37 min

OPidS – Operieren in der Schwangerschaft Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob

    • Education

Junge Ärztinnen und Medizinstudentinnen fühlen sich in der Schwangerschaft häufig unter Druck und bekommen wenig Unterstützung durch ihren Arbeitgeber. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweit größten Umfrage* unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen mit rund 4.800 Teilnehmerinnen. Etwa die Hälfte der befragten Ärztinnen hatte Bedenken, ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber zu melden. Gründe dafür sind vor allem die Sorge, Einschränkungen bei der Weiterbildung zur Fachärztin hinnehmen zu müssen, ein Verbot von Operationen oder sonstige Tätigkeitsverbote. Grund genug, die tatsächlichen Risikofaktoren einzuschätzen und nach gangbareren Lösungen für die Zukunft zu suchen.

* Die Online-Befragung wurde von einem Netzwerk ärztlicher Organisationen, die sich für eine praxisorientierte Umsetzung des Mutterschutzes einsetzen, durchgeführt. Zu dieser Initiative gehören der Marburger Bund (MB), der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB), die Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Verband der Chirurginnen (Die Chirurginnen e.V.) und der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK).

Zu Gast: Dr. med. Maya Niethard, leitende Oberärztin an der Helios Klinik Berlin-Buch, Mutter und Begründerin der Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“

Persönlicher Erfahrungsbericht

Maya berichtet, wann sie ihre Schwangerschaft bekannt gegeben hat und wie an ihrer Klinik damit umgegangen wurde. Spielten bestimmte Karrierepunkte dabei evtl. auch eine Rolle?

Rechtliche Grundlagen

Welche Gesetze und Regeln gibt es für Mutterschutz und Schwangerschaft in Deutschland?

Welche Rechte/Pflichten habe ich mit einem positiven Schwangerschaftstest?

Gibt es eine Verpflichtung zur Bekanntgabe – und was folgt auf eine solche eigentlich?

Wie lauten die Regeln zum Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

Gründe für das Aussprechen eines Beschäftigungsverbotes

Risikofaktoren

Welche Risikofaktoren gibt es und wie kann ich mich bzw. mein ungeborenes Kind als schwangere Chirurgin schützen?

Details zu den Bereichen Infektionsrisiko, Strahlenschutz, Narkosegase und den Möglichkeiten von Umfeld-Anpassungen

Individuelle Risikobeurteilung

Wann und wie erfolgt die individuelle Risikobeurteilung – und welche Stellen müsst ihr involvieren?

Hat sich die Situation durch COVID verändert?

Thema „Stillen“: Gelten hier die gleichen Regeln bzw. die gleiche individuelle Risikobeurteilung?

Neuerungen in jüngster Vergangenheit

Unser Gast gibt einen sehr konkreten Überblick über die Ist-Situation und stellt anhand vieler Details dar, wie die erfolgreiche Arbeit der Gruppe OPidS euch an eurer eigenen Arbeitsstätte unterstützen kann.

Link zu weiteren Informationen

Weitere Informationen rund um das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ findet ihr auf der Website www.opids.de

Historical Fact

Ob „Operieren in der Schwangerschaft“ oder ganz allgemein auch „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“: Das war bereits im 19. Jahrhundert in der Medizin Thema, zumindest bei der von Daniela vorgestellten und 1845 geborenen Marie Heim-Vögtlin, die als erste Frau in Zürich das Medizinstudium aufnahm.

Wie ihr uns erreicht

Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?

Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

Junge Ärztinnen und Medizinstudentinnen fühlen sich in der Schwangerschaft häufig unter Druck und bekommen wenig Unterstützung durch ihren Arbeitgeber. Das ist eines der Ergebnisse der bundesweit größten Umfrage* unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen mit rund 4.800 Teilnehmerinnen. Etwa die Hälfte der befragten Ärztinnen hatte Bedenken, ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber zu melden. Gründe dafür sind vor allem die Sorge, Einschränkungen bei der Weiterbildung zur Fachärztin hinnehmen zu müssen, ein Verbot von Operationen oder sonstige Tätigkeitsverbote. Grund genug, die tatsächlichen Risikofaktoren einzuschätzen und nach gangbareren Lösungen für die Zukunft zu suchen.

* Die Online-Befragung wurde von einem Netzwerk ärztlicher Organisationen, die sich für eine praxisorientierte Umsetzung des Mutterschutzes einsetzen, durchgeführt. Zu dieser Initiative gehören der Marburger Bund (MB), der Deutsche Ärztinnenbund (DÄB), die Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS), die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), der Verband der Chirurginnen (Die Chirurginnen e.V.) und der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK).

Zu Gast: Dr. med. Maya Niethard, leitende Oberärztin an der Helios Klinik Berlin-Buch, Mutter und Begründerin der Initiative „Operieren in der Schwangerschaft“

Persönlicher Erfahrungsbericht

Maya berichtet, wann sie ihre Schwangerschaft bekannt gegeben hat und wie an ihrer Klinik damit umgegangen wurde. Spielten bestimmte Karrierepunkte dabei evtl. auch eine Rolle?

Rechtliche Grundlagen

Welche Gesetze und Regeln gibt es für Mutterschutz und Schwangerschaft in Deutschland?

Welche Rechte/Pflichten habe ich mit einem positiven Schwangerschaftstest?

Gibt es eine Verpflichtung zur Bekanntgabe – und was folgt auf eine solche eigentlich?

Wie lauten die Regeln zum Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft?

Gründe für das Aussprechen eines Beschäftigungsverbotes

Risikofaktoren

Welche Risikofaktoren gibt es und wie kann ich mich bzw. mein ungeborenes Kind als schwangere Chirurgin schützen?

Details zu den Bereichen Infektionsrisiko, Strahlenschutz, Narkosegase und den Möglichkeiten von Umfeld-Anpassungen

Individuelle Risikobeurteilung

Wann und wie erfolgt die individuelle Risikobeurteilung – und welche Stellen müsst ihr involvieren?

Hat sich die Situation durch COVID verändert?

Thema „Stillen“: Gelten hier die gleichen Regeln bzw. die gleiche individuelle Risikobeurteilung?

Neuerungen in jüngster Vergangenheit

Unser Gast gibt einen sehr konkreten Überblick über die Ist-Situation und stellt anhand vieler Details dar, wie die erfolgreiche Arbeit der Gruppe OPidS euch an eurer eigenen Arbeitsstätte unterstützen kann.

Link zu weiteren Informationen

Weitere Informationen rund um das Thema „Operieren in der Schwangerschaft“ findet ihr auf der Website www.opids.de

Historical Fact

Ob „Operieren in der Schwangerschaft“ oder ganz allgemein auch „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“: Das war bereits im 19. Jahrhundert in der Medizin Thema, zumindest bei der von Daniela vorgestellten und 1845 geborenen Marie Heim-Vögtlin, die als erste Frau in Zürich das Medizinstudium aufnahm.

Wie ihr uns erreicht

Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche?

Dann schreibt uns an podcast@otc-akademie.de.

37 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
Digital Social Hour
Sean Kelly
School Business Insider
John Brucato
The Rich Roll Podcast
Rich Roll