30 Folgen

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

Literatur aktuell ARD Audiothek Highlights

    • Kunst

Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.

    Sebastian Guggolz: "Kafka gelesen"

    Sebastian Guggolz: "Kafka gelesen"

    "Kafka gelesen" haben heute u.a. 27 internationale Autoren, Künstler und Denker. Sie schildern den Einfluss, den Kafka auf sie hat, in eben jenem Buch "Kafka gelesen", das der Verleger Sebastian Guggolz herausgebracht hat. Er ist ein Spezialist für wiederentdeckte Literatur, denn in seinem eigenen Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind. Und "Kafka gelesen" gelesen hat wiederum unsere Literatur-Redakteurin Anne-Dore Krohn.

    • 7 Min.
    Heute startet der Comic-Salon 2024

    Heute startet der Comic-Salon 2024

    Heute beginnt das wichtigste Festival für Comics in Deutschland: Seit über 40 Jahren findet der Comic-Salon alle zwei Jahre in Erlangen statt. Hier werden auch die besten Neuerscheinungen ausgezeichnet. Der Max und Moritz-Preis wird morgen vergeben. Zwei der Preisträger stehen schon fest. Darüber und über den aktuellen Jahrgang des wichtigsten deutschen Comic-Preises sprechen wir mit unserer Kollegin Andrea Heinze. Sie ist radio3-Comic-Expertin und sitzt in der Jury des Max und Moritz-Preises.

    • 8 Min.
    Beatrice Salvioni: "Malnata"

    Beatrice Salvioni: "Malnata"

    In diesem Jahr ist Italien das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Ein Grund mehr für unsere Literaturkritikerin Sarah Murrenhoff, den Debütroman der italienischen Autorin Beatrice Salvioni mit dem Titel "Malnata" vorzustellen. Sie schreibt über eine Mädchenfreundschaft, die allen Widerständen trotzt – und das in der Zeit des italienischen Faschismus, also die Zeit, die die Uroma der Autorin so erlebt haben könnte. In Italien ist der Roman eingeschlagen, hat sich inzwischen in 35 Länder verkauft – jetzt ist er auch in deutscher Übersetzung erschienen.

    • 5 Min.
    Thorsten Nagelschmidt liest aus seinem Buch "Arbeit"

    Thorsten Nagelschmidt liest aus seinem Buch "Arbeit"

    Ein Buch ist Stadtgespräch - bei der Aktion "Berlin liest ein Buch". Im Fokus steht der Roman "Arbeit" von Thorsten Nagelschmidt. Es geht um Menschen, die in der Berliner Nacht arbeiten: zum Beispiel als Taxifahrer, Drogendealer, Fahrradkurierin, Notfallsanitäterin oder Türsteher. Der Autor liest seit dem 26. Mai und noch bis zum 9. Juni jeden Abend in einer anderen Bibliothek einen Auszug aus seinem Buch. Gestern Abend war Thorsten Nagelschmidt in der Mittelpunktbibliothek in Köpenick zu Gast. radio3-Reporterin Antje Bonhage war dabei.

    • 7 Min.
    Bekanntgabe der Shortlist des Internationalen Literaturpreises

    Bekanntgabe der Shortlist des Internationalen Literaturpreises

    Jedes Jahr vergibt das Haus der Kulturen der Welt den Internationalen Literaturpreis. Vergeben wird er an ein Werk der Gegenwartsliteratur, das erstmals ins Deutsche übersetzt wurde. Ausgezeichnet wird also nicht nur das Werk im Original, sondern auch die Übersetzung. Heute ist die Shortlist bekannt gegeben worden. Überschattet war das von viel Aufregung um den Preis in den letzten 14 Tagen. Zwei ehemalige Jury-Mitglieder haben öffentlich kritisiert, die Entscheidung sei im letzten Jahr vor allem aus identitätspolitischen und nicht aus literarischen Gründen gefällt worden. Unsere Literaturkritikerin Nadine Kreuzahler berichtet.

    • 7 Min.
    Lucia Jay von Seldeneck: "Komm tanzen!"

    Lucia Jay von Seldeneck: "Komm tanzen!"

    Auf dem Wannsee spielt der neue Roman "Komm tanzen!" von Lucia Jay von Seldeneck. "Ein mal bunt und mal bedrohlich schillerndes, dabei immer auch empathisches Stück Literatur, in dem sich unsere Gegenwart in vielen Facetten spiegelt." So urteilte die Berliner Morgenpost. Der Roman nimmt uns mit auf eine Tanzparty am Wannsee und auf eine anschließende Bootsfahrt, bei der ebenfalls die Gefahr des Ertrinkens im Vordergrund steht. "Komm tanzen!" ist der zweite Roman von Lucia Jay von Seldeneck und soll eine Momentaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Lage widerspiegeln. Darüber sprechen wir mit der Autorin.

    • 10 Min.

Top‑Podcasts in Kunst

Augen zu
ZEIT ONLINE
Wein für Wein
Kady Kirchmayr, Michael Prügl
Kafkas letzte Tage
Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft
life is felicious
Feli-videozeugs
Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
Willi Schlögl, Curly & pleasure*

Das gefällt dir vielleicht auch

SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
Buchgefühl - reden und lesen
Bayerischer Rundfunk
Augen zu
ZEIT ONLINE
Eins zu Eins. Der Talk
Bayerischer Rundfunk

Mehr von rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Hörbar Rust
radioeins (rbb) & rbb media
Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)
Tabulos
Claudia Kamieth | Fritz (rbb)
radioeins- und Freitag-Salon
radioeins (rbb)