46 episodes

Der Podcast für Trennungseltern und Patchworkfamilien mit wahren Situationen aus der Praxis.
Ein Fall pro Episode immer aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um die Bedürfnisse und Emotionen der Familienmitglieder zu verstehen und daraus eine Hilfestellung für euer Familienleben anzubieten. Für einen friedlichen und verständnisvollen Familienalltag nach der Trennung.
Denn Familie ist, was wir daraus machen!

Patchwork Geschichten Katharina Grünewald & Oliver Panzau

    • Kids & Family

Der Podcast für Trennungseltern und Patchworkfamilien mit wahren Situationen aus der Praxis.
Ein Fall pro Episode immer aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, um die Bedürfnisse und Emotionen der Familienmitglieder zu verstehen und daraus eine Hilfestellung für euer Familienleben anzubieten. Für einen friedlichen und verständnisvollen Familienalltag nach der Trennung.
Denn Familie ist, was wir daraus machen!

    046 Wie fangen wir nochmal an, wenn am Ende der Energie noch zu viele Probleme übrig sind?

    046 Wie fangen wir nochmal an, wenn am Ende der Energie noch zu viele Probleme übrig sind?

    Am Ende einer sehr ausführlichen, verstrickten Anfrage steht die Frage: Wo fangen wir an, um all diese Verstrickungen zu lösen?
    Kati und Franco haben sich in eine leidenschaftliche Beziehung begeben, um sich gegenseitig den Halt zu geben, den sie brauchen, um in ihrer jetzigen Situation vor allem Sicherheit zu spüren. In Ihrer Euphorie und Liebe für die neue Patchworkfamilie entscheiden sie sich auch für eigene Kinder und stecken ihre ganze Energie in diese Familie bis sie förmlich aufgebraucht ist.

    Aber was ist, wenn wir am Ende unserer Energie noch mehr verstrickt sind als vorher und kaum noch Leidenschaft dafür mehr Streit und Vorwürfe im Vordergrund stehen? Wenn es weder vor noch zurück geht?

    So einfach es auch klingt: Am Anfang steht immer die Sortierung, denn das Familiensystem ist komplex und die dahinter liegenden Beziehungsmuster wirken auf das gesamte neue Familiensystem. Um diese Herausforderung gemeinsam annehmen zu können, brauchen Patchworkpaare vor allem die Sicherheit in sich selbst, um dann ihre gemeinsame Liebesenergie in das neue System zu stecken.

    • 47 min
    045 Sie oder ich - wenn die Stieftochter ihren Papa vor die Wahl stellt

    045 Sie oder ich - wenn die Stieftochter ihren Papa vor die Wahl stellt

    Claudia hat seit 3 Jahren eine Fernbeziehung mit Hendrik. Sie haben sich gut arrangiert in den Umgängen mit Ihren Kindern und den Ex-Partnern, so dass sie Alltag und Paarbeziehung gut managen können. Die Wochenenden bei Hendrik verbringen sie immer mit Hendrik's Tochter Mira, während die Wochenenden bei Claudia immer für die Paarbeziehung reserviert sind. So entsteht die Hoffnung, die Liebe langsam wachsen zu lassen und sich Zeit für den Aufbau einer Patchworkfamilie zu nehmen. Der Plan geht anfangs auch gut auf bis sich die Beziehung von Claudia zu Mira zunehmend verschlechtert. So weit, dass Claudia gar keine Lust mehr hat die Wochenenden bei Hendrik zu verbringen. Sie kosten zu viel Energie und enden meist mit Übellaunigkeit. Auch Gespräche haben keine Verbesserung herbeigeführt. Vielmehr stellt Mira ihren Vater vor eine Entscheidung für sie oder sie zieht ganz zur Mama.
    Welche Bedürfnisse stecken hinter dem Konflikt? Welche Rolle spielt Hendrik? Und was kann Claudia tun, um die Beziehung zu verbessern und auch Hendrik mit ins Boot zu holen? So kann es für sie zumindest nicht weitergehen...

    • 42 min
    044 Wenn ein Wurstbrot die gesamte Beziehung in Frage stellt

    044 Wenn ein Wurstbrot die gesamte Beziehung in Frage stellt

    Geht es am Ende wirklich um ein Wurstbrot? Wahrscheinlich nicht. Vielmehr haben es viele Menschen wie Anna-Lena gelernt, Ihre eigenen Bedürfnisse hinten anzustellen, um es für Alle gut zu machen.
    Patchworkfamilien sind wunderbare Spiegel für die eigene Beziehungsbiographie. Wenn ich mich darauf einlasse, ist es eine hervorragende Spielwiese für Persönlichkeitsentwicklung. Denn ist die leidenschaftliche Verliebtheitsphase erstmal vorbei, werden alte Verstrickungen schonungslos aufgedeckt.
    So geht es auch Anna-Lena, die seit 1,5 Jahren viel Mut und Energie in die Partnerschaft mit Timo, seinen beiden Kindern und der Ex-Frau investiert. Statt Wertschätzung bekommt sie aber vor allem das Gefühl, nicht genug zu sein und noch mehr tun zu müssen, um dazu zu gehören.
    Aber wo ist die Grenze? Wenn sie trotz ihrer Bemühungen nicht einmal bei der Kommunion dabei sein darf? Und Timo sie nicht einmal versteht?
    Welche erlernten Beziehungsmuster dahinter stecken können, erfühlen und erklären Katharina und Oliver in dieser Folge in ihren gewohnten Perspektivwechseln, um mehr Verständnis füreinander und damit eine Basis für Klärung zu schaffen.

    • 43 min
    043 Gehen oder Bleiben?

    043 Gehen oder Bleiben?

    Es gibt viele Wege zu einem glücklichen Patchworkfamilienleben - doch eines ist gewiss: es lohnt sich, Verstrickungen aus früheren Beziehungen zu klären, um den neuen Herausforderungen, Zeit und Raum geben zu können. Wenn es aber noch keine Probleme gibt, warum dann mit dem Zusammenziehen warten, wenn die Beziehung super läuft. Es würde so vieles vereinfachen und vor allem auch ein Liebesbeweis für Lena sein und ihren Mädchen das Gefühl geben, wieder eine richtige Familie zu sein. Es bedeutet auch weniger Stress in der Organisation und mehr Zweisamkeit, denkt sich Lena, die seit 1,5 Jahren zwar mit David zusammen ist, aber noch getrennt leben. David wünscht sich auch mehr Nähe, vor allem in den Wochen, wo Lena ihre Zwillingsmädchen zu Hause hat. Denn da fühlt er sich zurückgesetzt. Aber neue Patchworkfamilie unter einem Dach kommt für David nicht in Frage. Schließlich haben er und vor allem seine beiden Kinder aus erster Ehe schon schlechte Erfahrungen gemacht. Es ist wie verhext, denn die Anziehung ist groß, aber die Vorstellungen von neuer Familie zu unterschiedlich. Ist die Diskrepanz zu groß, um ein Paar zu bleiben? Wie ernst meint David es überhaupt mit mir, wenn er nicht auf meinen Wunsch von Familie eingehen kann?

    Wie können beide ihre Bedürfnisse sortieren und den jeweils anderen aus der Verantwortung lassen, ihre Bedürfnisse zu erfüllen Welche Entwicklungsschritte brauchen vielleicht beide für sich, um ein gemeinsames WIR zu definieren. In dieser Folge gehen wir bewusst auf die Paarbeziehung ein, denn sie ist die Basis für eine gelingende Patchworkfamilie. Um die Frage "Gehen oder Bleiben" zu beantworten, braucht es die Möglichkeit, seine eigenen Anteile zu reflektieren, um dann eine Vision eines WIRs aufzubauen. Können Lena und David sich diesen Raum geben? Und vor allem die Zeit?

    • 39 min
    042 Das unsichtbare Band zum Vater auch wenn er nicht da ist

    042 Das unsichtbare Band zum Vater auch wenn er nicht da ist

    Bernd (62) und Marie (59) sind seit 2 Jahren ein Paar, leben zusammen und erleben eigentlich einen neuen Frühling als Paar. Marie ist seit 2014 verwitwet und hat aus der Ehe mit Johann einen Sohn, Lukas (27) und eine Tochter, Nina (23). Beide Kinder sind ausgezogen und leben ihr eigenes Leben. Nina studiert und lebt in einer WG. Lukas lebt ein "Künstlerleben" und kommt irgendwie über die Runden.
    Lukas zieht es regelmäßig zurück zu seiner Mutter und nistet sich für mehrere Wochen bei ihnen ein. So sieht es zumindest Bernd, denn Verhaltensweisen von einem erwachsenen Mann sucht er vergeblich. Lukas lässt sich von Marie pämpern, bekochen, lädt regelmäßig Freunde ein, auch um Drogen zu konsumieren und zeigt keine Anzeichen, die Werte von Bernd zu respektieren. Marie geht in ihrer Mutterrolle auf und ist auch für Bernd nicht wirklich verfügbar. Bernd schluckt den Ärger anfangs aus Verständnis runter, auch weil sich ihr Leben in Zweisamkeit anschließend wieder normalisiert. Mit zunehmender Häufigkeit von Lukas' Besuchen steigt die Wut in Bernd und es kommt häufiger zu Streit zwischen Marie und Bernd. Die Aussichten auf Lukas' Besuche sind für Bernd mittlerweile fast unerträglich, so dass er die Beziehung zu Marie in Frage stellt. Er möchte aber für die Beziehung kämpfen und entscheidet sich, Hilfe zu suchen.
    Wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sein können und welche offensichtlichen und verborgenen Verstrickungen hier wirken, werden Katharina und Oliver durch ihre Perspektivwechsel mit viel Einfühlungsvermögen feststellen und Wege aus den Verstrickungen aufzeigen.

    • 37 min
    041 Wenn meine Mutterliebe zum Problem für meinen Partner wird

    041 Wenn meine Mutterliebe zum Problem für meinen Partner wird

    Sophia und Florian leben seit 2 Jahren ein gemeinsames, buntes Patchworkfamilienleben mit insgesamt 5 Kindern. Während Florian's Kinder schon junge Erwachsene sind und nur jedes 2. Wochenende bei ihnen wohnen, lebt Sophia das Wechselmodell mit ihren beiden Kindern Johann und Merle, die deutlich jünger sind und denen sie gerne ihre Aufmerksamkeit schenkt und sich eine liebevolle, progressive Beziehung wünscht.
    Je länger sie zusammenwohnen, desto deutlicher wird, dass Florian andere Werte in der Erziehung lebt und diese versucht durchzusetzen. Er wünscht sich mehr Durchsetzungsvermögen von Sophia gegenüber ihren Kindern, wo sie doch einfach nur Liebe gibt. Dahinter scheint ein unerfüllter Wunsch nach mehr Paarbeziehung und Leichtigkeit Florian's zu stecken. Auch seine Prägung spielt eine große Rolle bei diesem Verhalten, dass wir hier einmal mehr analysieren. Denn am Ende gibt es womöglich auch in Florian einen unerfüllten Wunsch nach mehr Liebe....

    • 44 min

Top Podcasts In Kids & Family

Calm Parenting Podcast
Kirk Martin
Good Inside with Dr. Becky
Dr. Becky Kennedy
Greeking Out from National Geographic Kids
National Geographic Kids
Circle Round
WBUR
The 1000 Hours Outside Podcast
Ginny Yurich
Wow in the World
Tinkercast | Wondery

You Might Also Like

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
RTL+ / Stefanie Stahl
Familienrat mit Katia Saalfrank
Mit Vergnügen
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
RTL+ / Stefanie Stahl / Lukas Klaschinski
Die Sache mit der Liebe – über Beziehungen
WELT
Ist das normal?
ZEIT ONLINE
Die Lösung - der Psychologie-Podcast
Bayerischer Rundfunk