158 Folgen

Im Podcast- und Blogformat „Wein für Wein“ präsentieren wir – die Weinliebhaber*innen Kady Kirchmayr & Michael Prügl – Woche für Woche einen spannenden Wein & eine Winzerin oder einen Winzer dazu. Das Interessante daran: Der eine weiß nie, was der andere für einen Tropfen mitbringt.

Wein für Wein Kady Kirchmayr, Michael Prügl

    • Kunst
    • 4,9 • 21 Bewertungen

Im Podcast- und Blogformat „Wein für Wein“ präsentieren wir – die Weinliebhaber*innen Kady Kirchmayr & Michael Prügl – Woche für Woche einen spannenden Wein & eine Winzerin oder einen Winzer dazu. Das Interessante daran: Der eine weiß nie, was der andere für einen Tropfen mitbringt.

    #153 Lena Singer-Fischer – Mythos Réserve Brut Nature 2019

    #153 Lena Singer-Fischer – Mythos Réserve Brut Nature 2019

    Lena macht Sekt. Und was für einen!
    Mit Lena Singer-Fischer gibt's seit 2023 ein neues Gesicht in der deutschen Sektszene. Zu Beginn hat's allerdings ein wenig gedauert, bis ihr Interesse für Wein & Sekt so richtig erwacht war. Erst ein Jahr Work & Travel in Australien nach dem Abi hat dafür gesorgt, dass Lena eine neue Perspektive auf das Weingut und die Sektkellerei ihrer Familie in Rheinhessen gewinnen konnte. Danach ging's aber fix: Duales Studium in Neustadt, Praktika bei Larmandier-Bernier und Griesel, 2018 hat sie die Trauben für ihre erste große Cuvée, Mythos, gelesen. Als sie die 2023 im Frühling auf der ProWein vorstellt, findet er sofort Anklang. Können wir gut nachvollziehen, immerhin haben wir uns auf Anhieb in Lenas 2. Jahrgang und den Mythos 2019 verliebt. Wir sprechen unter anderem darüber, wie Lenas Selbstfindungsprozess im Bereich Wein und Branding ablief und wie der Name für ihre große Cuvée entstanden ist.

    • 47 Min.
    #152 Pio Cesare - Barolo Pio 2020

    #152 Pio Cesare - Barolo Pio 2020

    Mit gerade mal 24 Jahren übernahm Federica Boffa im Jahr 2021 nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters das Weingut Pio Cesare – und damit eine ganze Menge Tradition. Pio Cesare ist mit seinen 80 Hektar Rebfläche eine Institution in der Region, der namensgebende Gründer Cesare Pio war maßgeblich an der steigenden internationalen Popularität von Barolo und dem Piemont beteiligt – davon zeugte auch sein Pass mit der Nr. 55. Trotz seiner Größe liegt das Weingut auch heute noch mitten im Örtchen Alba – ein eingeheirateter Ingenieur machte die Nutzung des alten Gebäudes mit seinen Adaptionen bis heute möglich. Unter Federicas Vater, Pio Boffa, stieg die Bekanntheit des Weinguts nochmals, er fokussierte sich auch auf den Ausbau der Eigenflächen. Mit 2014 waren schließlich rund 80 Hektar im Besitz des Weinguts, sowohl im Bereich Barolo als auch Barbaresco.

    • 59 Min.
    #151 Gober & Freinbichler - Blaufränkisch Horitschon 2020

    #151 Gober & Freinbichler - Blaufränkisch Horitschon 2020

    Die Geschichte von Dominik Gober und Gerald Freinbichler ist definitiv außergewöhnlich: Kennengelernt haben sich die beiden beim Weingut Franz Weninger: Dominik war dort knapp 7 Jahre lang im Keller tätig, Gerald sogar 8 Jahre lang als Vertriebsleiter. Und am Ende der Zeit beim Weingut Weninger kam bei ein paar Gläsern Spritzer die Idee eines gemeinsamen Weinguts, dass im Jahr 2016 gegründet wurde. Mehr als nur ein Sommelier-Wein sollte daraus werden, schließlich soll das Weingut zwei Familien ernähren. Wie die zwei Freunde das ambitionierte Projekt gestartet haben, wo sie heute stehen und warum die Weine für uns zu Unrecht unterm Radar fliegen hört ihr in der aktuellen Folge.

    • 55 Min.
    #150 Bürklin-Wolf - Riesling Wachenheimer Böhlig 2021

    #150 Bürklin-Wolf - Riesling Wachenheimer Böhlig 2021

    Es gibt wenige Weingutsnamen, die in unserem Podcast schon öfter gefallen sind, als Bürklin-Wolf. Wer über die Pfalz bzw. deutschen Top-Riesling spricht, der landet früher oder später bei dieser Institution an der Mittelhaardt. Wir sprechen im Podcast über den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne, über den Weg von Bettina Bürklin-von Guradze, der 1990 mit der Übernahme des Weinguts von ihrer Mutter beginnt von viel Mut und Innovationsgeist geprägt ist – vom hauseigenen Cru-Qualitätssystem und dem singulären Fokus auf Spitzenriesling bis hin zur Biodynamie. Natürlich widmen wir uns auch dem aktuellen Kellermeister am Weingut, Nicola Libelli und diskutieren, wie der Italiener in der Pfalz gelandet ist.

    • 1 Std. 6 Min.
    #149 von der Vogelwaide - Frau Welt Blanc 2021

    #149 von der Vogelwaide - Frau Welt Blanc 2021

    Wir haben für diese Folge Daniel Vogelwaid und Michael Donabaum in ihrem heutigen Zuhause am südlichen Donauufer besucht. Hier ist es ruhiger als jenseits der Donau, aber für einen Teil ihrer Weingärten müssen sie ohnehin regelmäßig rüber. Die beiden wohnen direkt über ihrem Weinkeller, im Garten tummeln sich die Hühner, zwischendrin zwei ihrer Lämmer, die sie per Hand aufziehen. 2019 entstand das Weingut von der Vogelwaide quasi aus dem Kinderzimmer von Michael heraus, nicht allzu lange, nachdem sich Daniel und Michael kennengelernt hatten. Wir haben mit ihnen über die Entstehungsgeschichte des Weinguts gesprochen, über die Challenges der ersten Jahre, und ihre grandiosen Weine, die die Wachau komplett neu interpretieren.

    • 2 Std 12 Min.
    #148 Carsten Saalwächter - Weisser Burgunder Hoher Fels 2021

    #148 Carsten Saalwächter - Weisser Burgunder Hoher Fels 2021

    "Der wahrscheinlich beste Weißburgunder den ich je getrunken habe" – das war Kady's Fazit zum Weißburgunder Hoher Fels 2021 von Carsten Saalwächter. Heute ist Carsten einer der gefeiertsten und meist beachteten jungen Winzer Deutschlands, dass es so schnell so viel Interesse an seinen Weinen gibt hätte er dabei selbst nie gedacht. Fast 10 Jahre lang hat er an unterschiedlichsten Stationen die Ausprägungen von Burgunderrebsorten in Deutschland und Frankreich intensiv "studiert". Intensiv beeinfluss vom Handwerk der Ziereisens folgen Stationen bei renommierten Betrieben in ganz Deutschland und im Burgund. 2017 dann der erste Jahrgang, davor keine eigenen Experimente, denn Carsten wollte ein fertiges Produkt auf den Markt bringen und keine Spielerei. Durchdacht, besonnen, überlegt – und dann war es doch der Silvaner, der seinen Aufstieg prägen sollte. Wie das alles passiert ist, hört ihr im Podcast.

    • 52 Min.

Kundenrezensionen

4,9 von 5
21 Bewertungen

21 Bewertungen

top 🤌🏾 ,

Schön!

Super Podcast gefällt mir sehr gut. Nur bissl zu viel Neudeutsch für meinen Geschmack 😉

Beastman11010 ,

Weinverkostung Weingut Tauss

Jede Folge ist aufs Neue informativ und super zum anhören! 😊 habe auf eure “Empfehlung” hin am Wochenende das Weingut Tauss in Leutschach für eine Weinverkostung besucht! Ich finds super, dass ihr auch so kleine, für mich unbekannte Weingüter, deren Philosophie und tollen Menschen vorstellt! Ich lerne jede Woche etwas Neues und lerne die österreichische Weinwelt etwas besser kennen! Macht unbedingt so toll weiter, ich freue mich auf weitere Folgen 😊

Miranid ,

Abwechslungsreich!

Eine Reise durch die Welt des Weins, indem immer einer der beiden Protagonisten eine neue Flasche Wein vorstellt und den anderen blind verkosten lässt. Durch die Kombination Einsteiger mit Expertin auch für alle Level an Weinkennern geeignet ;)

Top‑Podcasts in Kunst

Kafkas letzte Tage
Österreichische Franz Kafka-Gesellschaft
Besser lesen mit dem FALTER
FALTER
life is felicious
Feli-videozeugs
Augen zu
ZEIT ONLINE
Was liest du gerade?
ZEIT ONLINE
SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR

Das gefällt dir vielleicht auch

Terroir & Adiletten - Der Weinpodcast
Willi Schlögl, Curly & pleasure*
Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
Lou Schmidt & EDEKA
Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
Tim Mälzer / Sebastian E. Merget / RTL+
Der FEINSCHMECKER Podcast
Der FEINSCHMECKER
Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Dr. Wolfgang Staudt
Sternengeschichten
Florian Freistetter