17 episodes

Die Heidelberg School of Education lädt ein zum Gespräch! In einer akustischen „Tafelrunde“ versammeln wir Expertinnen und Experten der Lehrer:innenbildung und sprechen mit ihnen über Themen, die (angehende) Lehrer:innen und Teacher Educators im Schul- und Hochschulalltag des 21. Jahrhunderts beschäftigen und betreffen.

Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

Tafelrunde Heidelberg School of Education

    • Education

Die Heidelberg School of Education lädt ein zum Gespräch! In einer akustischen „Tafelrunde“ versammeln wir Expertinnen und Experten der Lehrer:innenbildung und sprechen mit ihnen über Themen, die (angehende) Lehrer:innen und Teacher Educators im Schul- und Hochschulalltag des 21. Jahrhunderts beschäftigen und betreffen.

Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    Wissenschaftskommunikation

    Wissenschaftskommunikation

    Wie lassen sich aktuelle Forschungsthemen im Schulunterricht praktisch vermitteln? Welche besondere Rolle kommt dabei der Lehrkraft zu? Und was hat daher das Klassenzimmer mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Diesen Fragen und weiteren Fragen rund um Wissenschaftskommunikation gehen in dieser Podcast-Folge Dr. Eva-Maria Black, Laura Arndt und Max Wetterauer gemeinsam nach.

    Hier die Links zu Wissenschaftskommunikation, die im Gespräch genannt werden:

    NaWik: https://www.nawik.de/tipps/25-tipps/

    Ring-a-scientist: https://www.ring-a-scientist.org/modx/de/

    MrWissen2go: https://www.instagram.com/mrwissen2go/?hl=de oder https://www.youtube.com/user/MrWissen2go

    maiLab: https://www.youtube.com/channel/UCyHDQ5C6z1NDmJ4g6SerW8g

    Podcast Wissenschaft & Schule: https://www.schule-in-bayern.de/beitrag/die-hattie-studie-folge-1-zu-gast-prof-dr-klaus-zierer#series

    Über die Podcastreihe „Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation“

    Ein abwechslungsreich gestalteter Schulunterricht vermittelt nicht nur Fakten, sondern bezieht auch aktuelle Forschungsergebnisse ein. Um als Lehrkraft diese erfolgreich in den Schulunterricht und die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren, sind zwei Basiskompetenzen von Bedeutung: ein angemessenes Wissenschaftsverständnis und eine entsprechende Wissenschaftskommunikation. In der Podcastreihe „Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation“, die zwei 2021 von Dr. Eva-Maria Black im Rahmen des e-Learning-Portfolios „Reflektiert ins Lehramt“ geführte Interviews mit Expert:innen der Wissenschaftskommunikation einem breiteren Publikum zugänglich macht, werden diese beiden Aspekte näher beleuchtet.

    Über die HSE

    Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    • 45 min
    Wissenschaftsverständnis

    Wissenschaftsverständnis

    Wer Wissen vermitteln möchte, muss verstehen, wie dieses entsteht. Für angehende wie im Beruf stehende Lehrkräfte ist es daher wichtig, sich mit dem eigenen Wissenschaftsverständnis auseinanderzusetzen, auch weil dieses beeinflusst, wie Wissen(schaft) im Unterricht vermittelt wird. Gemeinsam mit Laura Arndt befasst sich Dr. Eva-Maria Black in dieser Podcast-Folge mit der Frage, was ein adäquates Wissenschaftsverständnis ausmacht.

    Über die Podcastreihe „Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation“

    Ein abwechslungsreich gestalteter Schulunterricht vermittelt nicht nur Fakten, sondern bezieht auch aktuelle Forschungsergebnisse ein. Um als Lehrkraft diese erfolgreich in den Schulunterricht und die eigene Unterrichtspraxis zu integrieren, sind zwei Basiskompetenzen von Bedeutung: ein angemessenes Wissenschaftsverständnis und eine entsprechende Wissenschaftskommunikation. In der Podcastreihe „Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation“, die zwei 2021 von Dr. Eva-Maria Black im Rahmen des e-Learning-Portfolios „Reflektiert ins Lehramt“ geführte Interviews mit Expert:innen der Wissenschaftskommunikation einem breiteren Publikum zugänglich macht, werden diese beiden Aspekte näher beleuchtet.

    Über die HSE

    Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    • 30 min
    Außerschulisches Lernen am Erlebnisort Klima Arena

    Außerschulisches Lernen am Erlebnisort Klima Arena

    „Man schützt nur, was man schätzt, und nur, was man kennt, kann man auch wertschätzen“ sagt Dr. Leona Sprotte-Huber im Interview mit den (ehemaligen) Studentinnen Alexandra und Anna. Damit beschreibt sie das Aufgabengebiet der Klima Arena in Sinsheim, deren erklärtes Ziel es ist, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit wertfrei und basierend auf aktueller Forschung erlebbar zu machen. Mithilfe von Experimenten, Workshops und einer innovativen Ausstellung können Schüler:innen aller Altersstufen und Lernbedürfnisse Natur und Klima so kennen und damit schätzen lernen. Hören Sie außerdem wie die Themen Klimaschutz und nachhaltig Leben auch in geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern Einzug halten können.

    Über die Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Diese Reihe richtet ihren Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung. Das Besondere an der Produktion: Konzipiert, recherchiert und umgesetzt wurden alle Folgen von Studentinnen, die sich im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch ihren Fragen, Ideen und ihrer Kreativität in dieses transdisziplinäre Podcastprojekt einbringen konnten. Begleitet wurden die Lehramtsstudierenden von mehreren Expert:innen: der Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach, die zu Klimakrise und Nachhaltigkeitsbildung forscht und lehrt, sowie den erfahrenen Podcasterinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig. Die beiden (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen adressieren in ihrem Climate Talk bereits seit 2020 die Klimakrise und waren gerne bereit, in einer Kooperation mit der Tafelrunde die Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit für Lehramtsstudium und Unterrichtspraxis in den Fokus zu nehmen. Medientechnische Unterstützung erhielt das Team von Christoph Bertolo.

    Über die HSE

    Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    • 30 min
    Wellbeing – Macht – Schule?

    Wellbeing – Macht – Schule?

    Warum Wellbeing im schulischen Kontext nicht nur Gestaltungselement, sondern auch Bildungsziel ist, diskutieren in dieser Folge die Studentinnen Tessa und Valentina zusammen mit der Bildungswissenschaftlerin Dr. Katarina Batarilo-Henschen. Dabei wird vor allem deutlich, dass Wellbeing nicht nur positive Emotionen und mentale Gesundheit beinhaltet, sondern auch in ein soziales und gesellschaftliches Netz eingebunden ist. Im Gespräch wirbt unsere Expertin für ein Umdenken der Lernkultur, hin zu einer Schule, die Lehrkräften und Schüler:innen den Raum gibt, sich mit der eigenen Person und der Rolle innerhalb der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Damit werden auch die Ziele der BNE unterstützt – denn Verantwortungsbewusstsein für die eigene physische und soziale Umwelt sind zentral für ein zukunftsfähiges Denken und Handeln.

    Hier die Links zu den Einrichtungen und Initiativen, die im Gespräch genannt werden:

    https://schule-im-aufbruch.de/

    https://frei-day.org/

    https://www.vera-kaltwasser.de/achtsamkeit/aischu.html

    https://pioneersofeducation.online/

    Hinweis: Das Interview wurde im Juli 2022 geführt.

    Über die Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Diese Reihe richtet ihren Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung. Das Besondere an der Produktion: Konzipiert, recherchiert und umgesetzt wurden alle Folgen von Studentinnen, die sich im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch ihren Fragen, Ideen und ihrer Kreativität in dieses transdisziplinäre Podcastprojekt einbringen konnten. Begleitet wurden die Lehramtsstudierenden von mehreren Expert:innen: der Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach, die zu Klimakrise und Nachhaltigkeitsbildung forscht und lehrt, sowie den erfahrenen Podcasterinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig. Die beiden (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen adressieren in ihrem Climate Talk bereits seit 2020 die Klimakrise und waren gerne bereit, in einer Kooperation mit der Tafelrunde die Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit für Lehramtsstudium und Unterrichtspraxis in den Fokus zu nehmen. Medientechnische Unterstützung erhielt das Team von Christoph Bertolo.

    Über die HSE

    Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    • 40 min
    Deeper Learning

    Deeper Learning

    Tief in ein Thema eintauchen, es selbstständig erforschen und interessengeleitet lernen – darum geht es bei Deeper Learning. Mit der Wissenschaftlerin Janina Beigel vom Institut für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg sprechen die Studentinnen Naomi und Louisa über die Chancen, die der innovative pädagogische Ansatz bietet, um komplexe Themen und globale Herausforderungen wie die Klimakrise im Unterricht zu erschließen. Über die Themen hinaus stellen vor allem die vielfältigen methodischen Zugänge im Deeper Learning Verknüpfungpunkte zur BNE dar. Die Expertin berichtet neben den Herausforderungen bei der Verankerung von Deeper Learning in der Unterrichts-Infrastruktur von aktuellen Umsetzungsbeispielen ihres Lehrkräftenetzwerks. Diese Folge zeigt das Potenzial von Deeper Learning für eine innovative Unterrichtsgestaltung auf und ermutigt dazu, Schüler:innen auch komplexe Sachverhalte selbstständig erarbeiten zu lassen.

    Über die Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Diese Reihe richtet ihren Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung. Das Besondere an der Produktion: Konzipiert, recherchiert und umgesetzt wurden alle Folgen von Studentinnen, die sich im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch ihren Fragen, Ideen und ihrer Kreativität in dieses transdisziplinäre Podcastprojekt einbringen konnten. Begleitet wurden die Lehramtsstudierenden von mehreren Expert:innen: der Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach, die zu Klimakrise und Nachhaltigkeitsbildung forscht und lehrt, sowie den erfahrenen Podcasterinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig. Die beiden (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen adressieren in ihrem Climate Talk bereits seit 2020 die Klimakrise und waren gerne bereit, in einer Kooperation mit der Tafelrunde die Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit für Lehramtsstudium und Unterrichtspraxis in den Fokus zu nehmen. Medientechnische Unterstützung erhielt das Team von Christoph Bertolo.

    Über die HSE

    Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    • 47 min
    Was hat das Freibad mit Schulunterricht zu tun?

    Was hat das Freibad mit Schulunterricht zu tun?

    Ob Wald, Friedhof oder Freibad – verschiedenste Orte bieten ein ungeahntes Potenzial für die Unterrichtsgestaltung außerhalb des Klassenzimmers. Zusammen mit Dr. Jakob von Au, Experte für Outdoor Education und Lehrer für Biologie, Geographie und Sport, diskutieren die Studentinnen Naomi und Louisa die besondere Bedeutung außerschulischer Lernorte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Das Gespräch steigt tiefer ein in die Einbindung außerschulischer Lernorte in den Schulalltag, die weitreichenden Lerneffekte auf Exkursionen und den Mut, etwas Neues auszuprobieren.

    Über die Podcastreihe „Zwischen Klimakrise und Wellbeing: Perspektiven einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung“

    Diese Reihe richtet ihren Blick auf zwei für unsere Zukunft zentrale Themen, die es – damit eine nachhaltige Entwicklung gelingen kann – zusammen zu denken gilt: Klimawandel und Lehrer:innenbildung. Das Besondere an der Produktion: Konzipiert, recherchiert und umgesetzt wurden alle Folgen von Studentinnen, die sich im Rahmen der Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit der Heidelberg School of Education nicht nur mit ihrem Fachwissen, sondern auch ihren Fragen, Ideen und ihrer Kreativität in dieses transdisziplinäre Podcastprojekt einbringen konnten. Begleitet wurden die Lehramtsstudierenden von mehreren Expert:innen: der Wissenschaftlerin Dr. Nicole Aeschbach, die zu Klimakrise und Nachhaltigkeitsbildung forscht und lehrt, sowie den erfahrenen Podcasterinnen Anna Reiter und Alexandra Gnädig. Die beiden (ehemaligen) Heidelberger Geographiestudentinnen adressieren in ihrem Climate Talk bereits seit 2020 die Klimakrise und waren gerne bereit, in einer Kooperation mit der Tafelrunde die Bedeutung von Klimawandel und Nachhaltigkeit für Lehramtsstudium und Unterrichtspraxis in den Fokus zu nehmen. Medientechnische Unterstützung erhielt das Team von Christoph Bertolo.

    Über die HSE

    Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Sie wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

    Weitere Informationen zu den Angeboten der HSE unter www.hse-heidelberg.de.

    • 56 min

Top Podcasts In Education

Mel Robbins
Dr. Jordan B. Peterson
Mark Manson
The Atlantic
The Washington Post
CAKE MEDIA