49 Folgen

Auch Boomer? Fragen Sie sich: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Rente und was dann? Weiterarbeiten, aber warum? Mit weniger Geld im Ruhestand zurecht kommen, aber wie? Ist viel Freizeit Fluch, Segen oder beides? Ehrenamtlich engagieren, aber wo? Wie umgehen mit dem eigenen Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Wie können wir zum guten Miteinander der Generationen beitragen?

Der Babyboomer - Podcast schaut aus zwei Perspektiven auf die Themen unserer Generation: Constanzes Rentenantritt steht noch bevor, Stefan hat das hinter sich. Zusammen bringen wir mehr als 120 Jahre Innenansichten der Zielgruppe mit;-), davon einige zig-Jahre Erfahrung als Journalisten, Trainer und Coaches.

Wir unterstützen Einzelne dabei, sich freudvoll und gezielt auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und Firmen, sich systematisch auf den Abschied der vielen Einzelnen einzustellen - in der Innen- und Aussenkommunikation. Unser professionelles und auch unser Herzens-Anliegen: ein gutes Miteinander der Generationen.

Als Journalisten sind wir von Berufs wegen neugierig, als „Betroffene“ an guten Beispielen interessiert. Persönlich mögen wir´s entspannt und augenzwinkernd. Wir reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die geburtenstarken Jahrgänge zu sagen haben. Spätestens alle 14 Tage auf´s Neue.

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente Constanze Abratzky & Stefan Robiné

    • Wissenschaft

Auch Boomer? Fragen Sie sich: Wie die letzten Jahre im Beruf gestalten? Rente und was dann? Weiterarbeiten, aber warum? Mit weniger Geld im Ruhestand zurecht kommen, aber wie? Ist viel Freizeit Fluch, Segen oder beides? Ehrenamtlich engagieren, aber wo? Wie umgehen mit dem eigenen Älterwerden? Was heißt das z.B. für Partnerschaft, Gesundheit, Wohnen? Wie können wir zum guten Miteinander der Generationen beitragen?

Der Babyboomer - Podcast schaut aus zwei Perspektiven auf die Themen unserer Generation: Constanzes Rentenantritt steht noch bevor, Stefan hat das hinter sich. Zusammen bringen wir mehr als 120 Jahre Innenansichten der Zielgruppe mit;-), davon einige zig-Jahre Erfahrung als Journalisten, Trainer und Coaches.

Wir unterstützen Einzelne dabei, sich freudvoll und gezielt auf den Übergang in den Ruhestand vorzubereiten und Firmen, sich systematisch auf den Abschied der vielen Einzelnen einzustellen - in der Innen- und Aussenkommunikation. Unser professionelles und auch unser Herzens-Anliegen: ein gutes Miteinander der Generationen.

Als Journalisten sind wir von Berufs wegen neugierig, als „Betroffene“ an guten Beispielen interessiert. Persönlich mögen wir´s entspannt und augenzwinkernd. Wir reden über Selbsterlebtes und/oder sprechen mit Menschen, die etwas über die geburtenstarken Jahrgänge zu sagen haben. Spätestens alle 14 Tage auf´s Neue.

    #49 Als Boomer das eigene Älterwerden studieren. Oder: was ist Psychogerontologie?

    #49 Als Boomer das eigene Älterwerden studieren. Oder: was ist Psychogerontologie?

    in dieser Episode geht es um drei Themenkomplexe:
    - Studieren jenseits des 60 Geburtstags oder: wie lernt es sich in späteren Jahren?
    - Was unterscheidet Studium damals und heute?
    - Und: worum genau geht’s in der Psycho-Gerontologie? Spoiler: ...auch um uns älterwerdende Boomer :-)

    Das Studium der Psychogerontologie hat mein Gast Dagmar Wagner nämlich mit 61 Jahren begonnen, mit 64 abgeschlossen.

    • 26 Min.
    #48 Kann man Rente üben? Oder: Was nutzt ein Sabbatical jenseits der 55?

    #48 Kann man Rente üben? Oder: Was nutzt ein Sabbatical jenseits der 55?

    Eine Kur von der Rentenversicherung oder ein Sabbatical? Oder beides?
    Am Ende dieser Episode sollte klar sein:
    - was ist ein Sabbatical und welche Formen gibt es?
    - Könnte ich als etwa 6ojähriger noch ein Sabbatical machen?
    - Was muss ich dafür mit wem klären?
    - Welche Vor- und auch Nachteile hat ein Sabbatical in „den späten Jahren“?
    Frank Möller spricht aus eigener Erfahrung als "Zweifach-Sabbatical-Nehmer" und vor allem mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Gründer und Geschäftsführer der Auslandsjahr-GmbH. Kurz gesagt: kaum einer in Deutschland versteht mehr vom Thema. Hören Sie selbst.

    • 29 Min.
    #47 Wie will ich gesehen werden? Oder: Lebensrückblick und Biografie

    #47 Wie will ich gesehen werden? Oder: Lebensrückblick und Biografie

    Drei unterschiedliche Arten, um auf "das Leben der Anderen" zu schauen: Dagmar Wagner ist erfahrene Dokumentarfilmerin für Fernsehen und Kino, Autorin für privat beauftragte Biografien und sie macht als eine von ganz wenigen „Lebensrückblick-Therapie“.
    Wir sprechen über die kleinen Unterschiede zwischen Portrait und Biografie, über genaues Beobachten einerseits und sozial Erwünschtes andererseits, über Selbstbild und Fremdbild, auch über das Stichwort Selbst-Betrug und es geht darum, wie wir uns Erinnern.

    • 31 Min.
    #46 Der Boomer als Konsument oder: woher kommt der Begriff "Best-Ager"?

    #46 Der Boomer als Konsument oder: woher kommt der Begriff "Best-Ager"?

    Über Boomer wird schon mal gelästert. Aber in der Version als Best Ager gewinnt dieselbe Person erheblich an Attraktivität. Denn "Die gegenwärtigen Best Ager sind Angehörige der Generation Babyboomer..." und "Der Begriff 'Best Ager' wird verwendet, um eine Alterskohorte von Menschen zu beschreiben, die besonders kaufkräftig sind". So nachzulesen im Buch "Best-Ager-Marketing. Wie man die Zielgruppe 50plus verstehen und erreichen kann" von Hartwin Maas. Maas ist Wirtschaftsingenieur, Zukunftsforscher und zusammen mit seinem Bruder Geschäftsführer des Institutes für Generationenforschung.
    Wir sprechen darüber
    - wer ist Best Ager?
    - wofür geben Best Ager besonders viel Geld aus?
    - wie werden Best Ager am besten durch Marketing erreicht?
    - in welche Richtung wird sich der Handel verändern, um für Best Ager attraktiv zu sein?
    - was und wie kaufen Boomer übers Internet?
    - Wie läuft das Geschäft mit Best Agern in anderen Ländern?
    - was oder wer kommt eigentlich nach dem Best Ager?

    "Das Buch zur Episode": Best-Ager-Marketing: Wie man die Zeilgruppe 50plis verstehen und erreichen kann (Haufe Fachbuch)
    https://www.maasberatung.de/Generationenforschung_Zukunftsforschung_Maas

    • 32 Min.
    #45 Warum spielt Alter (k)eine Rolle, Irène Kilubi?

    #45 Warum spielt Alter (k)eine Rolle, Irène Kilubi?

    Zu Gast ist die Unternehmerin, Multi-Aufsichtsrätin und Buchautorin Dr. Irène Kilubi. "Du bist mehr als eine Zahl. Warum das Alter keine Rolle spielt". So heißt ihr erstes Buch. Mit Argumenten und Methoden wirbt sie darin für weniger Altersdiskriminierung und mehr Generationen-Mteinander in der Arbeitswelt.

    Wir sprechen u.a. über
    - ihr ungewöhnliches (Arbeits-)Leben
    - die Formen von Altersdiskriminierung und die Vorteile von Altersdiversität in Unternehmen,
    - darüber, welche Führungs-Prinzipien, Werte und Vorbilder Irène als Chefin in Ihrer eigenen Firma vorlebt
    - und welche Fragen ihr in den letzten 100 Podcasts noch nicht gestellt wurden

    Mehr zu Iréne Kilubi:
    - https://www.murmann-verlag.de/products/du-bist-mehr-als-eine-zahl-warum-das-alter-keine-rolle-spielt
    - linkedin.com/in/dr-irene-y-kilubi
    Websites
    - https://www.brandpreneurs.de/
    - https://www.jointgenerations.com/

    • Mehr über Babybooomer, Constanze und Stefan hier: https://www.babyboomer-stories.de
    • Themenvorschläge, Lob, Kritik, Kontakt: info@babyboomer-stories.de
    • wir freuen uns über möglichst viele Sterne-Bewertungen z.B. bei Apple-Podcasts und Spotify

    • 40 Min.
    #44 Wieso sind die Kinder der Babyboomer so wie sie sind, Rüdiger Maas?

    #44 Wieso sind die Kinder der Babyboomer so wie sie sind, Rüdiger Maas?

    Wie unterscheiden sich die Werte und Denkmuster von Babyboomer-Eltern von denen Ihrer Gen-Z-Kinder? Was bedeutet das für Arbeitgeber und Führungskäfte?
    Der Psychologe Rüdiger Maas kann seine teils provokanten Thesen mit vielen Daten unterlegen.

    • 35 Min.

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Sternengeschichten
Florian Freistetter
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD

Das gefällt dir vielleicht auch

Die Boss - Macht ist weiblich
Stern.de / Audio Alliance / RTL+
Wegen guter Führung - Der ehrliche Führungspodcast
Harvard Business manager
Smarter leben
DER SPIEGEL
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast
Greta Silver
MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
RTL+ / Brigitte Woman
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT