52 Folgen

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

Die Profis radioeins (rbb)

    • Wissenschaft
    • 5,0 • 1 Bewertung

Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... "Die Sendung mit der Maus" für Erwachsene gibt es Samstagvormittag zwischen 9 und 12 Uhr auf radioeins. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, offene Fragen... Die Sendung, die Wissen schafft durch Wissenschaft!

    Nachhaltigere Schokolade, Insektenfügel, Angeln und Ersatz für Tierversuche

    Nachhaltigere Schokolade, Insektenfügel, Angeln und Ersatz für Tierversuche

    Nachhaltiger und gesünderer Schokoladengenuss // Wie viel Wasser steckt in Brandenburgs Böden? // Angeln - mehr als nur Freizeitbeschäftigung? // Der Benecke: Was Insekten zu Flugprofis macht // Ersatz für Tierversuche – ganz ohne Tierleid?

    • 41 Min.
    Homeoffice, Protein-Gel, Pflanzen, UFOs & Stress

    Homeoffice, Protein-Gel, Pflanzen, UFOs & Stress

    Wir sprechen in dieser Ausgabe über eine Homeoffice-Studie, die die Einstellung von Arbeitnehmern und -gebern zum Homeoffice abgefragt. Ein Protein-Gel, das Alkohol im Körper abbaut und so sowohl die berauschende als auch die gesundheitsschädigende Wirkung von Alkohol reduziert? Das haben Forscher entwickelt. Wir sprechen darüber. Ein weiteres Thema: Bio-Landbau sorgt bei Pflanzen für Heterogenität im Erbgut. Dr. Mark Benecke weiß darüber zu berichten, welche Ursachen eine UFO-Sichtung begünstigen. Und Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben herausgefunden: Stress macht sich auch durch kleine Veränderungen in der Körperhaltung bemerkbar.

    • 46 Min.
    T-Rex, Baumrinde, rhetorische Mittel, Papageien & Studien

    T-Rex, Baumrinde, rhetorische Mittel, Papageien & Studien

    So schlau wie ein Schimpanse, Schwein oder Rabe war der Tyrannosaurus Rex wohl nicht. Eher so intelligent wie ein Krokodil. Wie man die Intelligenz vom T-Rex herausgefunden hat, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. Wir sprechen zudem über rhetorische Mittel gegen extreme Meinungen. Außerdem geht es um Baumrinde, ein Abfallprodukt mit vielen Potenzialen. Dr. Mark Benecke berichtet über eine Studie über Papageien. Die Vögel mögen es nämlich, mit ihren Freunden zu videotelefonieren. Damit Studien überhaupt aussagekräftig sind, müssen die Ergebnisse wiederholbar sein. Was aber, wenn das nicht der Fall ist? Wir fragen nach.

    • 44 Min.
    Impfen gegen Krebs, vertikale Feuchtgebiete und das Bewusstsein der Tiere

    Impfen gegen Krebs, vertikale Feuchtgebiete und das Bewusstsein der Tiere

    Die Themen bei den Prrofis mit Stephan Karkowsky: Wo stehen wir beim Kampfgegen Krebs? Vertikale Feuchtgebiete steigern die ökologischen Vielfalt von urbanen Gewässern. Wissenschaftler sehen eine “realistische Möglichkeit”, das Tiere ein Bewusstsein haben. Leistungssportlern versagen die Nerven, vor allem wenn sie eigentlich im Vorteil sind und der Druck steigt.

    • 42 Min.
    Ernährung, Orte der Belohnungen, Klimawandel & Alter

    Ernährung, Orte der Belohnungen, Klimawandel & Alter

    Die Stoffwechselreaktion nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten ist nicht bei allen Menschen gleich – das ist das Ergebnis einer Studie, über die wir in dieser Ausgabe sprechen. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die herausgefunden hat, dass unser Gehirn einen speziellen Code nutzt, um uns zu Orten zu führen, die wir mit Belohnungen verknüpfen. Ein weiteres Thema: Der Klimawandel als Gesundheitsrisiko am Arbeitsplatz. Wer woke denkt, hat öfter Depressionen - Dr. Mark Benecke berichtet dazu über zwei Studien. Und wir fragen: Ab wann ist ein Mensch alt?

    • 44 Min.
    Asthma bei Kindern, seismische Wellen, Antisemitismus im Netz

    Asthma bei Kindern, seismische Wellen, Antisemitismus im Netz

    Eins von drei Kindern entwickelt in den ersten Lebensjahren eine frühe Form von Asthma. Bei 80 Prozent dieser Kinder findet man außerdem ein Gendefekt auf dem Chromosom 17. Sie leiden häufig unter Lungenpfeifen und entwickeln später Asthma. Aber wie macht dieser Gendefekt die Kinder anfälliger für Asthmaerkrankungen? Das hat ein Forschungsteam herausgefunden. Weitere Themen: Antisemitismus im Internet und in den Sozialen Medien // Urbane Strukturen beeinflussen seismische Wellen // Cannabis: Eine eigentlich kulturell unauffällige Droge // Dr. Mark Benecke über einsame Menschen, die häufig hungriger sind.

    • 42 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
1 Bewertung

1 Bewertung

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Ö1 Radiokolleg
ORF Ö1
Edition Zukunft
DER STANDARD
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
radioWissen
Bayerischer Rundfunk

Das gefällt dir vielleicht auch

ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Hörbar Rust
radioeins (rbb)
Das Wissen | SWR
SWR
Unboxing News - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Quarks Daily
Quarks

Mehr von rbb

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
rbb 24 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)
Talk ohne Gast
Moritz Neumeier und Till Reiners | Fritz (rbb) & rbb media
Hörbar Rust
radioeins (rbb)
Tabulos
Claudia Kamieth | Fritz (rbb)
Ohrenbär Podcast
Ohrenbär (rbb)
Unser Sandmännchen
Antenne Brandenburg (rbb)