109 Folgen

Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser lesen mit dem FALTER FALTER

    • Kunst
    • 4,7 • 89 Bewertungen

Alle zwei Wochen führt die Wiener Buchhändlerin Petra Hartlieb Gespräche mit Autorinnen und Autoren über das Lesen, das Schreiben und das Leben an sich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    #109 - Robert Palfrader

    #109 - Robert Palfrader

    In seinem Debütroman „Ein paar Leben später“ erzählt Robert Palfrader die Geschichte seiner Südtiroler Vorfahren, aber eben auch nicht wirklich. Realität und Fantasie verschwimmen, wenn er über die Schicksale seiner Verwandten schreibt. Über die Konsequenzen, die das Leben seiner Vorfahren für die Generationen danach und letztlich auch für ihn hatten, spricht er in dieser Folge mit Petra Hartlieb. 
    Bevor Robert Palfrader am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus seinem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
    Zu den Büchern aus dieser Folge:
    „Ein paar Leben später“ von Robert Palfrader: 
    https://shop.falter.at/detail/9783800078585/ein-paar-leben-spaeter
    „Iowa“ von Stefanie Sargnagel: 
    https://shop.falter.at/detail/9783498003401/iowa
    „V13 Die Terroranschläge in Paris“ von Emmanuel Carrère:
    https://shop.falter.at/detail/9783751809429/v13


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 30 Min.
    #108 - Elke Heidenreich

    #108 - Elke Heidenreich

    In dieser Folge spricht Elke Heidenreich über ihr neues Buch „Altern“.
    Es handelt sich nicht um eine Autobiographie, sondern um ein Essay: ein subjektiver Ritt durch die Geschichte des Alterns. Welche Rolle spielt das Altern in der Literatur und in unser aller Leben? Darüber unterhalten sich Petra Hartlieb und Elke Heidenreich in dieser Folge.
    Bevor Elke Heidenreich am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
    Die Printversion des Interviews können Sie hier nachlesen: https://www.falter.at/zeitung/20240514/elke-heidenreich-und-ihr-buch-altern-klischee-austreibung-mit-81 
    Zu den Büchern aus dieser Folge:
    „Altern“ von Elke Heidenreich: https://shop.falter.at/detail/9783446279643/altern
    „Die Architektonik der Vernunft“ von Lea Ypi
    https://shop.falter.at/detail/9783518300381/die-architektonik-der-vernunft
    „Solarpolitik“ von Oxana Timofeeva:
    https://shop.falter.at/detail/9783751804080/solarpolitik


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 35 Min.
    #107 - Gaea Schoeters

    #107 - Gaea Schoeters

    "So etwas habe ich noch nie gelesen", sagt Petra Hartlieb über Geae Schoeters Roman "Trophäe". Und tatsächlich ist es ein ungewöhnliches Buch. Nimmt uns die feministische flämische Autorin Schoeters doch ausgerechnet mit auf Großwildjagd nach Afrika. Der Roman wirft einen schonungslosen Blick auf europäisch-afrikanische Beziehungen sowie moderne Männlichkeit und ist reich an unerwarteten Wendungen.
    Zu den Büchern:
    "Trophäe" von Gaea Schoeters: https://shop.falter.at/detail/9783552073883/trophaee
    "Nincshof" Johanna Sebauer: https://shop.falter.at/detail/9783832168209/nincshof
    "Was man von hier aus sehen kann" von Mariana Leky: https://shop.falter.at/detail/9783832164577/was-man-von-hier-aus-sehen-kann

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 36 Min.
    #106 - Julia Jost

    #106 - Julia Jost

    In dieser Folge stellt Petra Hartlieb eines der interessantesten Debüts des Jahres vor – "Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" von Julia Jost. Die beiden Autorinnen sprechen über das Kärnten der 90er-Jahre, über Jörg Haider und über queeres Leben am Land. Bevor Julia Jost am Ende der Sendung einen Ausschnitt aus ihrem Roman vorliest, hören Sie noch zwei Buchempfehlungen aus der FALTER-Redaktion.
    Zu den Büchern:
    "Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht" von Julia Jost: https://shop.falter.at/detail/9783518431672/wo-der-spitzeste-zahn-der-karawanken-in-den-himmel-hinauf-fletscht
    "Ein schönes Ausländerkind" von Toxische Pommes: https://shop.falter.at/detail/9783552073968/ein-schoenes-auslaenderkind
    "Zehnfingermärchen" von Manuela Tomić: https://shop.falter.at/detail/9783990296417/zehnfingermaerchen


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 40 Min.
    #105 - Jürgen Bauer

    #105 - Jürgen Bauer

    Jürgen Bauer spricht über seinen neuen Roman „Styx“. Der Roman nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitreise in eine Vergangenheit, an die wir uns noch sehr gut erinnern können - die Pandemie. 
    Ein geschlossenes Opernhaus mit neuer Intendantin, eine beurlaubte Soufleuse, ein verwildeter Garten, ein zugelaufener Hund und ein Gärtner, der versucht, das Leben der Heldin und jenes des Gartens wieder in den Griff zu bekommen. Das alles verpackt in einem kunstvoll inszenierten Roman, der uns zeigt, das Gärten und Opern viel gemeinsam haben.
    Am Ende der Sendung liest Jürgen Bauer einen Ausschnitt aus „Stxy“ vor. Davor hören Sie noch eine Buchempfehlung von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion.
    Zu den Büchern aus dieser Folge:
    "Styx" von Jürgen Bauer: https://shop.falter.at/detail/9783991200338/styx
    "Söhne großziehen als Feministin" von Shila Behjat:
    https://shop.falter.at/detail/9783446278080/soehne-groszziehen-als-feministin


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 38 Min.
    #104 - Simone Meier

    #104 - Simone Meier

    Die Schweizer Autorin Simone Meier spricht über ihren neuen Roman „Die Entflammten“. Der Roman nimmt die Leserinnen und Leser mit in die Niederlande des 19. Jahrhunderts und mitten rein in die Familie Van Gogh. 
    Die Hauptfigur ist aber nicht der berühmte Maler Vincent Van Gogh, sondern dessen Schwägerin Johanna van Gogh-Bonger– von Freunden und Familie „Jo“ gerufen. Eine außergewöhnliche Frau, der Vincent Van Gogh seinen Ruhm verdankt. 
    Und dann gibt es noch einen überraschenden Erzählstrang. Eine Verbindung zwischen zwei Frauen; eine im 19. Jahrhundert, die zweite in der Gegenwart.
    Am Ende der Sendung liest Simone Meier einen Ausschnitt aus „Die Entflammten“ vor. Davor hören Sie noch eine Buchempfehlung von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion.
    Zu den Büchern aus dieser Folge:
    „Die Entflammten“ von Simone Meier: https://shop.falter.at/detail/9783036950297/die-entflammten 
    „Vienna. How the City of Ideas Created the Modern World“ von Richard Cockett: https://www.morawa.at/detail/ISBN-9780300266535/Cockett-Richard/Vienna 
     

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    • 34 Min.

Kundenrezensionen

4,7 von 5
89 Bewertungen

89 Bewertungen

obalt2 ,

Julia Jost

behauptet, dass der Titel ihres Buches "wahrscheinlich der längste Titel der Buchgeschichte” sei - eine erstaunliche Fehleinschätzung. Frank Witzels "Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969" (2015) liegt nicht weit zurück in der Buchgeschichte, von barocken Titeln wie "Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines gebohrnen Sachsens, Welcher in seinem 18den Jahre zu Schiffe gegangen, durch Schiff-Bruch selb 4te an eine grausame Klippe geworffen worden, nach deren Übersteigung das schönste Land entdeckt, sich daselbst mit seiner Gefährtin verheyrathet, aus solcher Ehe eine Familie mit mehr als 300 Seelen erzeuget, das Land vortrefflich angebauet, durch besondere Zufälle erstaunens-würdige Schätze gesammlet, seine in Teutschland ausgekundschafften Freunde glücklich gemacht, am Ende des 1728sten Jahres, als in seinem Hunderten Jahre, annoch frisch und gesund gelebt, und vermuthlich noch zu dato lebt, entworffen Von dessen Bruders-Sohnes-Sohnes-Sohne, Mons. Eberhard Julio, Curieusen Lesern aber zum vermuthlichen Gemüths-Vergnügen ausgefertiget, auch par Commission dem Drucke übergeben Von Gisandern.“ ganz zu schweigen. Für solche kühnen Falschbehauptungen kann Frau Hartlieb allerdings nichts, ihr ist für ihre schöne Podcastreihe nicht genug zu danken.

Top‑Podcasts in Kunst

Kafkas letzte Tage
Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft
Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
99% Invisible
Roman Mars
Geschichten aus dem Eberkopf - Ein Harry Potter Hörspiel-Podcast
MooEntertainment
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE

Das gefällt dir vielleicht auch

Scheuba fragt nach
FALTER
FALTER Radio
FALTER
Klenk + Reiter
FALTER
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
Schwarz & Rubey
Simon Schwarz, Manuel Rubey, Good Guys Entertainment
Thema des Tages
DER STANDARD