15 episodes

In dieser Podcast finden Sie relevante Themen rund um die Schweizer Armee.

Schweizer Armee Podcast Mathias Müller

    • Government

In dieser Podcast finden Sie relevante Themen rund um die Schweizer Armee.

    Die Stimme der Schweizer Militärmusik: Ein Gespräch mit Oberst Philipp Wagner

    Die Stimme der Schweizer Militärmusik: Ein Gespräch mit Oberst Philipp Wagner

    In dieser spannenden Folge unseres Podcasts begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller einen ganz besonderen Gast: Oberst Philipp Wagner, den Kommandanten der Schweizer Militärmusik. Seit über 30 Jahren prägt er die musikalische Landschaft unserer Armee und ist der höchste Musiker der Schweizer Armee.
    Philipp Wagner nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte und Gegenwart der Militärmusik. Er spricht über die Wurzeln dieser einzigartigen Tradition und den massgeblichen Einfluss der Schweizer Söldner. Ausserdem gibt er Einblicke in die Qualität der Schweizer Militärmusik im internationalen Vergleich und erklärt, warum die Schweiz auch ohne Profikomponente auf hohem Niveau mithalten kann.
    Ein besonders spannender Teil des Gesprächs dreht sich um die Rolle der Frauen in der Militärmusik. Wagner teilt seine Perspektiven auf die zukünftige Geschlechterverteilung und die unterschiedlichen Interessen an Instrumenten.
    Er erzählt uns auch von seinem denkwürdigsten Auftritt, der eng mit dem Beitritt der Schweiz zur UNO verbunden ist. Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Militärmusik sowie die Anpassung an den Zeitgeist.
    Welche Musikstücke sind besonders beliebt? Haben junge Menschen noch Interesse an klassischer Militärmusik? Und wie kann die Militärmusik als Motivator dienen? Philipp Wagner spricht auch über Leadership und welche Lehren er als Dirigent und Komponist zieht.
    Dieser Talk ist vollgepackt mit faszinierenden Einblicken und inspirierenden Geschichten. Hören Sie rein und lassen Sie sich von der Welt der Schweizer Militärmusik begeistern!

    • 1 hr 3 min
    Im Einsatz für die Schweiz im Ausland: Raphael Frey im Gespräch

    Im Einsatz für die Schweiz im Ausland: Raphael Frey im Gespräch

    In dieser faszinierenden Folge unseres Podcasts begrüsst Oberst im Generalstab Mathias Müller einen besonderen Gast: Oberstleutnant Raphael Frey.  Der Co-Chefredaktor der Zeitschrift "Schweizer Soldat" eine beeindruckende Karriere sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich mit.
    Raphael Frey, 51 Jahre alt, verheiratet und Vater dreier erwachsener Kinder, lebt in Stettlen bei Bern. Zivil ist er seit  fast 25 Jahren als Sekundarlehrer und Schulleiter an verschiedenen Schulen im Kanton Bern tätig. Sein militärisches Leben begann im Sommer 1994 in der Pzaw RS 217 in Drognens. Seitdem hat er eine beeindruckende Laufbahn durchlaufen, darunter als Kompaniekommandant der Füs Kp I/97 und als Offizier in verschiedenen Stäben, aktuell im Stab der Ter Div 2.
    Besonders spannend sind seine Erlebnisse als Militärbeobachter bei SWISSINT. Er berichtet von seinen Auslandeinsätzen, unter anderem von 2018 bis 2019 in der NNSC Korea und von 2020 bis 2021 in der MINURSO Westsahara. Raphael Frey teilt seine persönlichen Geschichten und Erfahrungen aus diesen Einsätzen und erklärt, was es mit dem "Lämpchen im Kühlschrank" auf sich hat. 
    Er diskutiert, ob er sich selbst als "Mission-Junkie" bezeichnen würde und was ihm diese Einsätze für seinen Beruf als Lehrer und als Mensch gebracht haben. Seine Perspektiven und Erlebnisse sind nicht nur inspirierend, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die Welt der militärischen und zivilen Führung.
    Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über Raphael Freys Abenteuer im Ausland.

    • 53 min
    Der Schweizer Armee-Podcast: Tiefe Einblicke in die Armeeseelsorge mit Hauptmann Samuel Schmid

    Der Schweizer Armee-Podcast: Tiefe Einblicke in die Armeeseelsorge mit Hauptmann Samuel Schmid

    In dieser besonderen Folge des Schweizer Armee-Podcasts, direkt vor Pfingsten, erwartet Sie ein aufschlussreiches Gespräch zwischen Oberst im Generalstab Mathias Müller und Hauptmann Samuel Schmid, dem Chef der Schweizer Armee-Seelsorge. Dieser Podcast geht weit über die militärischen Aspekte hinaus und taucht tief in die Fragen von Religion, Glauben und Moral ein.
    Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, bietet den idealen Rahmen für ein Gespräch über den Wert und die Bedeutung der Religion, insbesondere im Kontext der Schweizer Armee. Oberst Müller stellt dabei einige tiefgehende und kritische Fragen, die viele von uns bewegen:
    Zum Beispiel:- Wie wird man eigentlich Armeeseelsorger?- Warum stärkt religiöse Vielfalt unsere Verteidigungsfähigkeit?- Welche Rolle spielen Verfassung, Tradition und Geschichte als Wertebasis der Armee und unserer Gesellschaft?- Verabschiedet sich die Schweizer Bevölkerung von der Religion?- Ist der christliche Glaube überhaupt mit der Idee der Kriegführung vereinbar?- Läuft die Armeeseelsorge nicht Gefahr, instrumentalisiert zu werden?- Sollen Soldaten blindlings Befehle befolgen oder ist der Respekt vor dem Einzelnen entscheidend?- Gab es Momente, in denen Hauptmann Samuel Schmid an Gott zweifelte?
    Diese Fragen und viele weitere Aspekte werden in dieser Folge offen und ehrlich besprochen. Es ist ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt und eine neue Perspektive auf die Rolle der Religion in der Armee und in der Gesellschaft bietet.
    Hören Sie rein und lassen Sie sich von den tiefgehenden Einsichten inspirieren. Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die sich für die menschlichen und spirituellen Dimensionen des Militärdienstes interessieren. Tauchen Sie ein in eine Diskussion, die weit mehr umfasst als nur das Militär – es geht um den Kern unserer Werte und Überzeugungen.

    • 1 hr 22 min
    Von der Forstwirtschaft zur Führungsspitze: Thomas Toth im Podcast der Schweizer Armee

    Von der Forstwirtschaft zur Führungsspitze: Thomas Toth im Podcast der Schweizer Armee

    In der neuesten Episode des offiziellen Podcasts der Schweizer Armee begrüsst Oberst i Gst Mathias Müller Thomas Toth, dessen beeindruckende Karriere und inspirierende Geschichten garantiert zum Zuhören einladen. Toth hat nie einem strikten Karriereplan gefolgt, sondern jede Herausforderung mit Offenheit und Entschlossenheit angenommen. Vom naturverbundenen Forstwart zum erfolgreichen Geschäftsführer bei Arnold Magnetics – seine „Tellerwäscherkarriere“ beweist, was möglich ist, wenn man bereit ist, aus der Komfortzone herauszutreten.
    In diesem Gespräch gibt Thomas Toth wertvolle Einblicke in:- Mentale Herausforderungen in der Offiziersschule: Wie er diese Hürden gemeistert und dabei Willensstärke, Disziplin und Resilienz entwickelt hat.- Vom Allrounder zum Plant Manager: Seine inspirierende Karriere vom Forstwart zum Geschäftsführer von Arnold Magnetics.-Die Armee als Fundament für Leadership: Wie die Erfahrungen in der Armee die Grundlage für erfolgreiches Leadership, Selbstkenntnis und persönliches Wachstum gelegt haben.- Kameradschaft im Militär: Warum diese intensive menschliche Verbindung so wichtig ist und was zivile Strukturen davon lernen können.
    Thomas teilt ausserdem, warum es als Leader entscheidend ist, Visionen zu haben, das „Warum“ zu erklären und als Coach und Vorbild zu agieren. Er spricht über die Bedeutung, das Ego in der Führung abzulegen, und zeigt, wie Kameradschaft im Militär auf einzigartige Weise gefördert wird.
    Diese Folge bietet faszinierende Einblicke in eine aussergewöhnliche Karriere, die von Beharrlichkeit, Willensstärke und dem Mut, aus der Komfortzone herauszutreten, geprägt ist. Lassen Sie sich von Thomas Toths inspirierenden Geschichten und Erkenntnissen begeistern!
    #SchweizerArmee #Leadership #KarriereInspiration

    • 54 min
    Nach dem Erdbeben brach die Hölle los!

    Nach dem Erdbeben brach die Hölle los!

    In dieser Podcast-Episode nehmen wir Sie mit auf eine emotionale Reise in das Herz der Katastrophenhilfe. Major Christoph Scholl teilt seine eindrucksvollen Erlebnisse als einer der ersten Helfer beim verheerenden Erdbeben in der Türkei im Februar 2022. Er und sein Team von Schweizer Kameraden kämpften gegen die Zeit, um Leben zu retten – darunter eine Frau, die sie mit blossen Händen aus den Trümmern eines zerstörten Hauses in Antakya bargen.
    Diese Folge gibt Ihnen einen tiefen Einblick in die technischen und menschlichen Aspekte der Katastrophenhilfe. Major Scholl erläutert, wie entscheidend militärische Ausbildung in solchen Extremsituationen ist, spricht über die psychologische Belastung, die solche Einsätze mit sich bringen, und betont die unschätzbare Bedeutung der Kameradschaft.
    Verpassen Sie nicht diese bewegende Episode, die nicht nur die Fähigkeiten und das Engagement unserer Soldaten zeigt, sondern auch die tiefen menschlichen Emotionen, die in Momenten extremer Herausforderungen aufkommen.

    • 51 min
    Mission Zukunft: Wie die Schweizer Armee die Generation Z für den Militärdienst begeistert

    Mission Zukunft: Wie die Schweizer Armee die Generation Z für den Militärdienst begeistert

    In dieser Ausgabe des Schweizer Armee Podcasts begrüsst Oberst i Gst Mathias Müller einen ganz besonderen Gast: Oberstleutnant im Generalstab, Reto Niedermann. Reto hat eine herausfordernde Mission: Er und sein Team bei "Chance Armee" kämpfen gegen den Trend der vorzeitigen Abgänge aus der Armee an, indem sie junge Schweizerinnen und Schweizer für den Dienst inspirieren. Jedes Jahr verlassen rund 11'000 Dienstpflichtige die Armee vorzeitig, viele davon wechseln in den Zivildienst.
    In dieser Episode erklärt Reto, wie er der Generation Z den Sinn und Wert des Militärdienstes nahebringt. Er diskutiert die Möglichkeiten, wie militärische und zivile Karrieren besser in Einklang gebracht werden können, und ist überzeugt, dass die im Militär gelebten Werte auf Resonanz bei den jungen Menschen stoßen.
    Zudem spricht Reto darüber, warum die Präsenz der Armee an Messen und in Schulen nicht als militärische Propaganda wahrgenommen werden sollte, sondern als Chance zur Aufklärung und Engagement.
    Lernen Sie einen motivierten und begeisternden Mann kennen, der die spannenden Herausforderungen dieser wichtigen Rolle meistert und welche Verbesserungspotenziale er für die Zukunft sieht.
    Hören Sie jetzt zu und lassen Sie sich inspirieren! Verfügbar auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, tiefere Einblicke in die innovative Arbeit der Schweizer Armee zu gewinnen.
    Folgen Sie uns, hören Sie rein und diskutieren Sie mit – Ihre Meinung ist uns wichtig!

    • 41 min

Top Podcasts In Government

Strict Scrutiny
Crooked Media
The Lawfare Podcast
The Lawfare Institute
5-4
Prologue Projects
The Young Turks
TYT Network
Grave Injustice
COURIER
Ctrl Alt Army
Modern War Institute

You Might Also Like

FinanzFabio - let‘s talk about money
FinanzFabio
LANZ & PRECHT
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
News Plus
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
100 Sekunden Wissen
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Die Thronsitzung
Dara Masi & Karin Bearpark
NZZ Akzent
NZZ – täglich ein Stück Welt