12 episodes

Kommunen, Sekten, Ghettos und Gangs sie alle bilden gleichsam eine Gesellschaft in der Gesellschaft und sind mehr oder weniger in dieser Kernkultur etabliert. Die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU geht vom 25. Oktober bis 2. Februar dienstags ab 18.15 Uhr im Kollegienhaus der kulturellen und der ästhetischen Bedeutung solcher gesellschaftlichen Randgruppen in der Gegenwartsliteratur auf den Grund.
Parallel- und Alternativgesellschaften entstehen, wenn sich eine Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, resultieren aus einer selbstgewählten oder von auen auferlegten bewussten Aus- oder Abgrenzung einer Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, von einer Kerngesellschaft. Die Grenzziehung ist mit bestimmten Verhaltensweisen verbunden, die von der Angst vor Kontroll- und Machtverlust bis hin zur kritischen Infragestellung von Normen und Traditionen reichen.
In der Literatur sind Parallel- und Alternativgesellschaften Orte, über die soziale Werte und Verhaltensweisen, Vorstellungen von kultureller Homogenität, kollektive Identität und die Notwendigkeit von Integration reflektiert und verhandelt werden. Die Vortragsreihe erforscht das kulturelle und ästhetische Potenzial literarischer Parallelgesellschaften, besonders auch vor dem Hintergrund der Fähigkeit, selbst utopische und dystopische Parallel- und Alternativwelten zu schaffen. Sie startet am Dienstag, den 25. Oktober, mit einem Vortrag zur Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft. Weitere Themen umfassen unter anderem arabische Jungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder Neoliberalismus, Gewalt und Marginalität im lateinamerikanischen Gegenwartskino.

Parallel- und Alternativgesellschaften in der Gegenwartsliteratur (Audio‪)‬ Dr. Teresa Hiergeist

    • Education

Kommunen, Sekten, Ghettos und Gangs sie alle bilden gleichsam eine Gesellschaft in der Gesellschaft und sind mehr oder weniger in dieser Kernkultur etabliert. Die Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Literatur und Kultur der Gegenwart der FAU geht vom 25. Oktober bis 2. Februar dienstags ab 18.15 Uhr im Kollegienhaus der kulturellen und der ästhetischen Bedeutung solcher gesellschaftlichen Randgruppen in der Gegenwartsliteratur auf den Grund.
Parallel- und Alternativgesellschaften entstehen, wenn sich eine Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, resultieren aus einer selbstgewählten oder von auen auferlegten bewussten Aus- oder Abgrenzung einer Gruppe, die sich über räumliche, politische, soziale, religiöse, ideologische oder ethische Gemeinsamkeiten definiert, von einer Kerngesellschaft. Die Grenzziehung ist mit bestimmten Verhaltensweisen verbunden, die von der Angst vor Kontroll- und Machtverlust bis hin zur kritischen Infragestellung von Normen und Traditionen reichen.
In der Literatur sind Parallel- und Alternativgesellschaften Orte, über die soziale Werte und Verhaltensweisen, Vorstellungen von kultureller Homogenität, kollektive Identität und die Notwendigkeit von Integration reflektiert und verhandelt werden. Die Vortragsreihe erforscht das kulturelle und ästhetische Potenzial literarischer Parallelgesellschaften, besonders auch vor dem Hintergrund der Fähigkeit, selbst utopische und dystopische Parallel- und Alternativwelten zu schaffen. Sie startet am Dienstag, den 25. Oktober, mit einem Vortrag zur Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft. Weitere Themen umfassen unter anderem arabische Jungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur oder Neoliberalismus, Gewalt und Marginalität im lateinamerikanischen Gegenwartskino.

    Die Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft 2016/2017

    Die Konstruktion von Parallelgesellschaften in einer globalisierten Stadtgesellschaft 2016/2017

    • 1 hr 26 min
    Paradise lost. Zur Dystopisierung der Landkommune in der spanischen novela neorruralista 2016/2017

    Paradise lost. Zur Dystopisierung der Landkommune in der spanischen novela neorruralista 2016/2017

    • 1 hr 23 min
    „Stärker individualisierte Individuen“: Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers 2016/2017

    „Stärker individualisierte Individuen“: Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers 2016/2017

    • 1 hr 36 min
    Fragile Parallelitäten. Neoliberalismus, Gewalt und Marginalitäten im lateinamerikanischen Gegenwartskino 2016/2017

    Fragile Parallelitäten. Neoliberalismus, Gewalt und Marginalitäten im lateinamerikanischen Gegenwartskino 2016/2017

    • 1 hr 19 min
    Répresenter, déchiffrer et produire la société. Literarische Antworten auf gesellschaftliche Zerfallsprozesse in Frankreich 2016/2017

    Répresenter, déchiffrer et produire la société. Literarische Antworten auf gesellschaftliche Zerfallsprozesse in Frankreich 2016/2017

    • 1 hr 30 min
    Inside Out. Die literarische Darstellung religiöser Sondergemeinschaften 2016/2017

    Inside Out. Die literarische Darstellung religiöser Sondergemeinschaften 2016/2017

    • 1 hr 29 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
Mick Unplugged
Mick Hunt
TED Talks Daily
TED
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
Law of Attraction SECRETS
Natasha Graziano

More by Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

ASC - Advanced Signal Processing and Communications Engineering (QHD 1920)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Modern Optics 3: Quantum Optics 2019/2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Maria Chekhova
Lectures on Quantum Theory (Elite Graduate Programme) 2015 -Measurements (HD 1280)
Dr. Frederic P. Schuller
Foundations of Quantum Mechanics 2013 (SD 640)
Prof. Dr. Florian Marquardt
Quantum Computing 2019/2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Michael J. Hartmann
Deep Learning - Plain Version 2020 (QHD 1920)
Prof. Dr. Andreas Maier