Sachsen-Anhalt Podcast

Sachsen-Anhalt Podcast
Sachsen-Anhalt Podcast

Menschen aus Sachsen-Anhalt: was sie antreibt, was sie denken, was sie machen | mindestens 14-täglich | www.sachsen-anhalt-podcast.de | Impressum: https://www.sachsen-anhalt-podcast.com/p/impressum.html

  1. Kinderstadt Bärenhausen

    JUN 5

    Kinderstadt Bärenhausen

    Im Sachsen-Anhalt Podcast erzählt Fabian Golke von der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg, wo Kinder Berufe ausprobieren und Verantwortung lernen, während sie Spaß haben. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Gastgeber Stefan B. Westphal die Zuhörer ein, das besondere Projekt der Kinderstadt Bärenhausen in Bernburg kennenzulernen. Fabian Golke vom Organistionsteam erklärt, wie die Kinder in der Stadt für eine Woche verschiedene Berufe ausprobieren und dabei wichtige Lebenskompetenzen erlernen können. Insgesamt stehen 50 Berufe zur Auswahl, die den Kindern Demokratie und soziale Verantwortung spielerisch näherbringen. Fabian teilt seine persönlichen Erfahrungen als ehemaliger Teilnehmer und Helfer und betont, wie ernst die Kinder ihre Aufgaben nehmen. Die Struktur der Kinderstadt ist beeindruckend: mit einer eigenen Währung, der "Tatze", lernen die Kinder wirtschaftliche Grundlagen und Verantwortung. Humorvolle Einblicke in die Bürgermeisterwahl verdeutlichen, wie ähnlich die Abläufe echten politischen Prozessen sind. Trotz aller Lerninhalte steht der Spaß im Vordergrund. Die Kinder erleben nicht nur eigene Berufe, sondern auch zahlreiche Freizeitaktivitäten. Fabian thematisiert zudem die Finanzierung der Kinderstadt und die Notwendigkeit von Sponsoren, um das Projekt fortzuführen. Am Ende der Episode werden die Zuhörer ermutigt, die Kinderstadt zu besuchen und Teil dieses einzigartigen Bildungsprojekts zu werden, das Lernen und Freude vereint. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 8 1:41 Projekt Kinderstadt Bärenhausen 3:18 Währung und Wirtschaftskreislauf 5:21 Kinder und ihre Berufe 10:05 Politische Bildung in der Kinderstadt 14:15 Die Bürgermeisterwahl 16:59 Die Struktur von Bärenhausen 23:07 Unterstützung und Spenden 24:04 Besuch und Führungen in Bärenhausen

    26 min
  2. Die Geschichte von Nawar und Maiyar

    MAY 22

    Die Geschichte von Nawar und Maiyar

    Maiyar und Nawar Tawela teilen im Sachsen-Anhalt Podcast ihre Flüchtlingsgeschichte, sprechen über Integration, Vorurteile und ihr Engagement für neue Flüchtlinge sowie die Notwendigkeit von mehr Verständnis in der Gesellschaft. —- In der aktuellen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast sprechen die Gastgeber Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg mit den Brüdern Nawar und Maiyar Tawela, die vor neuneinhalb Jahren aus Syrien nach Deutschland geflüchtet sind. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Integrationsprozess und reflektieren über Vorurteile und Ängste in der heutigen politischen Situation. Nawar und Maiyar berichten über ihre Eingewöhnung und die teils besorgniserregende Entwicklung von Angriffen auf Ausländer, wobei Maiyar von einem Vorfall erzählt, der jedoch als Ausnahme wahrgenommen wird. Ein zentrales Thema der Episode ist der Alltagsrassismus, wo sie aufzeigen, dass selbst scheinbar freundliche Komplimente oftmals hintergründige Diskriminierung offenbaren. Die Brüder beleuchten ihre Zukunftspläne: Maiyar strebt das Abitur an, während Nawar eine Ausbildung im Automobilsektor ins Auge fasst. Maiyar denkt auch über eine mögliche Laufbahn als Musiklehrer nach. Emotional wird es, als sie darüber sprechen, wie sie mittlerweile neuen Flüchtlingen bei der Integration helfen und dabei den Kreislauf der Unterstützung und Gemeinschaft fortführen. Sie kritisieren die ungleiche mediale Berichterstattung über Ausländer und fordern zu mehr Verständnis und Respekt auf. Insgesamt vermittelt die Episode eine starke Botschaft über die Bedeutung von Integration, Gemeinschaft und den Mut, Vorurteile zu hinterfragen und aktiv an einer respektvollen Gesellschaft mitzuarbeiten. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 7 0:27 Integration und Herausforderungen 3:10 Zukunftspläne und Bildungswege 5:35 Alltagsrassismus und Diskriminierung 11:06 Das Familienunternehmen 11:51 Tipps für Neuankömmlinge 13:53 Hilfe und Integration durch die Gemeinschaft 14:09 Medien und ihre Darstellung 18:56 Von Helfern zu Helfenden 19:49 Abschied und Ausblick

    21 min
  3. Von Syrien nach Sachsen-Anhalt

    MAY 8

    Von Syrien nach Sachsen-Anhalt

    Maiyar und Nawar Tawela berichten im Sachsen-Anhalt Podcast über ihre Flucht aus Syrien, Integration in Deutschland, die Rolle von Schule und Musik, sowie Herausforderungen wie Rassismus und den Begriff Heimat. —- In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcasts spricht Stefan B. Westphal mit Co-Moderatoren Chris Luzio Schönburg und den syrischen Zwillingsbrüdern Maiyar und Nawar Tawela. Sie thematisieren die Integration und teilen ihre persönlichen Geschichten seit ihrer Ankunft in Deutschland vor fast einem Jahrzehnt. Maiyar und Nawar erzählen von ihrer Flucht vor dem Krieg in Syrien und dem Wunsch ihrer Eltern, ihnen eine bessere Zukunft und Bildung hier zu ermöglichen. Sie reflektieren über ihre Anfänge in Deutschland, den kulturellen Schock und die Unterstützung durch ihren Onkel, der ihnen den Einstieg in ihr neues Leben erleichterte. Besonders wertvoll war die Rolle der Schule und die schnellen Freundschaften, die ihnen halfen, die deutsche Sprache zu lernen und gesellschaftliche Barrieren zu überwinden. Musik spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle in ihrem Integrationsprozess. Mit Manfred Apitz, einem bekannten Musiker aus Köthen, fanden sie nicht nur einen Mentor, sondern auch einen emotionalen Anker in ihrer neuen Heimat. Sie berichten von der positiven Atmosphäre im Unterricht und der Bedeutung dieser Erfahrungen für ihre Integration. Auch das Thema Rassismus kommt zur Sprache. Die Brüder betonen, dass sie meist freundlich behandelt wurden, trotz einzelner negativer Erlebnisse. Sie fordern dazu auf, Vorurteile nicht zu ernst zu nehmen und den Dialog über Integration und Gastfreundschaft zu fördern. Am Ende reflektieren Maiyar und Nawar über den Begriff Heimat und betonen, dass Köthen für sie ein Zuhause geworden ist. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge der Integration und regt die Zuhörer an, sich intensiver mit diesen Themen auseinanderzusetzen. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 6 0:37 Gäste und ihre Geschichten 1:20 Flucht aus Syrien 3:30 Erlebnisse in Deutschland 3:54 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 6:41 Freundschaften knüpfen 8:25 Die deutsche Sprache 10:03 Integration durch Musik 14:37 Die Rolle der Musik 17:33 Integrationserfahrungen 21:20 Ankommen in Deutschland 22:39 Politische Wahrnehmungen 25:54 Abschluss und Ausblick

    27 min
  4. Junger Mann musiziert für Senioren

    APR 24

    Junger Mann musiziert für Senioren

    Im Sachsen-Anhalt Podcast berichtet Fabian Golke über seine Livemusik in Seniorenheimen, mit der er unvergessliche Momente schafft. Er spricht offen über die Herausforderungen seiner Auftritte und erklärt, wie er sein Repertoire an die Bedürfnisse der älteren Generationen anpasst. Kontakt: Livemusik mit Fabi Tel.: 0176 51470845 E-Mail: fabi-golke@t-online.de —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Fabian Golke, einem jungen Musiker, dessen Livemusik Senioren in Pflegeheimen Freude bereitet. Das Projekt begann 2022 nach seinem Abitur und entwickelte sich aus einer Schulprojektwoche. Mit Keyboard und Akkordeon gestaltet Fabian seine Auftritte, unterstützt durch Liedhefte, die Mitsingen und Interaktion fördern. Die Episode beleuchtet die Bedeutung der Musik für ältere Generationen und deren Rolle im sozialen und kulturellen Leben der Heime. Es werden auch Herausforderungen bei den Konzerten sowie mögliche zukünftige Anpassungen des Repertoires in Betracht gezogen. Fabian spricht über die Unterstützung seiner Familie, besonders seiner Mutter, und erwähnt Bernie, seinen Plüschbegleiter, der ihn begleitet. Das Gespräch verdeutlicht den ehrenamtlichen Beitrag von Fabian und die Verbindung, die Musik zwischen den Generationen schaffen kann. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 5 0:38 Fabis Herzensprojekt für Senioren 3:22 Musik mit Senioren gemeinsam erleben 4:28 Beliebteste Lieder und emotionale Momente 6:32 Vom Schulprojekt zum festen Hobby 7:49 Auftritte und die Reaktionen der Senioren 13:07 Unterstützung durch Familie und Freunde 18:19 Fabi und seine vielfältigen Hobbys 19:33 Engagement und kulturelle Angebote für Senioren 21:59 Auszeichnungen und Anerkennungen für Fabi 23:34 Abschied und Ausblick auf die Zukunft

    28 min
  5. Jugendweihe im Jahr 2025

    MAR 27

    Jugendweihe im Jahr 2025

    Die Jugendweihe in Sachsen-Anhalt – mehr als nur eine Tradition! In dieser Folge des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker über die kulturelle Bedeutung, spannende Anekdoten und den Wandel dieses besonderen Rituals. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Melanie Hunker, Geschäftsführerin der Interessenvereinigung Jugendweihe Sachsen-Anhalt, über die Tradition der Jugendweihe in Sachsen-Anhalt. Die beiden thematisieren die historischen Wurzeln der Jugendweihe, die Entwicklung weg von politischen Idealen und hin zu einem modernen Initiationsritual. Sie beleuchten regionale Unterschiede bei den Feierlichkeiten sowie die finanzielle Bedeutung für Familien und die Region. Darüber hinaus wird über die zusätzlichen Bildungsangebote wie Knigge-Kurse und Jugendreisen gesprochen, die jungen Menschen wichtige Lebenskompetenzen vermitteln. Anekdoten und persönliche Geschichten runden das Gespräch ab und zeigen die Vielfalt der Erfahrungen rund um die Jugendweihe. Abschließend gibt die Folge einen Ausblick auf die kommende Saison und lädt Interessierte ein, Teil dieser Tradition zu werden. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 3 1:45 Traditionen der Jugendweihe 3:15 Aktuelle Teilnehmerzahlen 6:44 Ablauf der Feierlichkeiten 9:35 Alkohol und Geschenke 13:26 Wirtschaftliche Bedeutung der Jugendweihe 15:38 Jugendarbeit und Bildungsangebote 18:04 Festredner und deren Bedeutung 18:56 Musik und Highlights der Feiern 21:25 Anekdoten aus der Praxis 23:59 Ausblick auf die Saison

    25 min
  6. Rap mit Herz: Stochos X Bellum

    MAR 13

    Rap mit Herz: Stochos X Bellum

    Stefan B. Westphal spricht mit den Rap-Künstlern Stochos und Bellum. Sie reden über die Vielfalt des Rap. Es geht um emotionale Themen und ihre Herausforderungen in einer ländlichen Gemeinschaft. Sie sprechen auch über ihren neuen Song. Außerdem machen sie kreative Rap-Challenges mit Ortsnamen. —- In der neuesten Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit den Rap-Künstlern Laerte Appari, auch bekannt als Stochos, und Florian Jennek, auch bekannt als Bellum, aus Reppichau. Sie reden über die Vielfalt im Rap-Genre und ihre Musikthemen. Diese gehen über Gewalt und Provokation hinaus und beschäftigen sich mit Liebe, Liebeskummer und persönlichen Erfahrungen. Stefan spricht mit Stochos und Bellum darüber, wie sie in ihren Texten Nettigkeit und Respekt zeigen. Das hebt sie von den typischen Klischees im Rap ab. Die Künstler erzählen von ihren Anfängen und den Herausforderungen, die sie überwunden haben. Sie fühlen sich in ihrer ländlichen Heimat wohl und werden von der Gemeinschaft unterstützt. Ein lustiger Teil der Episode ist eine kreative Aufgabe. Dabei reimen sie lokale Ortsnamen in Rap-Form. Sie sprechen auch über ihren neuen Song. Dieser Song kombiniert dunkle Gefühle mit einem Hauch Hoffnung. Ihre Texte sind Metaphern für persönliche Erlebnisse. Am Ende ermutigt Stefan die Zuhörer, die "Nice Guy Rapper" zu unterstützen und ihre Karrieren von Anfang an zu verfolgen. Diese Episode zeigt nicht nur die Herausforderungen junger Künstler, sondern auch ihr Streben nach emotionaler Tiefe in der Musik. ••• 0:00 Staffel 9, Folge 2 0:48 Rap und Emotionen im Alltag 12:58 Reime über Sachsen-Anhalt 17:55 Abschluss und Ausblick

    19 min
  7. Karneval und Frauenpower

    FEB 27

    Karneval und Frauenpower

    Stefan B. Westphal und Sandra Kalusche diskutieren Weiberfastnacht, die Rolle der Frauen im Karneval und die Verbesserung der Gleichstellung. Sie reflektieren über gesellschaftliche Veränderungen und den Zusammenhalt während der Karnevalszeit. —- In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast spricht Gastgeber Stefan B. Westphal mit Sandra Kalusche. Sie ist die Präsidentin des Felgeleber Carnevalclubs (FCC). Sie reden über die Weiberfastnacht, die Herausforderungen und Freuden der Karnevalszeit und die Rolle der Frauen im Karneval. Sandra erzählt von ihren positiven Eindrücken und betont, wie wichtig die Gemeinschaft im Karneval ist. Sie diskutieren auch, wie die Bundestagswahlen die Büttenredner beeinflussen. Ein wichtiger Punkt ist die Bedeutung der Weiberfastnacht. An diesem Tag können Frauen laut und stolz feiern. Sandra sagt, dass die Gleichstellung im Karneval besser geworden ist und dass mehr Frauen Führungspositionen übernehmen sollten. Sie spricht über Respekt und gutes Benehmen während der Feiern. Am Ende denken sie über die gesellschaftlichen Veränderungen im Karneval nach. Sie sagen, es ist wichtig, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Ideen einzubringen, um die nächsten Generationen für den Karneval zu begeistern. Diese Episode zeigt, dass der Karneval wichtig für die Gesellschaft ist. Er spiegelt den Wandel der Geschlechterrollen wider und fördert den Zusammenhalt. --- 0:00 Staffel 9, Folge 1 0:28 Karneval und Politik 2:46 Weiberfastnacht und Frauenpower 7:13 Mädels an die Macht 10:27 Dank und Verabschiedung

    12 min

About

Menschen aus Sachsen-Anhalt: was sie antreibt, was sie denken, was sie machen | mindestens 14-täglich | www.sachsen-anhalt-podcast.de | Impressum: https://www.sachsen-anhalt-podcast.com/p/impressum.html

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada