98 episodes

Der Podcast "Meinungsmonopol" handelt vorrangig politische und aktuelle Themen. Ohne vorgefertigte Ideologien und Meinungen. Dabei steht eins im Mittelpunkt, die Debatte. Denn es gibt nicht die "richtige oder falsche Meinung!"

Robert Langer wurde geboren 1971 in Esslingen am Neckar. Völlig ohne Internet, E-Mail und Mobiltelefon. Ab 1986 begeisterter C64 Besitzer und als zweite Fremdsprache "Basic" angeeignet. 1989 "Pro Sound Esslingen" gegründet. Die erste eigene Webseite 1999 erstellt und als weitere Fremdsprache "html" gelernt. 2001 Gründungsmitglied des Vereins "Snowboard e.V." 2009 und dank der Angela Merkel und der Abwrackprämie über 1500 Mercedes-Benz verschrottet. 2015 glücklich geheiratet. Seit 2017 Mitglied der Freien Demokraten. 2019 Gemeinderatskandidat in Ostfildern für die FDP. 2021 Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern. 2021 Bundestagskandidat für die FDP in Esslingen. 2022 Gründungsmitglied und Ortsvorsitzender des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern.

Podcast mit Robert Langer x-tac media

    • Government

Der Podcast "Meinungsmonopol" handelt vorrangig politische und aktuelle Themen. Ohne vorgefertigte Ideologien und Meinungen. Dabei steht eins im Mittelpunkt, die Debatte. Denn es gibt nicht die "richtige oder falsche Meinung!"

Robert Langer wurde geboren 1971 in Esslingen am Neckar. Völlig ohne Internet, E-Mail und Mobiltelefon. Ab 1986 begeisterter C64 Besitzer und als zweite Fremdsprache "Basic" angeeignet. 1989 "Pro Sound Esslingen" gegründet. Die erste eigene Webseite 1999 erstellt und als weitere Fremdsprache "html" gelernt. 2001 Gründungsmitglied des Vereins "Snowboard e.V." 2009 und dank der Angela Merkel und der Abwrackprämie über 1500 Mercedes-Benz verschrottet. 2015 glücklich geheiratet. Seit 2017 Mitglied der Freien Demokraten. 2019 Gemeinderatskandidat in Ostfildern für die FDP. 2021 Oberbürgermeister-Kandidat in Ostfildern. 2021 Bundestagskandidat für die FDP in Esslingen. 2022 Gründungsmitglied und Ortsvorsitzender des Ortsverbands der Freien Demokraten in Denkendorf, Ostfildern und Neuhausen auf den Fildern.

    Die schädliche Förderpolitik in Deutschland

    Die schädliche Förderpolitik in Deutschland

    In dieser Episode geht es darum, warum die deutsche Politik verstärkt auf Fördermaßnahmen setzt und warum es jetzt an der Zeit ist, die Steuerpolitik einer gründlichen Überprüfung zu unterziehen. Wir hinterfragen, warum Elektrofahrzeuge nicht ähnlich wie in Schweden steuerbefreit werden sollten, und beleuchten die potenziellen Vorteile eines solchen Schrittes für die Umwelt und die Bürokratie.

    Der Podcast wirft auch einen kritischen Blick auf die Versprechen von Politikern und Parteien im Wahlkampf und stellt die Frage, ob echte Reformen notwendig sind, anstatt unzureichende Lösungen in beeindruckende Worte zu verpacken.

    Erfahren Sie, warum eine Steuerreform in der heutigen sich verändernden Welt dringender denn je ist, und erkunden Sie innovative Ideen, die eine nachhaltigere Zukunft in Deutschland fördern könnten. Von der steuerfreien elektrischen Energie an E-Tankstellen bis zur Befreiung von Nahrungsmitteln von Steuern - wir diskutieren Lösungsansätze für eine effektive Veränderung.

    Die Episode wirft außerdem einen Blick nach Schweden, ein inspirierendes Modell für Deutschland in Bezug auf Elektromobilität und kluge Steuerpolitik. Doch warum gibt es immer noch so große Unterschiede zwischen den Ländern?

    • 6 min
    Ulrike Hermann: Zwischen Nostalgie und Realität

    Ulrike Hermann: Zwischen Nostalgie und Realität

    In der neuesten Folge von „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“ werfen wir einen satirischen Blick auf die nostalgischen Träumereien einiger Zeitgenossen, die sich ein Deutschland wie 1978 zurückwünschen. Unser Artikel „Zwischen Nostalgie und Realität“ deckt die Forderungen nach einer Halbierung der Chemieindustrie, einer Reduzierung der Automobilproduktion und weiteren kuriosen Ideen auf.

    Diese Vorstellungen sind nicht nur geschichtsvergessen, sondern ignorieren auch die Realitäten einer globalisierten Welt. Die Frage, ob Verzicht tatsächlich die Antwort auf die drängenden Probleme von Klima, Umwelt und Krisen sind, wird kritisch hinterfragt.

    Abschließend präsentieren wir einen sarkastischen Kommentar von Robert Langer.

    Folge uns auf Spotify und Apple-Podcast und verpasse keine neue Episode mehr!

    • 5 min
    Muss man für eine bessere Politik in Deutschland die AfD wählen?

    Muss man für eine bessere Politik in Deutschland die AfD wählen?

    In der aktuellen Episode von „Meinungsmonopol“ diskutieren wir: „Muss man für eine bessere Politik in Deutschland die AfD wählen?“ Die politische Landschaft Deutschlands hat in den letzten Jahren viele Herausforderungen erlebt, und zunehmend fragen sich Bürgerinnen und Bürger, ob die AfD die Antwort auf eine als fehlgeleitet empfundene Politik sein könnte.

    Wie steht es mit der Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit im Vergleich zu etablierten Parteien wie CDU, SPD, Grüne und FDP?
    In einer Zeit, in der Vertrauen in die politischen Entscheidungsträger schwindet, suchen viele nach alternativen Wegen der Veränderung.

    Der Kommentar von Robert Langer wirft weitere Fragen auf und bringt Perspektiven von jemandem ein, der nicht die AfD wählt, aber dennoch die Notwendigkeit radikaler Handlungen betont.

    Höre rein und bringe Deine eigene Meinung in diesen entscheidenden Diskurs ein.

    • 6 min
    In der Wochenends-Episode geht es um Renten, Steuern, Bürokratie: Die deutsche Politik im Fokus

    In der Wochenends-Episode geht es um Renten, Steuern, Bürokratie: Die deutsche Politik im Fokus

    In der aktuellen Wochenend-Episode von „Meinungsmonopol - Nie gab es mehr zu tun“ werfen Sven Reuter und Robert Langer einen tiefen Blick auf die drängenden Fragen der deutschen Politik. Diesmal stehen die Themen Rente, Steuersystem und die wachsende Bürokratie im Mittelpunkt der Diskussion.

    Die Rentenfrage ist ein Dauerbrenner in der politischen Debatte, und die Gastgeber liefern nicht nur eine umfassende Analyse der aktuellen Lage, sondern wagen auch einen Ausblick auf mögliche Lösungsansätze.

    Das deutsche Steuersystem wird ebenso kritisch betrachtet. Sven und Robert werfen einen Blick auf die bestehenden Strukturen, analysieren deren Auswirkungen auf die Bürger und erörtern die Frage, ob Reformen notwendig sind.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist die zunehmende Bürokratie. Die Gastgeber diskutieren, wie die wachsende Bürokratisierung das alltägliche Leben beeinflusst und ob es Wege gibt, diesen Trend umzukehren.

    „Meinungsmonopol“ liefert nicht nur Informationen, sondern regt dazu an, über die Zukunft der deutschen Politik nachzudenken. Hören Sie rein und bleiben Sie am Puls der aktuellen politischen Entwicklungen!

    • 42 min
    Zwiespalt in der FDP: "Ampel-aus" vs. "Freiheit-braucht-Verantwortung"

    Zwiespalt in der FDP: "Ampel-aus" vs. "Freiheit-braucht-Verantwortung"

    Kommunikationschaos und Parallelen zur Geschichte

    Willkommen beim Podcast „Meinungsmonopol – Nie gab es mehr zu tun“. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen innerhalb der FDP, die von den internen Bewegungen „Ampel-aus“ und „Freiheit-braucht-Verantwortung“ geprägt sind.

    Die politische Landschaft ist im Wandel, und die FDP findet sich in einem Zwiespalt zwischen unterschiedlichen Meinungen und Visionen. Wir analysieren, warum die Kommunikation zwischen den Mitgliedern und Verantwortlichen so herausfordernd ist und ob die beiden Bewegungen wirklich dazu beitragen, die Zukunft der Partei zu gestalten.

    Eine kritische Reflexion über die Parallelen zur Geschichte der Linken nach dem Austritt von Frau Wagenknecht wirft die Frage auf, ob das Vorhersagen politischer Entwicklungen überhaupt möglich ist.

    Bleiben Sie dran und erfahren Sie, warum es jetzt mehr zu tun gibt als je zuvor. Abonnieren Sie „Meinungsmonopol“ für vertiefte Analysen und kluge Einsichten in die Welt der Politik.

    • 5 min
    Weck mich auf: Samy Deluxe und die gesellschaftliche Realität

    Weck mich auf: Samy Deluxe und die gesellschaftliche Realität

    In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in das Kontroverse und aussagekräftige Lied „Weck mich auf“ von Samy Deluxe ein. Der Künstler bringt in seinen Lyrics kraftvoll die sozialen und politischen Probleme in Deutschland zur Sprache. Unser Fokus liegt darauf, die verschiedenen Aspekte des Liedes zu analysieren und die darin enthaltenen Botschaften zu diskutieren.

    Die Metapher des Waldes, den die Menschen vor lauter Bäumen nicht sehen können, wird ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen der jungen Generation, die in einer von Drogen und Perspektivlosigkeit geprägten Umgebung aufwächst.

    Schließe dich uns an, während wir uns in dieser Podcast-Episode in die Tiefe begeben, um die kraftvolle Botschaft von Samy Deluxe zu verstehen und darüber nachzudenken, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, die Gesellschaft zu verbessern.

    • 4 min

Top Podcasts In Government

Crooked Media
Prologue Projects
The Lawfare Institute
BBC Radio
Cumulus Podcast Network
WMAL | Cumulus Podcast Network | Cumulus Media Washington

You Might Also Like