39 episodes

Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzählen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfährst du, wie Forschung wirklich läuft!

Methoden:Koffer Anna-Barbara Heindl

    • Education

Dich interessiert, wie sozialwissenschafliche Forschung funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Im Methoden:Koffer erzählen Forschende Geschichten aus dem echten Forschendenleben - hier erfährst du, wie Forschung wirklich läuft!

    Folge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und Migrationsforschung

    Folge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und Migrationsforschung

    Adele Clarke ist im Jahr 2024 verstorben. Die von ihr geprägte Methode der Situationsanalyse ist in der Forschungslandschaft aber weiterhin sehr lebendig. Stella Rüger und Cornelius Lätzsch sind zwei Forschende, die sich die Methode für ihre Dissertationen im Schnittfeld der Teilhabe- und Migrationsforschung zu Nutze machen. In dieser Folge Methodenkoffer erzählen sie, wie sie zu der Methode gekommen sind und was das für ihre Arbeit bedeutet hat. Welche Literatur und welche Erfahrungen für sie bei ihrer Formulierung der Methode wichtig waren. Welche Herausforderungen sich während der Forschung ergeben haben und wie man damit produktiv umgehen kann.

    Stella Rüger könnt ihr über ihr Profil beim Deutschen Jugendinstitut kontaktieren, Cornelius Lätzschs Kontaktdaten findet ihr bei der Uni Tübingen.

    Literaturangaben findet ihr unter www.methodenkoffer.info. Anregungen, Feedback und wenn ihr selbst mal Gast werden wollt: Schickt uns gerne eine Mail an podcastmethodenkoffer@gmail.com. Wir freuen uns auf euch!

    • 1 hr 25 min
    Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen

    Folge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehen

    Raphaela Kogler von der TU Wien ist daran interessiert, die Welt der Kinder besser zu verstehen. Insbesondere interessiert sie sich dafür, wie junge Kinder ihre Umgebung, ihre genutzten Räume, verstehen und aneignen.

    Da es für junge Kinder besonders schwierig ist, ihre (Sozial-) Räume und Raumaneigungsstrategien verbal zu beschreiben, nutzt Raphaela in ihrer Forschung Kinderzeichnungen als Methode. Sie lässt in ihren Forschungssettings fünfjährige Kinder aus Wien ihre Lieblingsräume zeichnen und analysiert die Zeichnungen und das im Gespräch produzierte Audio- und Textmaterial unter anderem mit Hilfe der visuellen Segmentanalyse.

    Raphaela zeigt uns in dieser Folge, wie Kinderzeichnungen als Methode dabei helfen, die Perspektive der Kinder im Sinne der New Childhood Studies stärker in den Mittelpunkt zu stellen.

    Raphaela Kogler könnt ihr über ihre Website www.raphaelakogler.com erreichen. Ihre veröffentlichte Forschung und mehr Infos rund um den Podcast findet ihr auf www.methodenkoffer.info.

    Wir freuen uns über euer Feedback!

    • 1 hr 6 min
    Folge 36: Prototypen-Entwicklung mit Educational Design Research

    Folge 36: Prototypen-Entwicklung mit Educational Design Research

    Denis Weger von der Uni Wien berichtet, welche vielfältigen Funktionen Educational Design Research erfüllen kann.

    Educational Design Research teilt sich in zwei konstitutive Elemente: Das Design der Intervention, d.h., den Lernanlass, wie beispielsweise ein Arbeitsblatt in der Schule, und die Wirkungsanalyse der Intervention. Ziel ist es einerseits, auf ein Lernziel hin funktionierende Interventionen zu designen und über die Analyse mittels qualitativer Forschungsmethodik strukturelle Bedingungen für die Funktionalität der Intervention zu erforschen.

    Mit Denis spreche ich auch über den Umgang mit Normativität in Educational Design Research und wie der iterative Prozess auch ihm als Dozent an der Uni Wien viel zu seiner eigenen Professionalisierung beigetragen hat.

    Denis könnt ihr auf seiner Website www.denisweger.com erreichen. Schaut auf der Website www.methodenkoffer.info nach, wenn ihr Denis Dissertation lesen möchtet. Wir verlinken sie, sobald sie Open Access im Sommer 2024 erschienen ist.

    • 59 min
    Folge 35: Über die Methodenausbildung in der Sozialwissenschaft

    Folge 35: Über die Methodenausbildung in der Sozialwissenschaft

    Welchen Weg gehen Studierende in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung? Wie sieht eine gute Lernumgebung aus und welche Bedingungen helfen, die Komplexität (qualitativer) Methoden zu verstehen? Die Studierenden Joris Furrer, Yanis Senn, Moritz Bieder und Michael Straumann von der Uni Zürich erklären uns in dieser Folge, welche Erfahrungen sie im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit und dem zugehörigen Methodenseminar gemacht haben.

    Gemeinsam mit ihrem Dozenten Christian Ewert arbeiten wir in dieser Folge konkrete Hinweise für die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung heraus, die ihr, liebe Dozent:innen sofort und einfach umsetzen könnt, um eure Lehre noch ein bisschen besser zu machen.

    Wir freuen uns auf euer Feedback zu den Vorschlägen und weitergehenden Diskussionen zur Methodenausbildung unter www.methodenkoffer.info an mich, Barbara, oder an Christian Ewert unter www.ewert.ch!

    • 1 hr 4 min
    Folge 34: Digitalisierung empirischer Sozialforschung

    Folge 34: Digitalisierung empirischer Sozialforschung

    Wie können und sollten wir empirische Sozialforschung digitalisieren? Eine große, aber immer wichtiger werdende Frage.

    Bisher wird Digitalisierung in der Sozialforschung eher für die Datenerhebung, weniger für den gesamten Forschungsprozess besprochen. Die Corona-Pandemie hat allerdings viele Forscher:innen dazu gezwungen, stärker digital zu arbeiten - mit welchem Ausgang? Was hat gut funktioniert, was nicht? Was ist empfehlenswert und sollte auch nach der Pandemie beibehalten werden, was nicht?

    Der Gast dieser Folge, Nina Weimann-Sandig, musste in der eigenen Forschung Erfahrungen in der digitalen Datenerhebung sammeln und hat diese in den letzten Jahren für den gesamten Forschungsprozess weiter ausgebaut. In Kombination mit partizipativer Gestaltung der Forschung ergeben sich für sie sehr interessante Chancen der Digitalisierung, die sie in dieser Folge mit euch teilen möchte. Beginnend mit anderen Interviewsituationen bis zur Einbindung von KI, wie ChatGPT sprechen wir mit Nina über auch über die Relevanz der eigenen Reflexion. Die Fähigkeit kritisch zu denken wird aus Sicht von Nina nochmal sehr wichtig.

    In der Folge nehmen wir Bezug auf Folge 32, hier könnt ihr sie nachhören: https://open.spotify.com/episode/7bChqiVKzOHyZRFATlGiN5

    Nina Weimann-Sandig könnt ihr über die Website der EHS kontaktieren: https://ehs-dresden.de/index.php?id=606&username=Nina.Weimann-Sandig

    Mehr rund um das Projekt Methoden:Koffer, weitere Folgen und wie ihr selbst mitmachen könnt, unter www.methodenkoffer.info. Wir freuen uns immer über Feedback!

    • 1 hr 6 min
    Folge 33: How to: Agiles Arbeiten in der Wissenschaft

    Folge 33: How to: Agiles Arbeiten in der Wissenschaft

    Agilität ist ein Organisationsprinzip, das aus vielen Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken ist. Unternehmen wollen flexibel sein und auf Änderungen reagieren, weil sie sich dem steten Wandel anpassen wollen.

    Obwohl agiles Arbeiten auf den Grundsätzen wissenschaftlichen Denkens aufbaut, spielt es als Arbeitsmethode kaum eine Rolle in der Wissenschaft.

    Agilität bedeutet, auf Basis qualitativer und quantitativer Daten Hypothesen aufzustellen, iterativ zu prüfen und im Zweifel abzulehnen, um den Weg zum Ziel neu auszurichten – typisch kritisch-rationalistisch also, Karl Popper und der Falsifikationimus lassen grüßen!

    Swantje Schimer hat mit ihren Kolleg:innen das Experiment gewagt, und Scrum (eine der bekanntesten agilen Arbeitsmethoden) als Managementprinzip für ihr Dissertationsprojekt angewendet. In dieser Folge erzählt sie uns, wie sie Scrum angewendet hat, welche Herausforderungen sie dabei meistern musste und vor allem, weshalb sie glaubt, dass es der Universität sehr guttun würde, wenn agile Methoden stärker Einzug hielten.

    Swantje Schirmer könnt ihr über die Website des GIGA erreichen.

    Mehr Infos zu den Gästen, zum Podcast und dazugehöriger Literatur findet ihr unter www.methodenkoffer.info.

    • 1 hr 7 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Small Doses with Amanda Seales
Urban One Podcast Network
Mick Unplugged
Mick Hunt
TED Talks Daily
TED
The Rich Roll Podcast
Rich Roll