
49 episodes

Sprechstunde am Uniklinikum LKH-Univ. Klinikum Graz
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
4.4 • 7 Ratings
-
“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung.
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde
-
#45 | Was tun bei Kopfweh oder Migräne?
Er pocht, hämmert, drückt oder sticht, er sitzt im Nacken oder in den Schläfen und wir alle kennen ihn: In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Kopfschmerz. Hinter dem Begriff steckt allerdings nicht eine einzige Krankheit oder Ursache, tatsächlich gibt es medizinisch gesehen über 360 verschiedene Formen von Kopfschmerzen. Spannungskopfschmerz ist dabei die häufigste Form, die über 60 Prozent aller Menschen zumindest einmal im Jahr erleben. Gemeinsam mit Dr. Sebastian Eppinger von der Klinischen Abteilung für Allgemeine Neurologie gehen wir unter anderem den Fragen nach, was Kopfweh von Migräne unterscheidet, was die Ursachen sein können, was man selbst gegen Kopfschmerz oder Migräne tun kann und wann man ärztliche Hilfe braucht. Darüber hinaus erfahren Sie, warum Stress für Migränegehirne ein Trigger sein kann, warum mehr Frauen als Männer unter Migräneattacken leiden und ob das Wetter Einfluss auf Kopfschmerzen haben kann.
Bei allen Formen schwerer chronischer Kopfschmerzen kann Ihnen in der Kopfschmerzambulanz des LKH-Univ. Klinikum Graz geholfen werden. Alle Informationen zur Zuweisung und Terminvergabe finden Sie unter: https://www.uniklinikumgraz.at/neurologie/neurogeriatrie
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/ -
#44 | Schlafen Sie gut?
Koalabären schlafen bis zu 21 Stunden täglich, Giraffen hingegen maximal 2 Stunden. Wir Menschen liegen mit unserer Schlafdauer im guten Mittelfeld: Als tagaktive Spezies sollten wir am besten in der Nacht schlafen – auch wenn manche von uns Eulen und andere eher Lerchen sind. Weltweit kämpft jeder vierte Mensch mit Schlafproblemen, laut einer Studie der Med Uni Wien sind acht Prozent aller Österreicher*innen davon betroffen. Dies ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, denn Schlaflosigkeit kann zu einer Vielzahl an Erkrankungen führen. Univ. Ass. Dr. Christian Vajda von der Klinischen Abteilung für Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie erklärt in dieser Podcastfolge, wann man per wissenschaftlicher Definition „wirklich gut geschlafen“ hat und ob es einen Unterschied macht, zu welcher Uhrzeit man schläft. Des Weiteren erfahren wir, was es mit der sogenannten „Schlafhygiene“ auf sich hat und warum Teenager nichts dafürkönnen, wenn sie nicht aus dem Bett zu bekommen sind. Was die Geheimnisse eines gesunden Schlafes sind und welche natürlichen Hausmittel dabei unterstützen, weiß unser Experte selbstverständlich auch, und warnt im Gegenzug vor den Risiken, ohne ärztliche Verordnung zu Medikamenten zu greifen.
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/ -
#43 | Nicht ganz dicht? Inkontinenz ist behandelbar
Sie haben sich vor Lachen schon einmal in die Hose gemacht? Ob das bereits das erste Anzeichen einer Inkontinenz ist, beantwortet in dieser Podcastfolge Univ.-Prof. Dr. Sasha Ahyai, Vorstand der Univ.-Klinik für Urologie, gemeinsam mit Urologin Doroteja Jankovic und Diplomkrankenpflegerin Daniela Schlömicher. In Österreich leidet über eine Million Menschen an einer Harninkontinenz, meistens im Stillen, denn über dieses Tabuthema spricht man kaum. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz ist, ob es tatsächlich eine Lachinkontinenz gibt und wie oft aufs WC-Gehen noch „normal“ ist. Inkontinenz beeinträchtigt die Lebensqualität massiv, weiß Sasha Ahyai, aber sie ist in der Regel vollständig behandelbar: Vom Beckenbodentraining, Botox, mit einem Bändchen oder einem Schrittmacher bis hin zum künstlichen Schließmuskel stehen jeder*jedem Betroffenen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Also keine Scham und sprechen Sie mit Ihrer*Ihrem Urologin*Urologen bzw.
Gynäkologin*Gynäkologen!
Die Inkontinenz-Sprechstunde an der Univ.-Klinik für Urologie erreichen Sie von Montag bis Donnerstag, 13:00 bis 15:00 Uhr unter +43 316 385-82222.
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/ -
#42 | Insektenstiche: Kühlen, Kortison und Klimawandel
Keiner lädt sie ein, trotzdem kommen sie zur Grillparty, reisen im Koffer aus dem Urlaub mit oder rauben uns den Schlaf: Wespen, Gelsen, Zecken oder Bettwanzen können aber mehr als nur lästige Gäste sein, denn durch ihre Stiche werden im schlimmsten Fall Borreliose, Malaria oder Gehirnentzündungen (FSME) übertragen. Univ.-Ass. Dr. Urban Cerpes von der Univ.-Klinik für Dermatologie und Venerologie leitet die dortige Insektengiftambulanz und weiß nicht nur, warum Insektenstiche jucken oder anschwellen, sondern auch, was im Fall eines Stiches oder Bisses am besten zu tun ist und wann Allergiker*innen schnell reagieren müssen. Außerdem erfahren Sie, ob Biertrinken oder doch süßes Blut Gelsen anlockt, wie man Zecken richtig entfernt und warum Sie Ihren Koffer nach einer Barcelonareise genauer unter die Lupe nehmen sollten.
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/ -
#41 | Wenn Kinder psychische Probleme haben …
In letzter Zeit lässt sich eine Häufung aggressiver Handlungen von Kindern und Jugendlichen beobachten. Welche Rolle Soziale Medien und die virtuelle Welt dabei spielen und was der Unterschied zwischen kalter und heißer Aggressivität ist, weiß Univ.-Prof. Dr. Isabell Böge. Sie leitet die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Uniklinikum Graz. Als eine Nachwirkung aus der Coronazeit sieht sie eine steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die mit Depressionen, Magersucht und Ängsten zu kämpfen haben. Sie rät Eltern, besonders hellhörig zu werden und nachzufragen, wenn sich Kinder plötzlich zurückziehen oder in der Schule schlechter werden. Warum Medikamente in der Kinder-und Jugendpsychiatrie nur sehr zurückhaltend zum Einsatz kommen, wie viel Handyzeit ratsam ist, wann Abnehmen ein Anzeichen für eine Essstörung sein kann und warum unsere Kinder keineswegs eine „lost generation“ sind, erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Wer Hilfe benötigt, kann sich an eine der beiden Grazer Ambulanzen oder an niedergelassene Psycholog*innen bzw. Psychiater*innen wenden. -
#40 | Was ist eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte?
Eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (LKGS) ist eine angeborene (Kiefer-)Fehlbildung, die zwar sehr selten ist, aber immer operiert werden muss. Dazu braucht es Spezialist*innen mit viel Erfahrung. Ein solcher ist Gesichtschirurg Priv.-Doz. DDDr. Michael Schwaiger. Er weiß genau, wie die Behandlung erfolgt, wie viele Eingriffe notwendig sind und warum sich Eltern keine Sorgen machen müssen, wenn ihr Baby mit einer LKGS zur Welt kommt.
Auch bei Schnarchproblemen oder bei Beschwerden mit der Nackenmuskulatur gilt: Die Wurzel des Übels kann durchaus im Kiefer zu finden sein. Daher tun Betroffene gut daran, im Fall des Falles auch den Rat eine*r Kieferchirurg*in einzuholen. Derartige Eingriffe machen allerdings nicht den Großteil der OPs aus, die an der Klinischen Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Univ.-Klinik für Zahnmedizin und Mundgesundheit durchgeführt werden. Die häufigste OP ist vielmehr die Korrektur einer Fehlstellung des Ober- und Unterkiefers wie Michael Schwaiger ebenfalls in dieser Podcastfolge erzählt.
LKH-Universitätsklinikum Graz
Instagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/
Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz
Website: https://www.uniklinikumgraz.at/
Customer Reviews
Sprechstunde am Uniklinikum
Sehr spannend