13 episodes

Lust auf mehr Kunst, mehr Literatur und mehr Kultur? Der Podcast „Museum aufs Ohr “ von Sabine Mila Kunz und den Lübecker Museen ergänzt die aktuellen Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen der Häuser um spannende Geschichten und Hintergründe. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen Akteur:Innen und Gästen. Sie lassen hinter die Kulissen blicken und unterhalten mit Expertenwissen. So vielfältig wie die Lübecker Museen so unterschiedlich sind die Podcastformate: mal Feature, mal Interview, mal Hörstück.

Museum aufs Ohr. Die Lübecker Museen Die Lübecker Museen, Sabine Mila Kunz, Pirool Audioprojekte

    • Arts

Lust auf mehr Kunst, mehr Literatur und mehr Kultur? Der Podcast „Museum aufs Ohr “ von Sabine Mila Kunz und den Lübecker Museen ergänzt die aktuellen Ausstellungen, Lesungen und Veranstaltungen der Häuser um spannende Geschichten und Hintergründe. Im Mittelpunkt stehen Gespräche zwischen Akteur:Innen und Gästen. Sie lassen hinter die Kulissen blicken und unterhalten mit Expertenwissen. So vielfältig wie die Lübecker Museen so unterschiedlich sind die Podcastformate: mal Feature, mal Interview, mal Hörstück.

    Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 3

    Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 3

    Die historischen und politischen Hintergründe des Romans „Der Untertan“ von Heinrich Mann stehen in dieser letzten Podcastfolge des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums im Mittelpunkt. Drei Expertinnen diskutieren über die Machtverhältnisse, die Kaiserverehrung, das Patriarchat und den Antisemitismus der wilheminischen Epoche.
    Diese 20-minütige Folge ist für den Schulunterricht an Oberstufen und zur Vorbereitung des Abiturs im Fach Deutsch konzipiert.
    Eingespielt werden Zitate aus Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von 1917. Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, Wissenschaftliche Projektkoordinatorin, Imke Jelen, Kuratorin der Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“.

    • 20 min
    Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 2

    Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 2

    Die zweite Folge zum Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann behandelt die Themen, die Gattung und die Figuren des Buches. Es diskutieren drei Expertinnen des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums. Diese Folge von 19 Minuten ist für den Schulunterricht an Oberstufen und zur Vorbereitung des Abiturs im Fach Deutsch konzipiert.
    Hintergrund des Gesprächs bilden Zitate aus Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von 1917. Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des Buddenbrookhauses, Britta Dittmann, Archivleiterin und Vizepräsidentin der Heinrich Mann-Gesellschaft, Imke Jelen, Kuratorin der Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“.

    • 19 min
    Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 1

    Der Untertan von Heinrich Mann. Diskussion im Buddenbrookhaus. Teil 1

    Drei Expertinnen des Buddenbrookhauses/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrums sprechen über den Roman „Der Untertan“ von Heinrich Mann. In der ersten Folge geht es um die Entstehung des Buches vor dem ersten Weltkrieg und wie es die Zeitgenossen aufnahmen. Die Aktualität des „Untertan“ zeigt sich auch darin, dass er Abiturthema in Hamburg und Niedersachsen ist. Deshalb sind die drei Podcastfolgen für den Schulunterricht in der Oberstufe und zur Abiturvorbereitung im Fach Deutsch konzipiert. Sie dauern zwischen 15 und 20 Minuten.
    Die lebhafte Diskussion der Expertinnen entwickelt sich anhand von Zitaten aus Briefen, Essays und der Romanvorlage - musikalisch untermalt mit Auszügen aus Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ von 1917.
    Mit Dr. Birte Lipinski, Museumsleiterin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, Wissenschaftliche Projektkoordinatorin, Britta Dittmann, Archivleiterin und Vizepräsidentin der Heinrich Mann-Gesellschaft.

    • 15 min
    Alfred Mahlaus Grafik der zwanziger Jahre

    Alfred Mahlaus Grafik der zwanziger Jahre

    Alfred Mahlau ist der gefragte Grafiker im Lübeck der zwanziger Jahre. Legendär wird 1926 sein historischer Festzug mit 3000 Mitwirkenden. Für den heutigen Bürgermeister Jan Lindenau, der Mahlaus Werke sammelt, wäre es ein Traum, dieses Gesamtkunstwerk demnächst wiederaufleben zu lassen. Auch Alexander Bastek, Leiter des Museum Behnhaus Drägerhaus, schwärmt von der Aufbruchstimmung im Werk des Künstlers.

    In dieser Podcastfolge sprechen beide, als Verehrer und Experten, über Mahlaus zeitlos moderne Gestaltungen: Plakate und Papiergeld, Bühnenbilder, seine Typografie sowie das Corporate Design für die Schwartauer Werke und für Niederegger Marzipan.

    Wer ermöglichte Mahlaus Erfolge? Wie war die Stimmung in der Stadt? Und wo begegnet man heute noch seinen Werken? Auf jeden Fall in der derzeitigen Ausstellung „nordisch modern“ im Museum Behnhaus Drägerhaus und „überall, wo ein Marzipan drin steckt“, meint augenzwinkernd Alexander Bastek.

    • 35 min
    "Into The Trees" im Günter Grass-Haus

    "Into The Trees" im Günter Grass-Haus

    Lange suchte der Künstler und Schriftsteller Günter Grass in Wäldern nur Erholung, Pilze und gut gewachsene Buchen für Aquarelle. Doch in den achtziger Jahren alarmierte ihn der schlechte Zustand der Bäume und der ausbeuterische Umgang mit der Natur. Mit düsteren Kohlezeichnungen begann Grass das Waldsterben zu dokumentieren. Heute entdeckt der Förster Peter Wohlleben in diesen Bildern die Wut der Verzweiflung. Und die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird schon mal mit Oskar Matzerath aus dem Roman "Die Blechtrommel" verglichen. Im Gespräch mit Dr. Thomsa, dem Leiter des Grass-Hauses geht es um Grass´ Verhältnis zur Natur und weshalb er bis zum Schluss zornig bleiben wollte; wieso er die Kinder von Kanzler Kohl wie Hänsel und Gretel im Wald aussetzte; und warum Museumsleiter Thomsa davon träumt Förster zu werden.

    • 18 min
    Debütpreis des Buddenbrookhauses: Lampenfieber und Entdeckungen

    Debütpreis des Buddenbrookhauses: Lampenfieber und Entdeckungen

    Auch Sasa Stanisic, Juli Zeh, Nino Haratischwili oder Robert Seethaler waren einmal unbekannte NachwuchsautorInnen. Damals traten sie - jung und nervös - im Buddenbrookhaus mit ihren allerersten Romanen auf. Sie lasen vor Publikum und wetteiferten um den Debütpreis, der hier alle zwei Jahre vergeben wird. Zum zwanzigjährigen Jubiläum erzählen die VeranstalterInnen in dieser Podcastfolge manche Anekdote: Zu ihren Lesungen brachten die Debüt-Autor:Innen nämlich nicht nur ihre frischgedruckten Romane, sondern auch Lampenfieber und Hunde mit. Im Lesesaal trafen sie dann auf ein gemischtes Publikum und die einschüchternden Porträts der Hausherren Heinrich und Thomas Mann. Am Ende fanden sich Freundschaften und Literaturentdeckungen fürs Leben. Das moderierte Gespräch mit Dr. Birte Lipinski, Britta Dittmann und Helene Hoffmann macht große Lust bei der nächsten Debütlesung live dabei zu sein.

    • 24 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
The Magnus Archives
Rusty Quill
Poetry Unbound
On Being Studios
Articles of Interest
Avery Trufelman

You Might Also Like