8 Folgen

Warum gehen so viele Lehrer:innen und Direktor:innen in Bürokratie unter? Warum werden Smartboards nicht montiert, obwohl das Geld und der Wille da sind? Wieso haben Kinder mit Behinderungen im Jahr 2024 immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung?
Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien, zeigen Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Sie zeigen mit kleinen alltäglichen Geschichten, woran das Bildungssystem krankt. Doch es gibt auch Lösungen!

Aufzeigen, bitte‪!‬ Felix Stadler und Julia Malle

    • Bildung
    • 5,0 • 2 Bewertungen

Warum gehen so viele Lehrer:innen und Direktor:innen in Bürokratie unter? Warum werden Smartboards nicht montiert, obwohl das Geld und der Wille da sind? Wieso haben Kinder mit Behinderungen im Jahr 2024 immer noch keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung?
Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien, zeigen Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Sie zeigen mit kleinen alltäglichen Geschichten, woran das Bildungssystem krankt. Doch es gibt auch Lösungen!

    Aufzeigen, bitte! #7 | Deutschförderung in Wien. Nicht genügend!

    Aufzeigen, bitte! #7 | Deutschförderung in Wien. Nicht genügend!

    In dieser Folge widmen wir uns einem hochbrisanten und oft von rechter Seite politisch instrumentalisierten Thema: der Deutschförderung im Wiener Bildungssystem. Obwohl Kinder in Wien zwei Jahre oder länger den Kindergarten besuchen, ist es leider nicht gewährleistet, dass sie ihre schulische Laufbahn mit ausreichenden Deutschkenntnissen beginnen können. Häufig werden sie als "außerordentlich" eingestuft und über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren nicht benotet.

    Die Ursachen hierfür sind vielfältig und reichen von offensichtlich mangelnder Sprachförderung über unzureichende Ressourcen bis hin zu systemischen Problemen wie Gruppengrößen und einem Mangel an sozioökonomischer Vielfalt in Kindergärten und Kindergruppen. Ähnliche Herausforderungen stellen sich auch im schulischen Kontext. In diesem Zusammenhang stehen auch die äußerst kontrovers diskutierten Deutschklassen zur Debatte.

    Wir erörtern aber auch mögliche Lösungsansätze, um die Situation zu verbessern und den betroffenen Kindern einen erfolgreichen Start in ihre schulische Laufbahn zu ermöglichen. Denn eines ist klar: Für eine chancenreiche Zukunft sind gute Deutschkenntnisse unabdingbar. 

    -------------

    Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.



    Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?

    Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠



    Du findest uns auch auf:

    Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    • 17 Min.
    Aufzeigen, bitte! #6 | Blackbox Bildungsdirektion Wien

    Aufzeigen, bitte! #6 | Blackbox Bildungsdirektion Wien

    Schulen, Kinder, Eltern und Direktor:innen begrüßen am ersten Schultag ihre neuen Lehrer:innen. Aber. Die neuen Lehrer:innen dürfen nicht unterrichten und arbeiten. Die Bildungsdirektion Wien hat es nicht geschafft, sie, trotz erfolgreicher Bewerbung, rechtzeitig anzustellen. Im Herbst 2022 hat dies über 200 Schulen betroffen. Lehrer:innen berichten davon, dass Verträge erst Jahre nach der Anstellung richtig ausgestellt werden, Gehälter stimmen oft erst Monate nach der Einstellung und Vordienstzeiten werden kaum angerechnet. Manchmal muss man schon froh sein, wenn überhaupt eine Antwort kommt.

    Immer mehr Lehrer:innen und Direktor:innen berichten Jahr für Jahr von chaotischen Zuständen bei der Anstellungen und Personalführung. Die Leidtragenden sind jedoch auch die Schüler:innen und Eltern. Lehrer:innen stecken mehr Energie in bürokratische Angelegenheiten mit der Bildungsdirektion oder verlassen überhaupt gleich den Job, weil sie den Umgang nicht mehr ertragen.

    Das muss sich ändern. Wie, darüber reden wir in dieser Folge!

    -------------

    Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.



    Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?

    Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠

    Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠

    Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠



    Du findest uns auch auf:

    Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠

    Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    • 19 Min.
    Aufzeigen, bitte! #5 | Luxusautos im Kindergarten - Der Fall Minibambini

    Aufzeigen, bitte! #5 | Luxusautos im Kindergarten - Der Fall Minibambini

    Ein privater Kindergarten in Wien hat einen Fuhrpark von 7 Luxusautos. Das Essen für die Kinder bringen vier verschiedene Baufirmen, ohne Gastronomie-Konzession, die alle später als Scheinfirmen geschlossen werden. Der Verein tätigt insider-Geschäfte Ende nie. Und, das alles wird in bar bezahlt. Millionenzahlung aus der Bargeldkassa.

    Der Wiener Stadtrechnungshof deckt in seinem Bericht von Jänner 2023 auf, wie der private Kindergartenverein “Minibambini” öffentliche Fördergelder auf skandalöse Art und Weise verwendet hat. Der Verein wurde mittlerweile geschlossen, die Geschichte bleibt aber abstrus.

    -------------

    Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.



    Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?

    Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠

    Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠

    Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠



    Du findest uns auch auf:

    Instagram: ⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠

    Twitter: ⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠Felix⁠

    • 15 Min.
    Aufzeigen, bitte! #4 | Containerklassen und Kommunikationsdisaster

    Aufzeigen, bitte! #4 | Containerklassen und Kommunikationsdisaster

    45 Containerklassen, die ab Herbst aufgestellt werden sollen, sorgen für großen Widerstand bei Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen. Und es gab auch bereits Demonstrationen der Betroffenen gegen die Pläne der rot-pinken Stadtregierung. Warum es diese Klassen jetzt auf einmal braucht, wie die Kommunikation mit allen Beteiligten scheitern konnte und warum es keine gute Idee ist, Container auf Sportplätze und in Schulgärten zu stellen, das erklären wir in dieser Folge. Ebenso reden wir darüber, ob es vielleicht Alternativen zu den Containerklassen gibt.

    -------------

    Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.



    Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?

    Schreib uns: ⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠

    Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠

    Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠



    Du findest uns auch auf:

    Instagram: ⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

    Twitter: ⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠Felix⁠

    • 13 Min.
    Aufzeigen, bitte! #3 | Im Dschungel von Listen und Formularen

    Aufzeigen, bitte! #3 | Im Dschungel von Listen und Formularen

    Listen, wann welche Lehrer:innen in der Schule essen. Listen über Kaliumjod-Tabletten. Formulare, die an Absurdität kaum zu übertreffen sind.Lehrer:innen müssen hunderte an Listen und Formulare ausfüllen und gehen in Bürokratie förmlich unter. Was bedeutet das aber konkret? Was genau ist da auszufüllen und ist das wirklich so eine enorme Belastung? 

    Wir widmen uns heute unseren „liebsten“ Zeitfressern und gehen anhand von konkreten Beispielen der Bürokratie auf den Grund. Hört rein in unsere Folge über sinnlose und auch sinnvolle Listen und Formulare. Wie immer haben wir aber auch ein paar Lösungen mit im Gepäck!

    -------------

    Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.



    Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?

    Schreib uns: ⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠ und ⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠

    Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠

    Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠



    Du findest uns auch auf:

    Instagram: ⁠⁠Julia ⁠⁠und ⁠⁠Felix⁠⁠

    Twitter: ⁠⁠Julia ⁠⁠und ⁠⁠Felix⁠

    • 17 Min.
    Aufzeigen, bitte! #2 | Das Inklusionsversagen

    Aufzeigen, bitte! #2 | Das Inklusionsversagen

    Vor bald 16 Jahren hat Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert. Sie regelt etwa das Recht aller Kinder auf Bildung. Doch warum folgen den Worten bis heute zu wenig Taten?

    Alle schmücken sich damit, kaum jemand ist dagegen. Inklusion ist ein schönes Wort, das in keiner Sonntagsrede von Politiker:innen fehlen darf. Doch wie sieht die konkrete Situation in Wiens Kindergärten und Schulen tatsächlich aus? Anhand eines Beispiels aus der Praxis zeigen wir auf, welche Probleme sich im Jahr 2024 für Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen immer noch ergeben. Wir reden aber auch darüber, wie sich unsere Einstellung zum Thema Inklusion und Sonderpädagogik durch persönliche Begegnungen etwas relativiert hat.

    -------------

    Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.



    Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback?

    Schreib uns: ⁠julia.malle@gruene.at⁠ und ⁠felix.stadler@gruene.at⁠

    Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠Telegram-Kanal⁠

    Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠



    Du findest uns auch auf:Instagram: ⁠Julia ⁠und ⁠Felix⁠

    Twitter: ⁠Julia ⁠und ⁠Felix⁠

    • 13 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
2 Bewertungen

2 Bewertungen

Christoph _w23 ,

Amüsant

Macht nachdenklich, würde mir noch starke Alternativen/Lösungen und positive Beispiele wünschen

Top‑Podcasts in Bildung

Erklär mir die Welt
Andreas Sator
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
carpe diem
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich
Maxim Mankevich
Fake Busters
KURIER - Verschwörungstheorien enttarnt
Quarks Science Cops
Quarks

Das gefällt dir vielleicht auch