Keep Calm & Learn On

Keep Calm & Learn On

Im Podcast Keep Calm and Learn On redet Simon Dückert mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Wissensmanagement, Lernende Organisationen, Digitalisierung und die New Ways of Working. Den Podcast kannst du überall abonnieren, wo es gute Podcasts gibt. Auf fyyd kuratieren wir weitere Podcast-Episoden zu Wissensmanagement.

  1. JUN 1

    30 Jahre Wissensmanagement bei Siemens mit Manfred Langen

    Am 28. Mai 2025 habe ich mich an seinem letzten Arbeitstag mit Manfred Langen bei Siemens in München getroffen und diesen Podcast zu 30 Jahre “Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß …” aufgenommen. Shownotes Vorstellung Manfred Manfreds Werdegang: Studium der Elektrotechnik und Promotion in Aachen, Schwerpunkt User Interface in der Medizintechnik Einstieg bei Siemens über das Thema User Interface Design in den 90er Jahren Einfluss der KI-Welle der 80er Jahre und Erfahrungen mit Explainable AI/Expertensystemen Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Technik und Medizin, Fokus auf Benutzerfreundlichkeit für Ärzte und Fachpersonal Bedeutung von User Experience als Grundlage für soziotechnische Systeme und Wissensmanagement Wissensmanagement bei Siemens von 1995 bis heute Erste Begriffe: “Knowledge-Based Business”, “Knowledge-Flow-Management” Innovationsfeld Informations- und Kommunikationstechnik als Treiber Frühe Visionen: Universal Personal Networking, Vorläufer moderner mobiler Technologien Einfluss von Internet und Vernetzungstechnologie auf Wissensmanagement Rolle der Zentralabteilungen (Personal, Unternehmensplanung, zentrale Technik) Schrittweise Professionalisierung: Von Community-Treffen zu zentralen Projekten und CKM (Corporate Knowledge Management) Boomphase ab 2000: E-Business, Intranet- und Employee-Portale, Einführung von Blogs (Siemens Blogosphere), Wikis (Siemens Wikisphere), Enterprise Social Network (Siemens TechnoWeb) Intranetportal als digitaler Marktplatz/Anlaufpunkt für Wissen im Unternehmen Technologische Weiterentwicklung: Enterprise Search, Web 2.0, Social Collaboration Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) Organisatorische Verankerung von Wissensmanagement Zentrale Rolle der CKM-Gruppe und des Fachzentrums für Knowledge Management Bedeutung von Sponsoren im Top-Management (z.B. Prof. Peter Pribilla) Umorganisationen und deren Auswirkungen: Auflösung der zentralen Einheiten, Verschiebung der Schwerpunkte zu Prozessmanagement und Social Collaboration Herausforderungen durch fehlendes Mandat und Ressourcen nach Umorganisationen Überleben des Themas durch Plattformen wie Wikis, trotz organisatorischer Hürden Diskussion: Was braucht die organisatorische Verankerung? Bottom-up, Top-down und „Middle-up-Down“-Ansatz, Notwendigkeit von Management-Attention UND Community Bedeutung der Anbindung an Strategie und Kernprozesse Wissensmanagement als Teil von Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit, idealerweise in der Unternehmensstrategie verankert Wenn Siemens wüsste … Ursprung und Bedeutung des Zitats: „Wenn Siemens wüsste, was Siemens alles weiß, dann wäre Siemens unschlagbar“ (Karlheinz Kaske, 1988) Verbreitung des Mottos in der Wissensmanagement-Community und Adaption durch andere Unternehmen Zentrale Aussage: Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz als Ziele von Wissensmanagement Plädoyer: Wissensmanagement als strategisches Unternehmensziel, nicht nur als Tool-Thema Idee: Investoren und Finanzanalysten als neue Stakeholder für Wissensmanagement-Engagement Kontinuität als Herausforderung – Wissensmanagement braucht nachhaltige Aufmerksamkeit und Einbindung Tipps für den Einstieg ins Wissensmanagement Technologische Entwicklungen im Blick behalten, aber immer mit Blick auf die langfristigen Grundlagen des Wissensmanagements Aktueller Hebel: KI und Verknüpfung mit gepflegten, offenen Wissensquellen wie Corporate Wikis Empfehlung: Offenheit und Freigabe für alle Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor für Wissensplattformen Klassiker lesen: Nonaka (), Probst (), „Wissen gewinnt“ von Zucker/Schmitz, Peter Druckers Postkapitalistische Gesellschaft Kombination aus Tradition (Grundlagen verstehen) und Innovation (neue Technologien nutzen) Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen: Wellen reiten, aber auch Rückschläge aushalten und am Thema dranbleiben Community-Management und strategische Einbindung als Erfolgsrezepte Tipp: KI und Wissensmanagement kreativ kombinieren und klassische Prinzipien neu interpretieren Der im Podcast erwähnte “Artikel” wird im Rahmen einer Jubiläumsschrift der Gesellschaft für Wissensmanagement im Lauf des Jahres auf gfwm.de erscheinen.

    49 min
  2. APR 2

    Barcamps und andere Peer Learning Formate mit Jöran Muuß-Merholz

    Ich habe mich mit Jöran getroffen und wir haben über das Lernen und Lehren mit einem Mindset “aus dem Internet” gesprochen. Es ging konkret um das Barcamp-Format, weitere Peer Learning Formate wie Meetups, MOOCs, Hackathons & Co. sowie moderne Formen der Zusammenarbeit. Shownotes: Vorstellung Jöran Muuß-Merholz Jöran & Konsorten GmbH JRA100: How did you invent the flame logo at the very first barcamp? Format: Barcamp Barcamp Nürnberg 2006 PolitCamp 2009 in Berlin educamp seit 2008 - Die “Mutter” vieler Bildungs-Barcamps MOOCcamp und MOOC-Beratung New York Times: The Year Of The MOOC (2012) TheRulesOfBarcamp auf barcamp.org Barcamp Good Practices Session Pitch und “Vorankündigung” von Sessions 10 Goldene Barcamp Regeln A-, B- und C-Räume Session-Abstimmung (Voting) wieder abgeschafft Buch Barcamps & Co - Peer-to-Peer Methoden für Fortbildungen (2018) Andere Peer Learning Formate Meetups, meetup.com Buch: Die Kraft der Learning Circles: Umsetzung, Wirkung und Einsatzmöglichkeiten (2025) (*), z.B. bei WOL und lernOS Cogneon Knowledge Jam mit LEXthink und IBM Innovation Jam als Vorbilder Learning Circles der P2PU E-Learning vs. Peer Learning (Definiton Wikipedia) Buch: Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (2018) (*) Beispiel edunautika Website edunautika.de, seit 2018, in Corona “Edunauten” eBildungslabor von Nele Hirsch Finanzierung über Tickets (mit Free- und Soli-Tickets) Website mit Kommentaren für ein Barcamp (früher auch mixxt, Camper) Sessionplan mit Google Docs und Papier Erweiterung von pretix und pretalx um Barcamp-Funktionen, aber Trennung zwischen Teilnehmenden und Speaker schwierig Sessionplanung als Prozess mit klarem “Gatekeeper” (Das Klemmbrett von Blanche) DIY Hybrid (Leute müssen sich selber um hybride Technik kümmern) Dokumentation von Barcamps mit Etherpads, Experiment mit KI vom Corporate Learning Camp, Rolle Dokukümmer:in und CC0-Lizenz, Pre-Workshops zur Dokumentation Experiment Flipped Barcamp (Doku vorher als Video aufnehmen) Edunautika Süd in Hanau im Herbst 2025 Neues Buch: Digitale Zusammenarbeit 4.0 Buch Band 1 und Band 2 (*) Bücher im ZLL21 Non-Profil-Verlag Prinzipien und Praktiken der modernen Zusammenarbeit Buch-Rezension im Weiterbildungsblog von Jochen Robes Video Paulas Freundebuch von Eure Mütter Beispiel Prinzip: Pre-Empathie Glossar Digitale Zusammenarbeit 4.0 als PDF Website the-way-we-work.de Linkedin-Gruppe Digitale Zusammenarbeit 4.0 - die Gebrauchsanleitung Buch: Duden Digital erfolgreich kommunizieren (*) Hinweis: Mit (*) markierte Links sind Affiliate-Links.

    1h 12m
  3. 10/11/2024

    Superkraft ChatGPT mit Oliver Bock und Florian Knust

    Ich habe mit den beiden Autoren von Superkraft ChatGPT Oliver Bock und Florian Knust (Clever Mangos) über die Kunst des Promptings gesprochen. Das Buch fokussiert auf ChatGPT, funktioniert aber auch mit Microsoft Copilot, Claude, Gemini & Co. Zentrales Element des Buchs ist das ChatGPT Cheet Sheet (CC BY ND), ein “Spickzettel” mit den wichtigsten Tipps & Tricks. Shotnotes: Das erste Buch (03:34) Superkraft ChatGPT: KI einfach & sicher für Texte, Bilder & Büro (Affiliate-Link) ChatGPT basiert “nur” auf Wahrscheinlichkeiten (der stochastische Papagei) Lokale KI (Meta Llama, LM Studio, GPT4All) Das ChatGPT Cheat Sheet (Spickzettel) (14:39) ChatGPT CheetSheet 2024 Version 9 Deutsch (CC BY ND) P.R.O.M.P.T.: Prompt-Ziel, Rolle, Output, Mensch, Präsentation und Ton Custom Instructions (22:40) Anwendungsbeispiele, die wirklich wirklich funktionieren (25:31) Klausuren erstellen Texte mit bestimmten Ton umformulieren Personas für Zielgruppen entwickeln Chatbot zu Buch/Dokument erstellen Brainstorming (“KI als Sparringspartner”) Datenauswertung (Namen, Postleitzahlen) Anfragen beantworten Buch-Tipp: Co-Intelligence: Living and Working with AI (Affiliate-Link) von Ethan Mollick HBR-Artikel: How people are really using GenAI Top KI-Tools neben ChatGPT (36:19) Fliki (Video) ElevenLabs (Audio) Gamma (Präsentationen) Taplio (Social Media) Bardeen (Automation) Guidde (How-to-Guides) Ideogram (Bilder) Claude (Texte) GPTEngineer (Prototyping) Suno (Songs) NotebookML (Text-to-Audio) Perplexity (Suche) KI vs. echte Menschen (39:48) Aktuelle KI Trends (42:38) KI wird in allem enthalten sein KI wird eine große Veränderung in der Arbeitswelt bringen (Industrielle Revolution 2.0) Bei KI-Tools wird es eine Konsolidierung geben Das neue Buch (48:32) Das inoffizielle ChatGPT Handbuch: In 3 Tagen zum KI-Profi (Affiliate-Link) Am Ende haben wir über Podcast-Equipment gesprochen, im Einsatz waren Rode Procaster Pro 2, Beyerdynamic DT297, Focusrite Vocaster One, Reaper, Ultraschall und Studio Link.

    52 min
  4. 11/06/2023

    Innovationsmanagement mit dem ISO 56000 Standard mit Dennis Boecker

    In dieser Episode spreche ich mit Dennis Boecker, Global IoT Innovation Lead bei der Robert Bosch GmbH über Innovationsmanagement mit der ISO 56000 Standard-Familie. Shownotes: Vorstellung Denni Boecker Studium Betriebswirtschaft, Consulting & Controlling SAP Beratung in Beratungshaus in der Schweiz, SAP Programmmanagement bei Rexroth Regionaler CIO in Nord-/Lateinamerika, ab 2015 Beschäftigung mit Innovation im IT-Kontext der Digitalen Transformation The Connectory – Globale Innovation Community bei Bosch Arbeiten an Standards, wie geht das? Deutsches Institut für Normung (DIN) 2013/2014 Beginn der Arbeit/Ideenfindung für den ISO 56000 Standard zu Innovationsmanagement, der 2019 veröffentlicht wurde Organisation der Arbeit in koordinierten Arbeitsgruppen Standard und Norm, ist das das Gleiche? tldr.: ja Die ISO 56000 Standard-Familie im Überblick ISO 56000: enthält Grundbegriffe und -konzept (Was ist Innovation, Innovationsprozess, Innovationsportfolio etc.?) ISO 56001: ist gerade in Bearbeitung, wird Anforderungen an die Auditierung enthalten (Requirements Management) ISO 56002: ein Rahmenmodell für die Analyse des Status quo des Innovationsmanagements in der Organisation ISO 56003: Tools und Methoden für das Partnermanagement im Innovations-Ökosystem ISO 56005: Tools und Methoden für das Intellectual Property Management (Patente) Wie die Entwicklung der Lernenden Organisation und das Lebenslange Lernen ist die Arbeit am Innovationssystem ein andauernder Prozess und nicht mit einer “Einführung” abgeschlossen Schaubild ISO 56002 “Representation of the framework of the innovation management system” (Quelle: ISO) Die Rolle der Kultur der Organisation im Innovationsmanagement Innovation und Integrative Management-Systeme Die Vision des Integrierten Management Systems (IMS) ISO 56000 in der Praxis Praktische Einführung am Beispiel des KM Cookbooks (*) zum Wissensmanagement-Standard ISO 30401 Reifegrad-Assessment (Maturity) entlang der einzelnen Elemente des Standards machen (gibt es auch als externe Dienstleistung) Praktiker-Austausch zu Innovationsmanagement bei Veranstaltungen wie z.B. dem Innovation Roundtable Vortrag von Bosch bei der COPETRI DIGICON am 02. Februar 2024 geplant Website innovate-bosch.com mit aktuellen Infos zur Innovationsaktivitäten bei Bosch Tipps für den praktischen Einstieg ins Innovationsmanagement Mitstreiter:innen gesucht: an der Idee des lernOS Innovationsmanagement Leitfadens wollen wir dran bleiben, es wird dazu in Kürze einen Beitrag auf CONNECT geben.

    1h 4m
  5. 07/31/2023

    lernOS Convention 2023 Retrospektive

    In der Folge 108 des Keep Calm & Learn On Podcasts spreche ich mit Oli und Tobias über unsere Eindrücke von der lernOS Convention 2023. Eigentlich hatten die beiden ihre Episode an einer Vernetzungsinsel auf der Veranstaltung aufgenommen. Dann habe ich aber die SD-Karte mit der Aufnahme verloren :-( Daher haben wir die Chance genutzt und die Episode einfach gemeinsam nochmal aufgenommen. Shownotes: Was ist eigentlich lernOS? lernOS unter Creative Commons Lizenz (wie Open Source Lizenzen, aber für Inhalte, nicht Software-Code) Wie funktionioniert das Lernen mit einem lernOS Leitfaden? Lernziele, Lerntandems, Lerngruppen, Lern-Sprints, Katas, Dojos & Co. (s.a. Lernen in Gruppen) Kaiserburg Nürnberg als Lokation, 4k-Modell (21st Century Skills, Deeper Learning) Die Ideale Größe für Learning Circle (LeanIn Circles, WOL Circles, Lerngruppen im Management 2.0 MOOC, Learning Circle Experiences bei Conti, SAP, DATEV, s.a. ENC181 Podcast dazu) Das hybride Konzept der lernOS Convention (von Slack Huddles zu Discord, Audio-only Barcamp, Mumble im CCC, Remo, Workadventure, KI-Netzwerk LIAON auf Discord, Simultanübersetzung, Speaker/Session Owner vor Ort und Remote, loscon22 “perfectly hybrid”) Onboarding von Noobs in der Community (losconCircles, Engelsystem beim Chaos Communication Congress, Chaospat:innen, s.a spiegel.de Artikel, Vernetzungsinseln mit Podcast-Studio mit Zoom PodTrack P4 und Rodecaster Pro, 2nd-Screen-Ansatz) loscon23 Highlights (“Wenn jemand Mindset sagt, stirb irgendwo ein kleines Kätzchen”, “Selbstorganisation braucht Regeln” in Session Mindset, Skillset, Toolset … and Frameset? How organisational framework conditions influence working and learning, Liberating Structures, Session zum neuen lernOS Zettelkasten Leitfaden, Zettelkasten von Luhmann, Logseq, Obsidian, Onenote, Frameset Ursprung im Benchlearning Projekt, Stimmung und Energie auf der loscon23) Gamification mit Minecraft, Minetest und Voxelspielen (Minetest, Totschlagargument “Wir sind hier bei der Arbeit, hier wird nicht gespielt”, Lego Serious Play, loscon21 Crafting Challenge “lernOS Freizeitpark”, Minetest Bildungsnetzwerk, SAVE THE DATE: loscon24 am 2./3. Juli 2024 in Nürnberg und Online

    1 hr

About

Im Podcast Keep Calm and Learn On redet Simon Dückert mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Wissensmanagement, Lernende Organisationen, Digitalisierung und die New Ways of Working. Den Podcast kannst du überall abonnieren, wo es gute Podcasts gibt. Auf fyyd kuratieren wir weitere Podcast-Episoden zu Wissensmanagement.

More From Cogneon Akademie

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada