74 episodes

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen die folgenden Podcasts aus.

AGRAR SCIENCE - Wissen kompakt HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    • Wissenschaft

In der Podcast Serie „Agrar Science – Wissen kompakt“ der HBLFA Raumberg-Gumpenstein werden regelmäßig spannende Gespräche – mit interessanten Menschen – zu aktuellen Fragen der Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung in Österreich geführt.
Viele Fragen – Wertvolle Gedanken und Antworten
Woran wird in der Landwirtschaft geforscht? Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern auf ihren Höfen? Wie optimiert man die Ökoeffizienz und reduziert den CO2-Fußabdruck? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung? Wie sichern wir die regionale Lebensmittelversorgung und Biodiversität? Wer bewirtschaftet in Zukunft unsere extensiven Almen? Warum liegt uns Tierwohl besonders am Herzen? Was denkt die Jugend zur Landwirtschaft?

 Die Vielfalt an interessanten Themen in der Land- und Lebensmittelwirtschaft zeichnen die folgenden Podcasts aus.

    Folge 74: Lebensmittel sind wertvoll

    Folge 74: Lebensmittel sind wertvoll

    Die Lebenserhaltungskosten steigen stark. Die Zahl der Menschen, die bei steirischen Lebensmittelausgaben um Essen bitten, ebenfalls. „Wir sehen immer mehr Menschen, die durch die Teuerung und steigende Miet- und Energiekosten so unter Druck geraten, dass für den Lebensmitteleinkauf nichts mehr bleibt.", so Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler.

    Wie Lebensmittelrettung in der Steiermark funktioniert und wie Sie auch selbst unterstützen können, erfahren Sie in diesem Podcast.

    Die Caritas mit insgesamt mehr als 2.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Steiermark und vielen freiwilligen Helfern hat es sich zum Ziel gesetzt, in Not geratene Menschen bei uns zu unterstützen. Dazu hat man sich unter anderem folgende Schienen zur Lebensmittelrettung überlegt:

    Waren mit beinahe abgelaufener Mindesthaltbarkeit, die nicht mehr verkauft werden können, zu sammeln und in Lebensmittelausgaben an Bedürftige abzugeben
    Lebensmittelspenden, um in Not geratene Menschen längerfristig verlässlich zu vorsorgen
    - z.B. die Aktion Herz, bei der sich in der Steiermark über 60 Sparmärkte beteiligen oder
    - Lebensmittelspenden von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Überschüsse, Produkte mit "optischen Fehlern", ...)
    und diverse Sachspenden.

    Damit das System funktionieren kann, ist die Caritas immer wieder gefordert: Man muss zuerst zu den zu rettenden Lebensmitteln kommen, um sie dann wieder an Bedürftige verteilen zu können.

    Wie die Caritas die logistischen Herausforderungen der Lebensmittelrettung zu meistern versucht - vom Auffinden und Sammeln der Produkte, von der Lagerung bis hin zur Weitergabe - erfahren Sie in diesem Podcast mit Frau Mag. Eva Bakalli, Leiterin der Abteilung Region und Engagement der Caritas Steiermark.

    Sie erfahren auch, wie Sie sich selbst einbringen und bedürftige Menschen mit Zeit-, Sach- und Geldspenden unterstützen können.

    Hören Sie hinein und machen Sie sich ein Bild, wie Lebensmittelrettung und Unterstützung für bedürftige Menschen derzeit in der Steiermark funktioniert.

    • 19 min
    Folge 73: Rotklee und Luzerne in der Rinderhaltung

    Folge 73: Rotklee und Luzerne in der Rinderhaltung

    Klee und Luzerne sind wertvolle Pflanzen – sowohl auf Acker- als auch auf Grünlandbetrieben. Sie passen optimal in die Fruchtfolge und liefern ein hochwertiges Futter für Wiederkäuer!

    Worauf es in der Fütterung von Klee- und Luzerne ankommt, das erfahren Sie in der Podcast-Episode mit DI Karl Wurm. Er arbeitet seit Jahren erfolgreich als Berater an der Landwirtschaftskammer Steiermark und ist vielgebuchter Vortragender, Seminarleiter, Arbeitskreis- und Fütterungsberater, hat zahlreiche Publikationen und auch Bücher geschrieben.

    Hören Sie hinein und optimieren Sie damit die Fütterung ihrer Rinder!

    • 38 min
    Folge 72: Eine Welt ohne Nutztierhaltung?

    Folge 72: Eine Welt ohne Nutztierhaltung?

    Die Nutztierhaltung ist seit Jahrhunderten ein zentraler Bestandteil der Landwirtschaft und unserer Lebensmittelversorgung. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und ethischen Bedenken fragen sich viele,

    ob wir auf Nutztierhaltung verzichten können bzw.
    wie diese nachhaltig und ethisch vertretbar gestaltet werden kann.

    In dieser "Agrar Science–Wissen kompakt" Podcast Episode der HBLFA Raumberg-Gumpenstein spricht Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit Univ. Prof. Dr. Werner Zollitsch, dem Leiter des Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit und stellvertretender Leiter des Zentrums für Agrarwissenschaften sowie des Instituts für Nutztierwissenschaften der BOKU über diese gestellten Fragen.

    • 49 min
    Folge 71: Eine standortangepasste Almbewirtschaftung liefert wertvolle Ökosystemleistungen

    Folge 71: Eine standortangepasste Almbewirtschaftung liefert wertvolle Ökosystemleistungen

    Almen haben in den österreichischen Bergregionen eine große Bedeutung. Etwa 300.000 ha Almflächen werden bewirtschaftet, was über 10 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche entspricht. Gut bewirtschaftete Almen liefern wertvolle Ökosystemleistungen.

    Welche diese sind und worauf es in der standortangepassten Almnutzung ankommt, erfahren sie in dieser „Agrar Science-Wissen kompakt“ Podcast-Episode.Im Gespräch mit Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder nimmt uns Dr. Andreas Bohner mit auf unsere Almen und erklärt wichtige Zusammenhänge. Hören Sie hinein und machen Sie mit uns einen gedanklichen Ausflug in die Bergregionen!

    • 34 min
    Folge 70: „Vision 2028+“ Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und ländlichen Raum

    Folge 70: „Vision 2028+“ Zukunftsbild für Österreichs Landwirtschaft und ländlichen Raum

    In dieser Podcast-Episode sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Landwirtschaft und des ländlichen Raums: volatile Märkte, sozioökonomische Veränderungen und der Klimawandel.

    Wir werfen mit DI Josef Plank, ein anerkannter Experte in der Land-, Forst- und Energiewirtschaft, einen Blick auf die Denkwerkstatt "Vision 2028+", die von Bundesminister Norbert Totschnig vor etwa acht Monaten ins Leben gerufen wurde. In einem umfassenden Strategieprozess wurde ein Zukunftsbild für die österreichische Landwirtschaft entwickelt, an dem alle gesellschaftlichen Gruppen beteiligt waren. Gemeinsam mit DI Johannes Fankhauser leitete DI Josef Plank über mehr als 8 Monate den sehr breit und offen aufgestellten Strategieprozess. Erfahren Sie im Gespräch von Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder mit DI Josef Plank mehr über den Ablauf dieses Prozesses und die erzielten Ergebnisse. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und interessante Diskussionen!

    • 51 min
    Folge 69: Aktuelle Agrarpolitik - Ein Blick hinter die Kulissen

    Folge 69: Aktuelle Agrarpolitik - Ein Blick hinter die Kulissen

    Nahezu wöchentlich werden auf nationaler und internationaler Ebene neue Gesetze, Verordnungen und Richtlinien herausgegeben, welche die Bäuerinnen und Bauern in ihrer täglichen Arbeit betreffen.In der Podcast-Episode erfahren sie welche Abläufe und Mechanismen es dabei zu beachten gibt und wie agrarpolitische Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene zustande kommen.

    Dr. Andreas Steinwidder begrüßt dazu einen Gast – in zentraler politischer Funktion – DI Georg Strasser im Podcast-Studio an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. DI Georg Strasser ist Obmann des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft im Parlament, Bauernbundpräsident, er führt einen Bauernhof und ist ausgebildeter Diplom-Ingenieur der Lebensmittel- und Biotechnologie. DI Strasser war auch Bürgermeister und in der Regionalentwicklung im Institut für Nachhaltigkeit Yspertal tätig.Gemeinsam wagen sie einen Blick hinter die Kulissen – ganz ohne Parteipolitik. Hören sie hinein!

    • 53 min

Top Podcasts In Wissenschaft

SWICA TALKS
Swica
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
Das Wissen | SWR
SWR
ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?
ZEIT ONLINE
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Sternengeschichten
Florian Freistetter

You Might Also Like

Frühstück bei mir
ORF Hitradio Ö3
Greator – Inspiration, Motivation & Erfolg
Greator – GEDANKENtanken
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
FALTER Radio
FALTER
ZIB2-Podcast
ORF ZIB2
Inside Austria
DER STANDARD