8 episodes

Wir sind Jannis und Luca - Freunde, WG-Mitbewohner und Podcast-Enthusiasten. Vor Kurzem hat Jannis an Lucas Tür geklopft und gesagt: „Ich habe da so eine Idee für einen Podcast.“ Luca dachte sich nur „Och nö, nicht noch zwei Typen, die meinen, ihre Gedanken wären so wichtig, dass man direkt einen Podcast draus machen muss.“ Doch Jannis überzeugte Luca mit seiner Konzept-Idee: Probleme aus dem Alltag wissenschaftlich, psychologisch erklärt. Luca übernimmt dabei als angehender Psychologe den wissenschaftlichen Teil, Jannis als Moderator alles andere. Das ist locker und logisch!

locker und logisch locker und logisch

    • Comedy

Wir sind Jannis und Luca - Freunde, WG-Mitbewohner und Podcast-Enthusiasten. Vor Kurzem hat Jannis an Lucas Tür geklopft und gesagt: „Ich habe da so eine Idee für einen Podcast.“ Luca dachte sich nur „Och nö, nicht noch zwei Typen, die meinen, ihre Gedanken wären so wichtig, dass man direkt einen Podcast draus machen muss.“ Doch Jannis überzeugte Luca mit seiner Konzept-Idee: Probleme aus dem Alltag wissenschaftlich, psychologisch erklärt. Luca übernimmt dabei als angehender Psychologe den wissenschaftlichen Teil, Jannis als Moderator alles andere. Das ist locker und logisch!

    #008 Sie sind unter uns

    #008 Sie sind unter uns

    Irgendwo tief unten im Erdkern sitzen sie und entsenden ihre Wächter, um uns zu infiltrieren... Die Rede ist von Echsenmenschen! Nur eine von vielen wilden Verschwörungstheorien, die sich immer leichter über das Internet verbreiten können.

    In Folge 8 von locker und logisch klären die beiden Laberheinis Jannis und Luca, wie solche Verschwörungstheorien eigentlich entstehen, warum Menschen an diese teils obskuren Theorien glauben - und wie wir uns und andere vor ihnen schützen können.

    Literatur

    Douglas, K. M., Sutton, R. M. & Cichocka, A. (2017). The Psychology of Conspiracy Theories. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 538–542. https://doi.org/10.1177/0963721417718261

    Lewandowsky, S., Ecker, U. K. H., Seifert, C. M., Schwarz, N. & Cook, J. (2012). Misinformation and Its Correction. Psychological Science in The Public Interest, 13(3), 106–131. https://doi.org/10.1177/1529100612451018

    • 37 min
    #007 Track it till you make it

    #007 Track it till you make it

    Push it to the limit! So könnte man das Leben von Jannis aktuell zusammenfassen. Weil er im September mit seinen Arbeitskollegen einen Marathon laufen möchte, kommt er schon jetzt ordentlich ins Schwitzen. Das größte Problem: Sein innerer Schweinehund...

    Gerade Lauf-Tracking-Apps treiben ihn während des Trainings regelmäßig in den Wahnsinn. Und damit ist er nicht alleine, sagt zumindest Psychologe in spe Luca. Gemeinsam mit Jannis diskutiert er in der neuen Folge locker und logisch das Phänomen “Self-Tracking”.

    Literatur

    Attig, C. & Franke, T. (2020). Abandonment of personal quantification: A review and empirical study investigating reasons for wearable activity tracking attrition. Computers in Human Behavior, 102, 223–237. https://doi.org/10.1016/j.chb.2019.08.025

    Feng, S., Mäntymäki, M., Dhir, A. & Salmela, H. (2021). How Self-tracking and the Quantified Self Promote Health and Well-being: Systematic Review. JMIR. Journal Of Medical Internet Research/Journal Of Medical Internet Research, 23(9), e25171. https://doi.org/10.2196/25171

    Shin, D. & Biocca, F. (2017). Health experience model of personal informatics: The case of a quantified self. Computers in Human Behavior, 69, 62–74. https://doi.org/10.1016/j.chb.2016.12.019

    • 37 min
    #006 Wurm im Ohr

    #006 Wurm im Ohr

    In der neuen Folge locker und logisch berichtet Jannis auf musikalische Weise von seinem Italien-Urlaub. Achtung: Ohrwurmgefahr!

    Und damit sind wir auch schon mittendrin im Thema: Luca beantwortet in Folge 6 eures Lieblingspodcasts die Frage, wie Ohrwürmer eigentlich entstehen und wie wir sie schnellstmöglich wieder loswerden.

    Literatur

    Beaman, C. P., Powell, K. & Rapley, E. (2015). Rapid Communication: Want to block earworms from conscious awareness? B(u)y gum! The Quarterly Journal Of Experimental Psychology/Quarterly Journal Of Experimental Psychology, 68(6), 1049–1057. https://doi.org/10.1080/17470218.2015.1034142

    Farrugia, N., Jakubowski, K., Cusack, R. & Stewart, L. (2015). Tunes stuck in your brain: The frequency and affective evaluation of involuntary musical imagery correlate with cortical structure. Consciousness And Cognition, 35, 66–77. https://doi.org/10.1016/j.concog.2015.04.020

    Hyman, I. E., Burland, N. K., Duskin, H. M., Cook, M. C., Roy, C. M., McGrath, J. C. & Roundhill, R. F. (2012). Going Gaga: Investigating, Creating, and Manipulating the Song Stuck in My Head. Applied Cognitive Psychology, 27(2), 204–215. https://doi.org/10.1002/acp.2897

    • 28 min
    #005 Urlaub in Italien

    #005 Urlaub in Italien

    Während ihr die aktuelle Folge eures Lieblingspodcasts hört, verbringt Jannis eine Woche in bella Italia. Genau in diesem Moment sitzt er wahrscheinlich mit einem Gelato-Bauch in der Sonne und gönnt sich einen Espresso-Martini.

    Logisch also, dass er in Folge 5 gemeinsam mit Luca locker über das Thema Urlaub quatscht. Die beiden Podcast-Propheten klären unter anderem, warum Urlaub eigentlich wichtig ist und wieso Reisen uns so verdammt gut tut.


    Literatur
    Blasche, G. (2008). War Ihr Urlaub erholsam? Ergebnisse und Anwendungen der Erholungsforschung. Psychologie in Österreich, 3(4), 306-314.


    De Bloom, J., Kompier, M. A. J., Geurts, S. A. E., De Weerth, C., Taris, T. W. & Sonnentag, S. (2009). Do We Recover from Vacation? Meta‐analysis of Vacation Effects on Health and Well‐being. Journal Of Occupational Health, 51(1), 13–25. https://doi.org/10.1539/joh.k8004


    Gump, B. B. & Matthews, K. A. (2000). Are vacations good for your health? The 9-Year Mortality Experience after the multiple Risk factor intervention trial. Psychosomatic Medicine, 62(5), 608–612. https://doi.org/10.1097/00006842-200009000-00003


    Syrek, C. J., De Bloom, J. & Lehr, D. (2021). Well Recovered and More Creative? A Longitudinal Study on the Relationship Between Vacation and Creativity. Frontiers in Psychology, 12. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.784844

    • 19 min
    #004 Cringe, Diggah!

    #004 Cringe, Diggah!

    Kennt ihr das? Ihr beobachtet eine unangenehme Situation und alles in euch zieht sich zusammen? Ihr wollt euch sofort zusammenkauern und eine Decke über den Kopf ziehen? Willkommen im Cringe!



    In Folge 4 sprechen die beiden Sabbel-Senatoren Jannis und Luca über unangenehme Situationen, sie diskutieren zum ersten Mal die Frage einer Hörerin und diskutieren, ob Kinder vielleicht Zombies sind.



    Literatur

    Müller-Pinzler, L., Rademacher, L., Paulus, F. M. & Krach, S. (2015). When your friends make you cringe: social closeness modulates vicarious embarrassment-related neural activity. Social Cognitive And Affective Neuroscience, 11(3), 466 475. https://doi.org/10.1093/scan/nsv130

    Paulus, F. M., Müller-Pinzler, L., Jansen, A., Gazzola, V. & Krach, S. (2014). Mentalizing and the Role of the Posterior Superior Temporal Sulcus in Sharing Others’ Embarrassment. Cerebral Cortex, 25(8), 2065–2075. https://doi.org/10.1093/cercor/bhu011

    • 30 min
    #003 Wer hat den Größeren?

    #003 Wer hat den Größeren?

    Na ihr Schlingel? Da seid ihr wohl in unsere Falle getappt. Natürlich geht’s in Folge 3 nicht um die Geschlechtsteile eurer Lieblings-Laberer, sondern um das Thema Clickbait und um das Geschäft mit der Aufmerksamkeit.

    Neben der Frage, wer von Jannis und Luca den größeren Sinn für irreführende Überschriften hat, hört ihr, warum es in der Podcast-WG nach Elefantenscheiße stinkt und wieso Luca bald "Speaker" in seiner Bio stehen hat.

    Literatur

    Blom, J. N. & Hansen, K. R. (2015). Click bait: Forward-reference as lure in online news headlines. Journal Of Pragmatics, 76, 87–100. https://doi.org/10.1016/j.pragma.2014.11.010                        

    Pengnate, S. (2019). Shocking secret you won’t believe! Emotional arousal in clickbait headlines. Online Information Review, 43(7), 1136–1150. https://doi.org/10.1108/oir-05-2018-0172

    Theile, G. (2020). Verschärfte Werberichtlinien: Google verbietet Clickbait-Werbung. FAZ.NET. https://www.faz.net/pro/d-economy/verschaerfte-werberichtlinien-google-verbietet-clickbait-werbung-16819110.html

    • 25 min

Top Podcasts In Comedy

The Joe Rogan Experience
Joe Rogan
SmartLess
Jason Bateman, Sean Hayes, Will Arnett
The Weekly Show with Jon Stewart
Comedy Central
Wiser Than Me with Julia Louis-Dreyfus
Lemonada Media
This Past Weekend w/ Theo Von
Theo Von
Call Her Daddy
Alex Cooper