24 episodes

Wissen schafft lehrKRAFT.
Der Podcast, der Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt.
Hier werden regelmäßig Methoden, Tools und Maßnahmen vorgestellt, die Lehrkräfte unmittelbar und ohne bürokratische oder größere finanzielle Hürden in den Unterricht übertragen können.

In jeder Folge wird eine aktuelle Studie vorgestellt und gemeinsam im Interview mit der/dem Wissenschaftler:in der Übertrag in die Praxis besprochen.

Wissen schafft lehrKRAFT Wissen schafft lehrKRAFT

    • Science

Wissen schafft lehrKRAFT.
Der Podcast, der Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt.
Hier werden regelmäßig Methoden, Tools und Maßnahmen vorgestellt, die Lehrkräfte unmittelbar und ohne bürokratische oder größere finanzielle Hürden in den Unterricht übertragen können.

In jeder Folge wird eine aktuelle Studie vorgestellt und gemeinsam im Interview mit der/dem Wissenschaftler:in der Übertrag in die Praxis besprochen.

    Künstliche Intelligenz in der Schreibförderung

    Künstliche Intelligenz in der Schreibförderung

    In dieser Folge von sprechen wir mit Dr. Susanne Hoff über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schreibförderung von Sekundarschüler:innen. Von automatischer Rechtschreibprüfung bis zur Ideenfindung - KI-Tools verändern den Schreibprozess. Gibt es hier einen Mehrwert für die Lernenden, die Lehrenden und wie geht man mit den Schwächen der Schreibassistenz in Form von KI um? Diese Folge sprechen wir darüber, wie KI die Zukunft des Schreibunterrichts prägen könnte.

     

    Shownotes:

    Labadze, L., Grigolia, M. & Machaidze, L. Role of AI chatbots in education: systematic literature review. Int J Educ Technol High Educ 20, 56 (2023). https://doi.org/10.1186/s41239-023-00426-1

    • 24 min
    Heterogenitätssensibilität und ihre Rolle als Grundlage für adaptive Lehrkompetenz

    Heterogenitätssensibilität und ihre Rolle als Grundlage für adaptive Lehrkompetenz

    In dieser Folge sprechen wir mit Dr.’ Nena Welskop über Heterogenitätssensibilität und beleuchten ihre essenzielle Rolle als Grundlage für adaptive Lehrkompetenz. Wir stellen uns die Frage: Wann handelt eine Lehrkraft inklusiv und wertschätzend?

    Gibt es bestimmte Schlüsselfaktoren, die Lehrkräfte benötigen, um in einer vielfältigen Klassenumgebung effektiv zu agieren? 

    Wir besprechen, wie Lehrkräfte in ihrer Ausbildung für diese Sensibilität trainiert werden können. Sind Lehrer:innendarauf vorbereitet, die Vielfalt in ihren Klassenräumen anzuerkennen und aktiv darauf einzugehen? Welche Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen sind notwendig, um ihre Heterogenitätssensibilität zu stärken?

     

    Diese Folge bietet Einblicke und Anregungen für Lehrkräfte, die ihre Fähigkeiten zur Schaffung einer inklusiven, wertschätzenden und partizipierenden Lernumgebung weiterentwickeln möchten.

    • 26 min
    Zwischen Herz und Fachwissen: Die Rolle sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Klassenzimmern

    Zwischen Herz und Fachwissen: Die Rolle sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Klassenzimmern

    In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Vera Moser und Johannes Ludwig über das Spannungsfeld der sonderpädagogischen Lehrkräfte an inklusiven Schulen. Wie finden diese eine gute Balance zwischen persönlicher Bindung zu Schüler:innen und fachlicher Expertise in der Beratung von Kolleg:innen? Vor dieser Herausforderung sehen sich Lehrkräfte in inklusiven Settings bei denen sie neben der Rolle als Lehrkraft auch die Rolle der Berater:innen einnehmen sollen. Reden wir da vom selben Beruf? Oder müsste es hier eine klarere Teilung geben?

    • 21 min
    Die Entwicklung der Medienkompetenz bei Lehrkräften

    Die Entwicklung der Medienkompetenz bei Lehrkräften

    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Prof.’ Dr. Kathrin Mahlau und Dr.’ Ines Sura über die Entwicklung der Medienkompetenz bei Lehrkräften. Die beiden Expertinnen geben Einblicke in die Veränderungen der letzten Jahre und teilen praktische Ansätze zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen. Erfahren Sie, wie Lehrkräfte sich im digitalen Zeitalter weiterentwickeln können und welche neuen Methoden dabei erfolgreich sind. Von konkreten Tipps bis zur benötigten Ausstattung – diese Episode bietet praxisnahe Einblicke, um als Pädagog:in im Umgang mit Medien souverän zu agieren.

    #Podcast #Inklusion #Digitalisierung #Teilhabe #wissenschafftlehrkraft

    • 45 min
    Potente Aufgaben Aufschlussreiche Aufgabenformate im Mathematikunterricht mit diagnostischem Potential

    Potente Aufgaben Aufschlussreiche Aufgabenformate im Mathematikunterricht mit diagnostischem Potential

    Im Interview mit Dr.’ Luisa Wagner von der Universität Potsdam liegt der Fokus auf dem Einsatz von aufschlussreichen Aufgabenformaten mit diagnostischem Potenzial im Mathematikunterricht der Grundschule. Lehrkräfte können durch einen geschulten Blick auf die im Unterricht eingesetztenAufgaben Schüler:innen innerhalb eines mathematischen Entwicklungsmodells einordnen. Dr.’ Wagner erläutert, wie sich aus dieser den Lernverlauf begleitenden Diagnostik ableiten lässt, welche Lernstufen die Kinder bereits erreicht haben und welche nächsten Schritte für ihre individuelle Entwicklung empfehlenswert sind. Das Interview bietet vor allem für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Studierende einen interessanten Ansatz und stärkt das Verständnis für die maßgeschneiderte Förderung im mathematischen Unterricht.

    • 23 min
    Wissen schafft lehrKRAFT - "Diklusion" - Digitale Teilhabe und Inklusion

    Wissen schafft lehrKRAFT - "Diklusion" - Digitale Teilhabe und Inklusion

    !!! Diese Episode ist für uns etwas ganz Besonderes – wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 in den Kategorien #audioaward und #bestesdebutaudio teil (www.fastforwardscience.de). Dieser Wettbewerb würdigt Produzent:innen wissenschaftlicher Hörinhalte, die parallel die Hörenden versuchen aktiv einzubeziehen (liken, kommentieren sind möglich und es kann an Umfragen teilgenommen werden). Wir behaupten, dass unser Podcast „Wissen schafft lehrKRAFT“ Wettbewerb kann und wir bemühen uns um Wissenschaft im Dialog!!!

     

    Die neue Podcastepisode dreht sich um „Diklusion - digitale Teilhabe und Inklusion" - ein faszinierendes Gespräch mit Dr.‘ Lea Schulz! 🎙️ Die Wissenschaftlerin und Bildungsforscherin gewährt uns Einblick in die Verbindung von Digitalisierung und Inklusion. Wie können digitale Technologien zur Teilhabe und Integration beitragen? Wie kann digitale Teilhabe an, in und durch Einsatz digitaler Medien gelingen? Auf der Plattform X ist Dr.‘ Lea Schulz zu finden unter @Leschi3000 🌐💻 #Podcast #Inklusion #Digitalisierung #Teilhabe #Diklusion 





    Shownotes:

    Artikel:

    Böttinger, T. & Schulz, L. (2023). Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung für einen digital-inklusiven Unterricht. In: T. Irion; T. Böttinger; R. Kammerl (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG. (S. 49- 76) Waxmann.

     

    Lea Schulz' Website:

    https://leaschulz.com/



    Kits.blog > „Kompetent in Technik und Sprache“; „»kits« ist Ideenpool, Projektplattform und offenes Netzwerk.“

     

    • 34 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Radiolab
WNYC Studios
Ologies with Alie Ward
Alie Ward
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly

You Might Also Like

Campus & Karriere
Deutschlandfunk
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Bob Blume
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Das Politikteil
ZEIT ONLINE
Was jetzt?
ZEIT ONLINE