolf Steiner

    Vor 100 Jahren leitete Rudolf Steiner als Begründer der Anthroposophie einen Kurs für Bauern. Es war die Geburtsstunde der bio-dynamischen Landwirtschaft. Nicht jeder, der heute Demeter-Produkte kauft, denkt dabei an die inbegriffene Weltanschauung. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    • 5 min
    D-Day - Landung der Alliierten in der Normandie

    D-Day - Landung der Alliierten in der Normandie

    Vor 80 Jahren landeten alliierte Truppen in der Normandie. Die Deutschen glaubten, das Wetter wäre ohnehin zu schlecht für eine Landung. Also waren führende Generäle an diesem Tag nicht anwesend. Rommel beispielsweise machte Urlaub in der Heimat. Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    • 5 min
    Dänische Verfassung - Seit 175 Jahren nur wenig verändert

    Dänische Verfassung - Seit 175 Jahren nur wenig verändert

    Seit dem 5. Juni 1849 ist Dänemark eine konstitutionelle Monarchie. Das damals erlassene Grundgesetz gilt bis heute überwiegend unverändert. Zuletzt wurde es 1953 angepasst, um die weibliche Thronfolge zu ermöglichen. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    • 4 min
    China - Das Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens"

    China - Das Massaker auf dem "Platz des Himmlischen Friedens"

    Am 4. Juni 1989 wird in Peking eine friedliche Protestbewegung blutig niedergeschlagen. Soldaten mit Panzern und Maschinengewehren töten mehrere Hundert, vermutlich sogar mehr als 1.000 Menschen. Langels, Otto www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    • 4 min
    100. Todestag - Franz Kafka: Der Undeutsame

    100. Todestag - Franz Kafka: Der Undeutsame

    Franz Kafka war einer der einflussreichsten und zugleich rätselhaftesten Autoren des 20. Jahrhunderts. "Jeder Satz spricht: deute mich, und keiner will es dulden“ - so urteilte Theodor W. Adorno über Kafkas Texte. Der Autor starb am 3. Juni 1924. Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

    • 5 min

Top Podcasts In History

Rachel Maddow Presents: Ultra
Rachel Maddow, MSNBC
D-Day: The Tide Turns
NOISER
Pack One Bag
Lemonada Media
The Rest Is History
Goalhanger Podcasts
Everything Everywhere Daily
Gary Arndt | Glassbox Media
Dan Carlin's Hardcore History
Dan Carlin

You Might Also Like

Das Kalenderblatt
Bayerischer Rundfunk
Der Stichtag – Die Chronik der ARD
Radio Bremen
WDR Zeitzeichen
WDR
Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Hintergrund
Deutschlandfunk