979 Folgen

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

SWR Kultur lesenswert - Literatur SWR

    • Kunst
    • 3,7 • 6 Bewertungen

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

    Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

    Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

    Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann.
    Eine Rezension von Clemens Klünemann

    • 4 Min.
    Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

    Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

    Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem. Und interpretiert Kafkas kleine Geschichte über Odradek als Hallraum der großen zeitgenössischen Diskurse.
    Eine Rezension von Wolfgang Schneider

    • 4 Min.
    Thomas Lehr – Kafkas Schere

    Thomas Lehr – Kafkas Schere

    Mit „Kafkas Schere“ legt der Autor Thomas Lehr eine sehr eigenständige Hommage an Franz Kafka vor. In zehn Prosatexten, die Lehr „Etüden“ nennt, umspielt er Motive und Phantasien Kafkas und schreibt sie originell und eigenwillig bis in die Gegenwart weiter. Ein konsequent literarisches Statement zu Kafkas 100. Todestag.
    Eine Rezension von Helmut Böttiger

    • 4 Min.
    Claire Keegan: Reichlich spät

    Claire Keegan: Reichlich spät

    Claire Keegan ist eine Meisterin der kurzen Form. Kein Wort zuviel steht in ihren Erzählungen. Ihr neues Buch hat gerade einmal 60 Seiten. Keegan erzählt von einem Durchschnittsmann und von internalisierten Machtstrukturen.

    • 15 Min.
    George Saunders: Tag der Befreiung

    George Saunders: Tag der Befreiung

    Saunders kehrt zu den Erzählungen zurück und hebt die Grenze zwischen Gegenwart und Zukunft auf. Befinden wir uns in einer Dystopie? Oder in einer grell verzerrten Gegenwart? Saunders Welt ist dunkel, aber noch nicht verloren.

    • 16 Min.
    Heinrich Steinfest: Sprung ins Leere

    Heinrich Steinfest: Sprung ins Leere

    Eine Museumsaufseherin, die die Exponate liebt. Eine Großmutter, die vor Jahrzehnten spurlos verschwand. Und eine burleske Reise nach Japan. Steinfests neuer Roman ist Detektivgeschichte und Generationenporträt zugleich.

    • 17 Min.

Kundenrezensionen

3,7 von 5
6 Bewertungen

6 Bewertungen

Top‑Podcasts in Kunst

Kafkas letzte Tage
Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft
Augen zu
ZEIT ONLINE
life is felicious
Feli-videozeugs
Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
Kunst in Wien
Julia Malle und Daniel Nutz
99% Invisible
Roman Mars

Das gefällt dir vielleicht auch

FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Buchgefühl - reden und lesen
Bayerischer Rundfunk
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
WDR 5 Das philosophische Radio
WDR 5
Augen zu
ZEIT ONLINE

Mehr von SWR

Das Wissen | SWR
SWR
Weltspiegel Podcast
ARD Weltspiegel
Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Michael Steinbrecher
Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
SWR Kultur
Anke Engelke und Kristian Thees: Wie war der Tag, Liebling?
SWR3, Kristian Thees, Anke Engelke
1000 Antworten
SWR Wissen